Dichtung Aussstelldach
-
- gehört zum Inventar !
- Beiträge: 1244
- Registriert: 2. März 2012, 00:24
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Germany
- Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Dichtung Aussstelldach
Mensch, glaubst Du noch an den Weihnachtsmann? Die produzieren nach alten Vorgaben. Neuentwicklung? Vergiss es. Kohle machen. Ende, aus, Applaus!
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!
-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 541
- Registriert: 7. März 2012, 20:40
- Bundesland / Kanton: BRD
- Land: BRD
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Dichtung Aussstelldach
Der das geschrieben hat hat aber recht mit der Aussagen, als man die Dinger noch am Tresen abholte war das schon genauso mit der Passgenauigkeit.
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Dichtung Aussstelldach
Meine Dichtung hab ich 2000 neu gekauft original bei Audi und da wars das gleiche: Schön Drauf klopfen rundum.
Mein Dach schließt immer noch nicht perfekt und das nach 14 Jahren.
Nun wurde auch nicht so oft benutzt
Gruß
Manfred
Mein Dach schließt immer noch nicht perfekt und das nach 14 Jahren.
Nun wurde auch nicht so oft benutzt

Gruß
Manfred
- Ralf
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 481
- Registriert: 2. Mai 2013, 20:11
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Dichtung Aussstelldach
Hi zusammen,
wir haben daheim seit 40 Jahren ein kleines Familienunternehmen für Gummiformteile / Gummimetallteile und ich habe heute das Dichtungsproblem mal mit meinem Vater diskutiert. Der hat sich sein ganzes Leben lang mit Gummis beschäftigt. Also nicht die, an die ihr jetzt denkt
Wenn er Probleme mit solchen Biestern hatte hat er sie immer vor der Montage in warmes bis heißes Wasser gelegt bis sie schön weich und geschmeidig sind. Dann mit Schonhammer vorsichtig aufs Schiebedach aufgeklopft und anschließend zum Beispiel mit einem Spanngurt fixieren. Wenn die Dichtung dann abgekühlt ist, solltest du sie für die erste Zeit mit Vaseline oder Montagegleitmittel aus dem Sanitärbereich einstreichen. Dann müsste das fluppen.
Ich hoffe das hilft dir.
Gruß
Ralf
wir haben daheim seit 40 Jahren ein kleines Familienunternehmen für Gummiformteile / Gummimetallteile und ich habe heute das Dichtungsproblem mal mit meinem Vater diskutiert. Der hat sich sein ganzes Leben lang mit Gummis beschäftigt. Also nicht die, an die ihr jetzt denkt

Wenn er Probleme mit solchen Biestern hatte hat er sie immer vor der Montage in warmes bis heißes Wasser gelegt bis sie schön weich und geschmeidig sind. Dann mit Schonhammer vorsichtig aufs Schiebedach aufgeklopft und anschließend zum Beispiel mit einem Spanngurt fixieren. Wenn die Dichtung dann abgekühlt ist, solltest du sie für die erste Zeit mit Vaseline oder Montagegleitmittel aus dem Sanitärbereich einstreichen. Dann müsste das fluppen.
Ich hoffe das hilft dir.
Gruß
Ralf
Gruss
Ralf
Ralf
- Ralf
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 481
- Registriert: 2. Mai 2013, 20:11
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Dichtung Aussstelldach
Hast du mal die Maße von der alten und der neuen Dichtung genommen und verglichen?
Gibt es da deutliche Abweichungen?
Gibt es da deutliche Abweichungen?
Gruss
Ralf
Ralf
-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 541
- Registriert: 7. März 2012, 20:40
- Bundesland / Kanton: BRD
- Land: BRD
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Dichtung Aussstelldach
Ralf, kannst Du die Dichtung denn dann nicht passgenau nachfertigen? Die Samtdichtung mit Vaseline behandeln sollte man aber doch besser nicht, oder?
Gruß Michael
Gruß Michael
- Ralf
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 481
- Registriert: 2. Mai 2013, 20:11
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Dichtung Aussstelldach
Hi Michael,
leider können wir Dichtungen nicht fertigen das ist echt ein aufwendiges Verfahren. Wir sind eher im Bereich Transportrollen, Anschlagpuffer, Schwingelemente für Maschinen usw. unterwegs. Außerdem fertigen wir aufgrund der wahnsinnigen Produkthaftungsgeschichten nix für die Automobilbauer. Im Schadensfall würde das unserem Familienbetrieb das Genick brechen.
Das Montagegleitmittel aus dem Sanitärbereich kannst du mit lauwarmen Spülmittelwasser jederzeit wieder vollständig entfernen.
Gruß
Ralf
leider können wir Dichtungen nicht fertigen das ist echt ein aufwendiges Verfahren. Wir sind eher im Bereich Transportrollen, Anschlagpuffer, Schwingelemente für Maschinen usw. unterwegs. Außerdem fertigen wir aufgrund der wahnsinnigen Produkthaftungsgeschichten nix für die Automobilbauer. Im Schadensfall würde das unserem Familienbetrieb das Genick brechen.
Das Montagegleitmittel aus dem Sanitärbereich kannst du mit lauwarmen Spülmittelwasser jederzeit wieder vollständig entfernen.
Gruß
Ralf
Gruss
Ralf
Ralf
-
- gehört zum Inventar !
- Beiträge: 1401
- Registriert: 28. Februar 2012, 21:49
- Bundesland / Kanton: Ösi
- Land: Ösi
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Re: Dichtung Aussstelldach
Ich konnte weder optisch noch maßlich einen Unterschied feststellen, um so hilfloser kam ich mir vor !
Gruß
Geriet
Gruß
Geriet
- Ralf
- Mitglied der Gruppentherapie
- Beiträge: 481
- Registriert: 2. Mai 2013, 20:11
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: 1. buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Dichtung Aussstelldach
Dann muss das passen, das gibt es doch gar nicht
Mit der Warmwasserlösung kannst du ja nix kaputt machen, vielleicht versuchst du es einfach mal.
Ist die neue Dichtung eigentlich exakt auf Länge geschnitten oder must du sie passend kürzen? Ist sie schon vorgeformt also als Rechteck oder must du sie um die Ecken des Dachs biegen?
Ich habe gerade nochmal mit Paps gesprochen, wenn du die Dichtung im warmen Zustand stramm um das Ausstelldach ziehst müsste sie sich doch eigentlich längen und damit auch dünner / schmaler werden.
Eine andere Idee habe ich dann auch nicht mehr.
Gruß
Ralf

Mit der Warmwasserlösung kannst du ja nix kaputt machen, vielleicht versuchst du es einfach mal.
Ist die neue Dichtung eigentlich exakt auf Länge geschnitten oder must du sie passend kürzen? Ist sie schon vorgeformt also als Rechteck oder must du sie um die Ecken des Dachs biegen?
Ich habe gerade nochmal mit Paps gesprochen, wenn du die Dichtung im warmen Zustand stramm um das Ausstelldach ziehst müsste sie sich doch eigentlich längen und damit auch dünner / schmaler werden.
Eine andere Idee habe ich dann auch nicht mehr.

Gruß
Ralf
Gruss
Ralf
Ralf
-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 541
- Registriert: 7. März 2012, 20:40
- Bundesland / Kanton: BRD
- Land: BRD
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Dichtung Aussstelldach
Also früher war da nichts vorgeformt und passend auch nicht, gehe davon aus das das heute noch genauso ist, also zuschneiden aus Maß. War normale Meterware. Längen tut sie sich nicht, dafür ist sie zu stabil.
Gruß Michael
Gruß Michael