Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Hallo zusammen,
habe jetzt eine neue Starterbatterie eingebaut.
Der Anlasser dreht jetzt bedeutend schneller und bisher hatte ich keine Probleme mehr mit dem anspringen.
Mal sehen ob das auch so bleibt.[img]smiley_008.php[/img]
Vielen Dank für eure Hilfe.
Mit urigen Grüßen
Markus
habe jetzt eine neue Starterbatterie eingebaut.
Der Anlasser dreht jetzt bedeutend schneller und bisher hatte ich keine Probleme mehr mit dem anspringen.
Mal sehen ob das auch so bleibt.[img]smiley_008.php[/img]
Vielen Dank für eure Hilfe.
Mit urigen Grüßen
Markus
Man gönnt sich ja sonst nichts!
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Hallo zusammen,
nach mehreren Wochen Ruhe, ist das alte Leiden wieder da. Gestern sprang der Uri wieder nicht an. Motor war warm und man konnte orgeln ohne Ende. Kein Erfolg. Habe dann die Benzinpumpe gebrückt, einen Kerzenstecker abgezogen und eine Einspritzdüse herausgezogen und erneut gestartet. Funke an der Kerze vorhanden, Benzinnebel an der Einspritzdüse, also auch Sprit vorhanden. Uri springt trotz Sprit und Funken nicht an??????. Erst nach anschieben, ein kurzer Ruck genügt, springt er an. Ich bin jetzt mit meinem Latain am Ende. Zu allem Übel hat heute auch noch die Wasserpumpe den Geist aufgegeben, Kühlwasser tropft unterhalb der Riemenscheibe-Ölwanne. So jetzt kommt Ihr. Werde morgen zur Zulassungstelle fahren und den Uri abmelden. Hab die Schnauze erst mal voll.
Frustrierte Grüße[img]smiley_004.php[/img]
Markus
nach mehreren Wochen Ruhe, ist das alte Leiden wieder da. Gestern sprang der Uri wieder nicht an. Motor war warm und man konnte orgeln ohne Ende. Kein Erfolg. Habe dann die Benzinpumpe gebrückt, einen Kerzenstecker abgezogen und eine Einspritzdüse herausgezogen und erneut gestartet. Funke an der Kerze vorhanden, Benzinnebel an der Einspritzdüse, also auch Sprit vorhanden. Uri springt trotz Sprit und Funken nicht an??????. Erst nach anschieben, ein kurzer Ruck genügt, springt er an. Ich bin jetzt mit meinem Latain am Ende. Zu allem Übel hat heute auch noch die Wasserpumpe den Geist aufgegeben, Kühlwasser tropft unterhalb der Riemenscheibe-Ölwanne. So jetzt kommt Ihr. Werde morgen zur Zulassungstelle fahren und den Uri abmelden. Hab die Schnauze erst mal voll.
Frustrierte Grüße[img]smiley_004.php[/img]
Markus
Man gönnt sich ja sonst nichts!
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Jetzt lasse den Kopf deswegen nicht hängen!
Überprüfe mal bitte den thermozeitschalter der hinten im Zylinderkopfsitzt (24er) Schlüsselfläche, ob der Kerben hat oder nicht.
Überprüfe mal bitte den thermozeitschalter der hinten im Zylinderkopfsitzt (24er) Schlüsselfläche, ob der Kerben hat oder nicht.
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 806
- Registriert: 9. März 2012, 22:37
- ebay-Nick: quattro-uri
- Bundesland / Kanton: BAYERN
- Mitglied in Q-Club ?: BUC no. 155
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Hallo Markus!
Aufgeben ist feige!
Meiner hat auch immer wieder ein anderes "Problemchen", aber wenn einem der Urquattro-Virus doch befallen hat, gibt es doch kein Aufgeben, oder???
Laß den Kopf nicht hängen - das wird scho wieder.
Viele Grüße
Werner
Aufgeben ist feige!
Meiner hat auch immer wieder ein anderes "Problemchen", aber wenn einem der Urquattro-Virus doch befallen hat, gibt es doch kein Aufgeben, oder???
Laß den Kopf nicht hängen - das wird scho wieder.
Viele Grüße
Werner
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Was meinst du mit "Kerben" im Thermozeitschalter?solex hat geschrieben:
Jetzt lasse den Kopf deswegen nicht hängen!
Überprüfe mal bitte den thermozeitschalter der hinten im Zylinderkopfsitzt (24er) Schlüsselfläche, ob der Kerben hat oder nicht.
Gruß
Markus
Man gönnt sich ja sonst nichts!
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Der ursprüngliche Schalter hatte keine Kerben an der Schlüsselfläche...dann gab es mal eine änderung an diesem, wegen dem von dir beschriebenen Symptom....der geänderte Schalter hat an jeder Kante der Schlüsselfläche eine Kerbe.
Diese Schalter sind von der Einpritzdauer und Temp geändert, das könnte evt. die lösung sein.
Diese Schalter sind von der Einpritzdauer und Temp geändert, das könnte evt. die lösung sein.
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Hab mal nachgeschaut, die Schlüsselflächen-kanten sind alle glatt. Aber der Schalter steuert doch nur das Kaltstartventil, oder? Der Fehler dürfte doch dann eigentlich nicht sein wenn man den Stecker vom Kaltstartventil abzieht, oder? Das würde ja sonst bedeuten daß der Motor absäuft. Muss halt mal ne Kerze rausdrehen wenn er wieder nicht anspringt und nachschauen ob diese nass ist.solex hat geschrieben:
Der ursprüngliche Schalter hatte keine Kerben an der Schlüsselfläche...dann gab es mal eine änderung an diesem, wegen dem von dir beschriebenen Symptom....der geänderte Schalter hat an jeder Kante der Schlüsselfläche eine Kerbe.
Diese Schalter sind von der Einpritzdauer und Temp geändert, das könnte evt. die lösung sein.
Man gönnt sich ja sonst nichts!
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Hi,
ja das ist Richtig das er das Ventil steuert!
Allerdings kann es sein das er durch seinen Temp-bereich gerade reinsteuert wenn er "halbwarm" ist,dann säuft er ab....und ist nur durch anschieben zu starten!..Deshalb gab es den geänderten Schalter!
Zusätzlich wird beim Uri aber auch das Zusatzeinspritzventil beim starten über ein Relais angetacktet um kurzeitig einzuspritzen, normalerweise hört man beim orgeln das Relais tackten....aus Richtung Zentralelektrik.
ja das ist Richtig das er das Ventil steuert!
Allerdings kann es sein das er durch seinen Temp-bereich gerade reinsteuert wenn er "halbwarm" ist,dann säuft er ab....und ist nur durch anschieben zu starten!..Deshalb gab es den geänderten Schalter!
Zusätzlich wird beim Uri aber auch das Zusatzeinspritzventil beim starten über ein Relais angetacktet um kurzeitig einzuspritzen, normalerweise hört man beim orgeln das Relais tackten....aus Richtung Zentralelektrik.
-
- Quattro-Süchtiger
- Beiträge: 95
- Registriert: 18. März 2012, 12:07
- Bundesland / Kanton: RLP
- Mitglied in Q-Club ?: 1. UQC
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
[img]smiley_008.php[/img]...ein bekannter hatte mal das problem.
er hatte eine fehlzündung, seit dem dieses verhalten. ende vom lied war das die stauscheibe einen hatte,vom starken rückschlag... er bekam nicht genug benzin zum anspringen....einmal angeschoben ----> das auto wackelt stark bzw ruckt kurz -----> stauscheibe wurde kurz angewackelt...hochgezogen....benzin kam...,motor lief. stauscheibe justiert-----> problem behoben. nur so ne idee..
er hatte eine fehlzündung, seit dem dieses verhalten. ende vom lied war das die stauscheibe einen hatte,vom starken rückschlag... er bekam nicht genug benzin zum anspringen....einmal angeschoben ----> das auto wackelt stark bzw ruckt kurz -----> stauscheibe wurde kurz angewackelt...hochgezogen....benzin kam...,motor lief. stauscheibe justiert-----> problem behoben. nur so ne idee..
Hilfe Uri springt schon wieder nicht an.
Die Möglichkeit besteht, richtig.
Dazu Glocke mal ausbauen und eine Einspritzdüse herausziehen, nun das benzinpumpenrelais überbrücken (Kl30+Kl87), nun darf die Düse nicht einspritzen oder tropfen!....Wenn ja ein wenig die Stauscheibe verstellen und danach Co einstellen.
Dazu Glocke mal ausbauen und eine Einspritzdüse herausziehen, nun das benzinpumpenrelais überbrücken (Kl30+Kl87), nun darf die Düse nicht einspritzen oder tropfen!....Wenn ja ein wenig die Stauscheibe verstellen und danach Co einstellen.