Saugrohr
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Saugrohr
Wenn der Hauptwasserkühler entsprechend grösser dimensioniert ist, kann man den Zusatzwasserkühler weglassen. Ist z.B. beim Sporti und meinem Uri so. Die Wasserpumpe für den Turbolader habe ich weg gelassen.
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Saugrohr
Danke ZUM!
Kannst Du mir bitte nochmal konkret Deine Meinung bzw. Erfahrungen zu folgenden Konfigurationen mitteilen:
- serienmäßiger Kühler, original S2 Coupe´ (ABY), originale Einbauposition ==> Zusatzkühler J/N? ; Zusatzwasserpumpe J/N?
- gleicher Kühler, schräge Einbauposition (wie weiter oben von Manfred2 vorgeschlagen) ==> Zusatzkühler J/N? ; Zusatzwasserpumpe J/N?
... und immer unter der Prämisse einer beabsichtigten Leistungssteigerung.
Danke!
Gruß
Kannst Du mir bitte nochmal konkret Deine Meinung bzw. Erfahrungen zu folgenden Konfigurationen mitteilen:
- serienmäßiger Kühler, original S2 Coupe´ (ABY), originale Einbauposition ==> Zusatzkühler J/N? ; Zusatzwasserpumpe J/N?
- gleicher Kühler, schräge Einbauposition (wie weiter oben von Manfred2 vorgeschlagen) ==> Zusatzkühler J/N? ; Zusatzwasserpumpe J/N?
... und immer unter der Prämisse einer beabsichtigten Leistungssteigerung.
Danke!
Gruß
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Saugrohr
Beim originalen Einbauort muss der Zusatzwasserkühler sein. Die Wasserpumpe kann an weglassen. die wird zum runterkühlen nach dem abstellen des Motors benötigt. Wenn der Motor ordentlich "kalt gefahren" wird, brauchts die Pumpe nicht.
Bei schräg gestelltem Kühler hilft meiner Meinung nach nur noch ein speziell angefertigter Kühler. Der kann dann so dimensioniert werden, dass der Zusatzkühler entfallen kann. Zur Pumpe in dieser Variante, gilt das Gleiche wie oben.
Gruss Markus
Bei schräg gestelltem Kühler hilft meiner Meinung nach nur noch ein speziell angefertigter Kühler. Der kann dann so dimensioniert werden, dass der Zusatzkühler entfallen kann. Zur Pumpe in dieser Variante, gilt das Gleiche wie oben.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Saugrohr
möchte ja hier keinen auf den schlips treten aber lohnt sich das alles für diese doch recht beschissene ansaugbrücke!?
ist zumindest meine meinung... die ist echt nur kurz ansonsten ganz großer schrott!
wenn du die fahren möchtest dann schweiss doch wenigstens den drosselklappenflansch um... dann ist sie von der strömung wenigstens schonmal ein "bisschen" besser und du musst nicht den kühler etc. verrücken oä.!
ist zumindest meine meinung... die ist echt nur kurz ansonsten ganz großer schrott!
wenn du die fahren möchtest dann schweiss doch wenigstens den drosselklappenflansch um... dann ist sie von der strömung wenigstens schonmal ein "bisschen" besser und du musst nicht den kühler etc. verrücken oä.!
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Saugrohr
Warum soll die AAN-Saugbrücke beschissen sein? Ich habe da schon ganz anderes davon gehört...
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Saugrohr
Ich hab schon mal eine AAN Brücke zerschnitten zum Umschweißen.
Wenn man die von innen sieht, dann weiß man das da verdammt viel Entwicklung drin steckt.
Die Brücke sehr gut.
Gruß
Manfred
Wenn man die von innen sieht, dann weiß man das da verdammt viel Entwicklung drin steckt.
Die Brücke sehr gut.
Gruß
Manfred
-
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 217
- Registriert: 4. März 2012, 12:17
- ebay-Nick: uriguru
- Bundesland / Kanton: Tirol/Ötztal
- Mitglied in Q-Club ?: 1-BUC, Urquattroclub Schweiz
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Saugrohr
Eine andere Variante wäre die Ansaugbrücke von Wagner Tuning !!!
Saugrohr
also man muss sich doch nur mal angucken wie der drosselklappenflansch steht!
nur in richtung vom 3.,4. und 5.zylinder und zum 1.und 2. mus die luft sich ihren weg suchen.... sehr unvorteilhaft!
es gab auch schon diverse strömungstests die dieses ganz dick unterstreichen!
darum bekommt man auch keine kurze brücke billiger als diese!
nur in richtung vom 3.,4. und 5.zylinder und zum 1.und 2. mus die luft sich ihren weg suchen.... sehr unvorteilhaft!
es gab auch schon diverse strömungstests die dieses ganz dick unterstreichen!
darum bekommt man auch keine kurze brücke billiger als diese!
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Saugrohr
Die Strömung in einem Saugrohr von einem aufgeladenen Motor ist nicht so einfach und unterscheidet sich doch sehr deutlich von der eines Saugers. Selbst bei dem von Dir verbauten Saugrohr ist nach Deiner Theorie die Strömung nicht sehr optimal. Was die von Dir angesprochenen Flowmessungen angeht, dann erklär mir doch mal, wie da gemessen wurde? Wurde die Luft gesogen oder durch die Drosselklappe gedrückt? Es ist leider nicht so einfach zu bestimmen, ob ein Saugrohr bei einem Turbo was taugt oder nicht. Das kann mit letzter Bestimmtheit nur auf dem Prüfstand am Motor bestimmt werden.
Das beste Saugrohr, von der Bauart her, ist nach wie vor ein 2-Kammer-Saugrohr. Das ist aber nicht so ganz einfach zu bauen und deshalb in der Regel auch nicht so ohne weiteres zu kaufen. Das von Dir verbaute Saugrohr macht auf den ersten Blick den Eindruck, dass es sich da um ein 2-Kammer-Saugrohr handeln könnte. Bei genauerer Betrachtung kommen mir da aber auch wieder Zweifel. Hast Du da mehr Detailaufnahmen von dem Teil? Also, vor allem wie`s innen aussieht.
Das AAN-Saugrohr ist sicher nicht so schlecht, wie Du das hier darstellen willst. Ich abe zum Thema Saugrohr letzthin mit dem Jürgen Hohenester gesprochen. In den Leistungsregionen bis um die 400 PS wirst Du kaum einen Unterschied zwischen einem AAN-, 3B-, ABY/ADU-, oder sonst einem käuflichen, kurzen Saugrohr feststellen können. Da gibt`s erst noch ganz andere Baustellen, die vorher erledigt werden müssen. Das schlechteste Saugrohr, das ich bisher gefahren bin, ist ganz eindeutig, das originale Sport quattro-Saugrohr. Da war der Motor nur am Klingeln.
Gruss Markus
Das beste Saugrohr, von der Bauart her, ist nach wie vor ein 2-Kammer-Saugrohr. Das ist aber nicht so ganz einfach zu bauen und deshalb in der Regel auch nicht so ohne weiteres zu kaufen. Das von Dir verbaute Saugrohr macht auf den ersten Blick den Eindruck, dass es sich da um ein 2-Kammer-Saugrohr handeln könnte. Bei genauerer Betrachtung kommen mir da aber auch wieder Zweifel. Hast Du da mehr Detailaufnahmen von dem Teil? Also, vor allem wie`s innen aussieht.
Das AAN-Saugrohr ist sicher nicht so schlecht, wie Du das hier darstellen willst. Ich abe zum Thema Saugrohr letzthin mit dem Jürgen Hohenester gesprochen. In den Leistungsregionen bis um die 400 PS wirst Du kaum einen Unterschied zwischen einem AAN-, 3B-, ABY/ADU-, oder sonst einem käuflichen, kurzen Saugrohr feststellen können. Da gibt`s erst noch ganz andere Baustellen, die vorher erledigt werden müssen. Das schlechteste Saugrohr, das ich bisher gefahren bin, ist ganz eindeutig, das originale Sport quattro-Saugrohr. Da war der Motor nur am Klingeln.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Saugrohr
Also wenn man ein Saugrohr auf der Flowbench mißt, sagt das gar nichts aus.
Im Betrieb hast du einfach einen Dynamischen Gaswechsel welcher auch sehr von der Zündreihenfolge abhängt.
Das kann man auf der Flowbench gar nicht abbilden.
Da müßte man einen Kopf dran haben und diesen "Arbeiten" Lassen, dann würde es realistischer und dann kämen ganz andere Werte raus.
Da spielt es eine Große Rolle das z.B. auf den 1. der 2. Zylinder Folgt und hinten das gleiche Spiel, nach 4 kommt gleich der 5. in der Reihenfolge.
Da brauchst Volumen um das zu Kompensieren, sonst klaut immer der 1. den 2. und der 4. den 5. Die Luft.
Das AAN-Saugrohr sollte man sich auch mal von innen ansehen.
Die Kanaäle und Erhebungen drin sichern eine gleichmäßige Verteilung, da wird nicht einfach in der Flucht des Stutzens nach hinten angestömt.
Das ist ja auch das Problem wenn man den Stutzen einfach abschneidet und vorne Ansetzt.
Haben wir auch schon gemacht aber das Auto war ganz schön am Klingeln.
Die Luftführungen im inneren sind halt optimiert auf Seitliche Anströmung und nicht von vorne.
Einfach umschweißen bringt also nicht so viel, wenn dann muß man innen ganz schön "Aufräumen".
Unterm Strich: entweder AAN Original so verbauen oder gleich Wagner Saugrohr, das soll nicht schlecht sein.
Gruß
Manfred
Im Betrieb hast du einfach einen Dynamischen Gaswechsel welcher auch sehr von der Zündreihenfolge abhängt.
Das kann man auf der Flowbench gar nicht abbilden.
Da müßte man einen Kopf dran haben und diesen "Arbeiten" Lassen, dann würde es realistischer und dann kämen ganz andere Werte raus.
Da spielt es eine Große Rolle das z.B. auf den 1. der 2. Zylinder Folgt und hinten das gleiche Spiel, nach 4 kommt gleich der 5. in der Reihenfolge.
Da brauchst Volumen um das zu Kompensieren, sonst klaut immer der 1. den 2. und der 4. den 5. Die Luft.
Das AAN-Saugrohr sollte man sich auch mal von innen ansehen.
Die Kanaäle und Erhebungen drin sichern eine gleichmäßige Verteilung, da wird nicht einfach in der Flucht des Stutzens nach hinten angestömt.
Das ist ja auch das Problem wenn man den Stutzen einfach abschneidet und vorne Ansetzt.
Haben wir auch schon gemacht aber das Auto war ganz schön am Klingeln.
Die Luftführungen im inneren sind halt optimiert auf Seitliche Anströmung und nicht von vorne.
Einfach umschweißen bringt also nicht so viel, wenn dann muß man innen ganz schön "Aufräumen".
Unterm Strich: entweder AAN Original so verbauen oder gleich Wagner Saugrohr, das soll nicht schlecht sein.
Gruß
Manfred