Seite 2 von 2
Motorprobleme
Verfasst: 16. September 2009, 14:11
von movedbyfour
Bachmann ist Spitze! Genauso wie der Balmer! Know how vom feinsten! Und beide sind super nett!
http://www.autowelt-bachmann.ch/index.asp
http://www.garage-balmer.ch
Gruß
Steffen
Motorprobleme
Verfasst: 25. September 2009, 13:30
von JoeCH
Hallo Leute
Ihr seit die Besten für mich!!
Auto abgeholt, V-Power getankt, alles kontrolliert, Sensor in Ansaugbereich gesucht, war ein Pin nicht eingesteckt, jetzt läuft das Auto perfekt, keine Blaue Fahnen, volle Leistung!
Schonmal eine Baustelle weniger [img]smiley.php[/img]
Motorprobleme
Verfasst: 25. September 2009, 14:25
von Dirk
Wenn du jetzt noch das bescheuerte V-Power aus dem Tank lässt und dir die Mehrkosten für Wartungen und Reparaturen zurücklegst, dann wird das schon was

Motorprobleme
Verfasst: 26. September 2009, 11:42
von JoeCH
Ich werde beides tun
Nein, V-Power macht für mich schon Sinn bei einem alten Turbo, bissl Reserven bei der Klopffestigkeit können nicht Schaden.
Mehr Geld wird wohl die Neulackierung und die Rostbeseitigung verschlingen, da ist der Technik-Part eher überschaubar
Motorprobleme
Verfasst: 26. September 2009, 11:51
von ZUM
JoeCH hat geschrieben:
Nein, V-Power macht für mich schon Sinn bei einem alten Turbo, bissl Reserven bei der Klopffestigkeit können nicht Schaden.
Macht beim 10V Uri in der Regel nicht sehr viel Sinn. Die meisten laufen mit diesem Sprit eher schlechter als besser. Gibt davon mehr als einen Erfahrungsbericht. Super+ reicht vollkommen und im Normalfall läuft der Uri damit einwandfrei.
Gruss Markus
Motorprobleme
Verfasst: 26. September 2009, 14:09
von Dirk
Ich führ mal mein Lieblingsargument an:
Es gab schon vor einigen Jahren eine Untersuchung des ADAC in Bezug auf die Oktanzahl von Super +.
Dabei stellte sich heraus, daß quer durch alle Spritmarken das Super + zwischen 99 und 104 Oktan aufwies ! Das ohne Aufpreis !
Shell, Aral und Co nutzen produktionsbedingte "normal"-hohe Oktanzahlen zur Steigerung des Profits aus.
Den Rest schafft die Einbildung

Motorprobleme
Verfasst: 29. September 2009, 18:40
von clusterix
Dirk hat geschrieben:
Ich führ mal mein Lieblingsargument an:
Es gab schon vor einigen Jahren eine Untersuchung des ADAC in Bezug auf die Oktanzahl von Super +.
Dabei stellte sich heraus, daß quer durch alle Spritmarken das Super + zwischen 99 und 104 Oktan aufwies ! Das ohne Aufpreis !
Shell, Aral und Co nutzen produktionsbedingte "normal"-hohe Oktanzahlen zur Steigerung des Profits aus.
Den Rest schafft die Einbildung
Wie recht du doch hast, genau das haben mir die Jungs in der Raffinerie letztens auch gesagt...

das hochoktanige ist das schon fast ein Abfallprodukt..