Seite 2 von 2
Pleuelschrauben
Verfasst: 1. April 2008, 21:51
von matze
hallo,
kennt einer die den solldurchmesser des pleuelzapfen der kurbelwelle !!??
kann es sein das der 46mm ist......ich messe mit einer mikrometerschraube nur 45,93 mm der zapfen scheint auch rund zu sein (so gut ich das messen konnte) !
wie sind die verschleisgrenzen bei der wr kurbelwelle ?? ich habe nichts gefunden !!
danke und grüße
matze
Pleuelschrauben
Verfasst: 2. April 2008, 12:18
von Uri82
Grundmaß: 46,0
1.Schleifmaß: 45,75
2.Schleifmaß: 47,50
3.Schleifmaß: 47,25
Toleranz ist jeweils -0,022/-0,042
Ich hätte da mal die ganz dumme Frage,warum Du die Pleuellager gewechselt hast? Gab es Probleme? Wie groß war denn das Radial- b.z.w. Axialspiel vor dem Wechsel?
Rene
Pleuelschrauben
Verfasst: 2. April 2008, 12:44
von Buster
Neue Lager rein und gut ists. Bei meinem Spezl waren die Lager auch Papierdünn. Läuft nach dem Lagerwechsel aber auch schon wieder 10tkm...
Gruß!
Pleuelschrauben
Verfasst: 2. April 2008, 14:34
von Uri82
Buster hat geschrieben:
Neue Lager rein und gut ists.
Sehe ich im Großen und Ganzen auch so.Ab und zu muß man ein bisschen "schmerzfrei" sein.
Rene
Pleuelschrauben
Verfasst: 2. April 2008, 14:51
von matze
hallo allen die mir geantwortet haben.....zum lagerwechsel, diesen habe ich nur aus gründen der laufleistung gemacht (180.000 km) !! ich habe nichts gehört oder gemerkt.
das maß Grundmaß: 46,0 ; Toleranz ist jeweils -0,022/-0,042 !! heist das 0,022 nach oben und 0,042 nach unten !!?? ich verstehe das nicht !!
ich habe vor dem ausbau kein Radial- b.z.w. Axialspiel gemessen.
ist jetzt mein wellenmaß in der toleranz ??
machen die leichten riefen etwas??
ich werde heute noch mal die rundheit des zapfen messen...ist dieser rund werde ich nur die neuen schalen einbauen und gut ist !!
grüße
matze
Pleuelschrauben
Verfasst: 2. April 2008, 14:55
von Buster
Hi,
wenn du die Kratzer nur siehst und mit dem Fingernagel noch nicht merkst würde ich sie als unbedenklich abhaken.
Zu den den Toleranzen muss Rene was sagen das muss eigentlich +/- sein...
Gruß!
Pleuelschrauben
Verfasst: 2. April 2008, 15:09
von matze
....tja die kratzer fühlst du nur leicht wenn du mit dem fingernagel drüber streichst. !!
aber wirklich nur sehr leicht..ich denke ich haue trotzdem nur neue schalen rein !!
man sollte vieleicht nicht päpstlicher werden als der papst !!
grüße
matze
Pleuelschrauben
Verfasst: 2. April 2008, 15:19
von Buster
Nimmst dann ein 10W60 Öl und alles wird gut
Gruß!
Pleuelschrauben
Verfasst: 3. April 2008, 12:08
von Uri82
matze hat geschrieben:
das maß Grundmaß: 46,0 ; Toleranz ist jeweils -0,022/-0,042 !! heist das 0,022 nach oben und 0,042 nach unten !!?? ich verstehe das nicht !!
Das Maß 46,0 -0,022/-0,042 bedeutet,daß das obere Abmaß 45,978 (46,0-0,022)und das untere Abmaß 45,958 (46,0-0,042)betragen darf.Die 46,0 dürfen somit nie erreicht werden.Diese Minustoleranz wird deshalb verwendet,damit die Lager sich auf der Welle(auch im betriebswarmen Zustand)noch drehen können.Würde man Lager und Welle auf 0 Fertigen,so würde das ganze,hauptsächlich bei betriebswarmem Motor,zum Klemmen neigen.Ich hoffe,daß es einigermaßen verständlich erklärt ist.Habe nach einem Jahr mecanischer Ausbildung dieser entsagt und mich dem Strom gewidmet.
matze hat geschrieben:
ist jetzt mein wellenmaß in der toleranz ??
Rein von der Theorie her nein (45,93 = 45,958).Aber mach einfach das,was Chris gesagt hat.Bau die Lager ein und fertig ist.
Rene
Pleuelschrauben
Verfasst: 3. April 2008, 13:00
von matze
danke jungs,
ihr habt mir echt gut geholfen !!
ich werde die lager heute zusammen bauen und wie immer mit castrol rs 10w60 befüllen !!
dann werde ich meinen uri wieder betreiben....die 2000-3000 km im jahr wird er sicherlich überstehen !!
außerdem werde ich im nächsten winter dieses pleuel noch mal abschrauben und nachschauen was in einem jahr passiert ist !!
grüße
matze