Lamdamessung - welche Sonde?

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Lamdamessung - welche Sonde?

#21 Beitrag von Manfred » 15. Juli 2009, 17:51

So sieht es aus.

Das mit dem Magerem Leerlauf ist kein Problem, da brauchst kein so fettes Gemisch.

Hier kommt wohl deine WX-Mengenmessergeometrie zum tragen, da diese ja einen viel flacheren Winkel hat als der WR.

Wie siehts denn mit Lambda im Teillastbereich aus?

Ich fahre im Teillastbereich auch ca. Lambda 1, das ist kein Problem.

Wichtig ist im Vollastbereich das er da genügend Sprit hat, da bist du mit deinen 0,78 schon sehr nahe dran.

Du kannst ja dein Gemisch noch über die CO-Schraube feinjustieren.

Gruß
Manfred

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Lamdamessung - welche Sonde?

#22 Beitrag von rp7300 » 15. Juli 2009, 23:30

Servus!

Im Teillastbereich läuft er etwa um Lambda 1.
Leider ist er jetzt im Leerlauf auch recht bockig.
Läuft nur auf etwa 750 U/min und stirbt auch häufig ab.
Wenn ich ihn rollen lasse, bollert er auch richtig aus dem Auspuff.
Selbiger wird wohl auch noch auf mehr Durchsatz optimiert werden (Kat)[img]smiley_008.php[/img]

Leerlauf brauche ich nur an der Drosselklappe neu einstellen, stimmts?

Um im gesamten Bereich optimale Einstellungen zu fahren, brauche ich wohl eine frei programmierbare Motronic...

mfg. Roland[Dieser Beitrag wurde am 15.07.2009 - 21:34 von rp7300 aktualisiert]

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Lamdamessung - welche Sonde?

#23 Beitrag von Manfred » 16. Juli 2009, 01:29

Servus,

Nun das ist doch Optimal, Teillast Lambda 1, Vollast Lambda 0,8.

Da Zeigt sich mal wieder das der Mengenmesser des WX die Optimale Geometrie hat.

Das mit dem Leerlauf kannst über die Einstellschraube an der Drosselklappe machen, das ist richtig.

Kat auf Durchsatz optimiert...hmm das kann ich mir schon Vorstellen wie das aussieht

So wie deine Werte sind brauchst du keine Frei Programmierbare, kommst ja so auch auf Optimale Werte.

Mit ner Freiprogrammierbaren kannst halt noch feiner Abstimmen, ist aber erst Interessant wennst das Maximum raus holen willst.

Wennst natürlich Müßig irgendwo 1500.- Euro rumliegen hast, ist so ne Motronic in Zeiten der Finanzkrise eine gute Geldanlage :D

Gruß
Manfred

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Lamdamessung - welche Sonde?

#24 Beitrag von rp7300 » 16. Juli 2009, 10:05

Morgen!

Das Ruckeln zw. 4.000 und 5.000 U/min ist weg!
Auf der Suche nach einem vernünftigen Leerlauf habe ich die Leerl. Schraube mit Bremsenreiniger besprüht und die Drehzahl ging hoch.
Schraube raus den steinharten Dichtring runtergebröselt, neuer O - Ring drauf und schon ist der Leerl. stabiler und das Ruckeln ist auch weg.
Der Schlauch zw. MT und LLK dürfte doch noch nicht ganz dicht sein.
Dort reagiert er noch immer auf den Bremsenreiniger.
Ist der Schlauch bei den Samco - Kits auch dabei?
Dann wäre das eine bessere Investition, als die Motronic..,
Für den Winter brauch ich dann noch NF - Kopf, größere Auslaßventile, andere Nockenwelle, Metallkopfdichtung und RS - Lader.
Damit sollte ich doch schon auf 260 - 280 Ponys kommen..

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Lamdamessung - welche Sonde?

#25 Beitrag von Manfred » 16. Juli 2009, 14:06

Na langsam kommst du der Sache schon auf die Schliche.

Bei dem Schlauchkit sollte der dabei sein soweit ich weiß.

Wegen NF-Kopf: Vorsicht wegen der Wasserbohrung, der WX müßte noch die Kleine Bohrung haben und dann paßt der NF nicht.
Aber das könnte man anpassen.

Ich hab jetzt nen Motorenbauer an der Hand der mir ein gutes Angebot gemacht hat für größere Sitzringe einsetzen und Fräßen.

Da mein guter Kopf ja nun leider Irrreparabel ist werd ich demnächst mal nen neuen hinfahren und fragen was es dann Kostet für Sitzringe,Führungen und Sitze Fräßen, dann geb ich hir Infos.
Denke wird aber Bezahlbar bleiben und günstiger als bei den meisten.

Zu deinem Vorhaben:

Der Serien-Abgaskrümmer limitiert ab 280 PS.

Also bis 280 PS wirst du kommen mit gemachtem Kopf,Nocke,RS-Lader.
Wobei das dein K26 auch noch schafft.

Vom Sprit her sehe ich auf jedenfall keine Probleme für dich bis 300 PS (oder a bißl mehr)

Optimal wäre halt anderer Krümmer und gutes Saugrohr, dann Rennt die Fuhre wie die Sau.
Ist halt Preislich noch ne andere Hausnummer.

Gruß
Manfred

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Lamdamessung - welche Sonde?

#26 Beitrag von rp7300 » 17. Juli 2009, 22:43

Hallo !

Momentan läuft er zwar leistungsmäßig gut, aber Kaltstart und Warmstart sind sehr bescheiden.
Beim Kaltstart ist er mir abgesoffen und heiß muß ich ewig orgeln, bis er langsam kommt.

Bevor nicht die neuen Schläuche drin sind, und alle Undichtigkeiten beseitigt sind, hat die Einstellerei sowieso nicht viel Sinn.

Leider habe ich von GTM noch keine Antwort auf meine Bestellung erhalten.

mfg. Roland

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Lamdamessung - welche Sonde?

#27 Beitrag von Manfred » 17. Juli 2009, 22:51

Jap, mach mal die Schläuche neu und dann kann man einstellen.

Gerd meldet sich bestimmt, manchmal brazcht er ein bißchen

Gruß
Manfred

Antworten