geräusch getriebeglocke
geräusch getriebeglocke
Ich habe auch folgendes bei einem URI erlebt der gepfiffen hat!
Das Fahrzeug fing einfach an zu pfeiffen, Laufleistung 81tkm.
Geräusch lokalisiert richtung Getriebeglocke/Wastgate, Alle beschriebenen Maßnahmen brachten keinen Erfolg, Geräusch bis ca. 2500umd dann bei Fahrbetrieb weg, Öldeckel leicht geöffnet.... Geräusch auch verschwunden.
Das Geräusch veränderte sich wenn man die Steuerdruckleitung vom Abgaskrümmer zum Wastegate stark bewegte, Daraufhin habe ich die Leitung abmontiert und musste entdecken das dass Fittung was in dem Krümmer geschraubt ist, sich zugesetzt hat mit Abgasrückständen und dadurch nur ein Spalt von wenigen zehntel hatte, das hatte das pfeiff Geräusch verursacht.
Ich habe das Fitting dann ausgebaut und wieder mit den 4mm ca. wie es haben soll aufgebohrt, nie wieder hat etwas gepfiffen.
Das Fahrzeug fing einfach an zu pfeiffen, Laufleistung 81tkm.
Geräusch lokalisiert richtung Getriebeglocke/Wastgate, Alle beschriebenen Maßnahmen brachten keinen Erfolg, Geräusch bis ca. 2500umd dann bei Fahrbetrieb weg, Öldeckel leicht geöffnet.... Geräusch auch verschwunden.
Das Geräusch veränderte sich wenn man die Steuerdruckleitung vom Abgaskrümmer zum Wastegate stark bewegte, Daraufhin habe ich die Leitung abmontiert und musste entdecken das dass Fittung was in dem Krümmer geschraubt ist, sich zugesetzt hat mit Abgasrückständen und dadurch nur ein Spalt von wenigen zehntel hatte, das hatte das pfeiff Geräusch verursacht.
Ich habe das Fitting dann ausgebaut und wieder mit den 4mm ca. wie es haben soll aufgebohrt, nie wieder hat etwas gepfiffen.
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 806
- Registriert: 9. März 2012, 22:37
- ebay-Nick: quattro-uri
- Bundesland / Kanton: BAYERN
- Mitglied in Q-Club ?: BUC no. 155
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
geräusch getriebeglocke
Hi!
@ solex:
Du hast ja sicher recht, daß ist ja ne Möglichkeit, die man sicher nicht ausser Betracht lassen sollte.
Ich hab nach Deinem Rat hin den rechten Scheinwerfer ausgebaut, den Schlauch zum LLK abgemacht, habe aber keinerlei Werkzeug, um die verflixte Verschraubung am Krümmer lösen zu können
Gibt es hierfür ein Spezialwerkzeug?
Oder wirklich einfach bis zum Krümmer nach unten mal alles abrüsten????
Ein Spezialschlüssel, das wär`s...
Hat da wer was in dieser Richtung?
Bei mir muß es etwas sein, was sich zugesetzt hat, da halt überwiegend Kurzstreckenbetrieb bei mir.
Hoffe auf ein "Wunderwerkzeug".
Viele Grüße
Werner
@ solex:
Du hast ja sicher recht, daß ist ja ne Möglichkeit, die man sicher nicht ausser Betracht lassen sollte.
Ich hab nach Deinem Rat hin den rechten Scheinwerfer ausgebaut, den Schlauch zum LLK abgemacht, habe aber keinerlei Werkzeug, um die verflixte Verschraubung am Krümmer lösen zu können
Gibt es hierfür ein Spezialwerkzeug?
Oder wirklich einfach bis zum Krümmer nach unten mal alles abrüsten????
Ein Spezialschlüssel, das wär`s...
Hat da wer was in dieser Richtung?
Bei mir muß es etwas sein, was sich zugesetzt hat, da halt überwiegend Kurzstreckenbetrieb bei mir.
Hoffe auf ein "Wunderwerkzeug".
Viele Grüße
Werner
geräusch getriebeglocke
Hi,
nein kein Spezialwerkzeug zwei Maulschlüssel reichen,
einen um das Fitting zu halten und dann das Fitting rausschrauben, natürlich kann das richtig fest sitzen....und abreissen sollte man das natürlich auch nicht, aber wenn die leitung demontiert ist dann kann man schon mit einem Bohrer das Fitting auf durchgang überprüfen.
nein kein Spezialwerkzeug zwei Maulschlüssel reichen,
einen um das Fitting zu halten und dann das Fitting rausschrauben, natürlich kann das richtig fest sitzen....und abreissen sollte man das natürlich auch nicht, aber wenn die leitung demontiert ist dann kann man schon mit einem Bohrer das Fitting auf durchgang überprüfen.
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 806
- Registriert: 9. März 2012, 22:37
- ebay-Nick: quattro-uri
- Bundesland / Kanton: BAYERN
- Mitglied in Q-Club ?: BUC no. 155
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
geräusch getriebeglocke
Hi an jedermann!
Habe im Audi 100 Forum was evtl. interessantes Entdeckt:
Ein ähnlich Leidgeplagter hat einen simplen Perlator (Sprudelaufsatz vom Wasserhahn) in den Schlauch der KWG - Entlüftung gesteckt, und siehe da, daß schöne gejaule war weg.
Hat das wer schon probiert?
...und in welchem Schlauchstück ist es beim Uri am sinnvollsten?
Ich werde das jedenfalls mal ausprobiern!
...fahr mal eben zum Baumarkt...
Wenn einer davon schon gehört hat, wäre mir jede Meinung oder Erfahrung sehr wichtig!
Vielen Dank für`s Feedback!
Übrigens:
Wer`s nachlesen will:
Perlator in Kurbelwellengehäuse - Entlüftung
Viele Grüße
Werner
Habe im Audi 100 Forum was evtl. interessantes Entdeckt:
Ein ähnlich Leidgeplagter hat einen simplen Perlator (Sprudelaufsatz vom Wasserhahn) in den Schlauch der KWG - Entlüftung gesteckt, und siehe da, daß schöne gejaule war weg.
Hat das wer schon probiert?
...und in welchem Schlauchstück ist es beim Uri am sinnvollsten?
Ich werde das jedenfalls mal ausprobiern!
...fahr mal eben zum Baumarkt...
Wenn einer davon schon gehört hat, wäre mir jede Meinung oder Erfahrung sehr wichtig!
Vielen Dank für`s Feedback!
Übrigens:
Wer`s nachlesen will:
Perlator in Kurbelwellengehäuse - Entlüftung
Viele Grüße
Werner
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 789
- Registriert: 28. Februar 2012, 21:33
- ebay-Nick: kattto
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Hornburg
geräusch getriebeglocke
hallo werner,
was soll dasmit dem perlator bringen ??? kann ich nicht ganz nachvollziehen !!!
ich stimme dem stafan.s voll und ganz zu !!
auch mit der ansaugbrücken drosselklappe kann ich nicht ganz nachvollziehen !!!
ich denke das du dir erst mal keine gedanken machen brauchst....mach den simmerring irgendwann neu oder nehm die ölabscheider dose wie stefan.s das beschrieben hat !!
dann ist ruhe
grüße
matze
was soll dasmit dem perlator bringen ??? kann ich nicht ganz nachvollziehen !!!
ich stimme dem stafan.s voll und ganz zu !!
auch mit der ansaugbrücken drosselklappe kann ich nicht ganz nachvollziehen !!!
ich denke das du dir erst mal keine gedanken machen brauchst....mach den simmerring irgendwann neu oder nehm die ölabscheider dose wie stefan.s das beschrieben hat !!
dann ist ruhe
grüße
matze
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 806
- Registriert: 9. März 2012, 22:37
- ebay-Nick: quattro-uri
- Bundesland / Kanton: BAYERN
- Mitglied in Q-Club ?: BUC no. 155
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
geräusch getriebeglocke
Hi!
@ matze:
das mit dem Perlator wäre auch zu einfach gewesen...
Klappt defintiv nicht!!!!
Wieso das dann beim Audi 100 Abhilfe schafft, ist aber dennoch komisch....denn das Geräusch ist echt identisch!
ABER:
Wir haben ja schließlich auch keinen Audi 100
Den Öl Catchtank habe ich schon geordert, nur das mit dem Erhalt der Ware klappt nicht so ganz.....
Mal sehn`, wenn eingebaut, ist sicher Ruhe.
Viele Grüße
Werner[Dieser Beitrag wurde am 13.06.2008 - 20:36 von UR11 aktualisiert]
@ matze:
das mit dem Perlator wäre auch zu einfach gewesen...
Klappt defintiv nicht!!!!
Wieso das dann beim Audi 100 Abhilfe schafft, ist aber dennoch komisch....denn das Geräusch ist echt identisch!
ABER:
Wir haben ja schließlich auch keinen Audi 100



Den Öl Catchtank habe ich schon geordert, nur das mit dem Erhalt der Ware klappt nicht so ganz.....
Mal sehn`, wenn eingebaut, ist sicher Ruhe.
Viele Grüße
Werner[Dieser Beitrag wurde am 13.06.2008 - 20:36 von UR11 aktualisiert]
geräusch getriebeglocke
ich werde mir mal die Simmeringe anschauen wenn ich wieder einen habe, nicht das die betroffenen Fahrzeuge mal einen Simmering beim Zahnriemen oder Kupplungswechsel ersetzt bekommen haben und die verbauten Ringe minderer Qualität waren und deshalb sich durch den Unterdruck wegziehen.
Im G Lader bereich gibt es auch Probleme mit minderwertigen Simmeringen.
Denn irgendwie sind die Fahrzeuge ja völlig gemischt betroffen ohne Anhaltspunkt wie Baujahr etc.
Im G Lader bereich gibt es auch Probleme mit minderwertigen Simmeringen.
Denn irgendwie sind die Fahrzeuge ja völlig gemischt betroffen ohne Anhaltspunkt wie Baujahr etc.
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 806
- Registriert: 9. März 2012, 22:37
- ebay-Nick: quattro-uri
- Bundesland / Kanton: BAYERN
- Mitglied in Q-Club ?: BUC no. 155
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
geräusch getriebeglocke
Hi!
Hab nochmals rumprobiert, und z. B. wieder bzw. nochmals ein neues Rückschlagventil eingebaut.
Es ist schon besser als zuletzt, aber immer noch nicht ganz weg.
Aber, was ich bemerkt hatte: wenn ich mit einer Zange den Schlauch zwischem dem R-Ventil und dem Saugrohr zusammendrücke, ist es so gut wie weg!!
Ergo: der Durchfluß im Bereich des R-Ventils von der Ventildeckel-Entlüftung her ist wohl zu groß (SOLEX hatte diese These ja auch schon...an dieser Stelle wäre eine Abhilfe nicht schlecht, sollte diese geklappt haben...), oder denke ich hier verkehrt? Oder schliesst das Ventil nicht sauber in Richtung vom Saugrohr her?
Was passiert, wenn man den "Bypass" zwischen der KWG - Entlüftung und dem Saugrohr abkoppelt?
Wozu ist eigentlich das schöne Rückschlagventil da?
Bedeutet es nun in diesem Fall, daß einfach der Durchlaß zu stark ist in Richtung Saugrohr?
Kann man den Duchlass verkleinern, wenn ja zu welcher Größe hin ist es noch akzeptabel?
Fest steht: Ich habe mir ja zwei neue R-Ventile bei Audi geholt, und eines hat auf jedenfall wesentlich mehr Durchlaß als das andere.....
Vielleicht, bzw. Hoffentlich liegt es ja an dem - wäre doch gut, wenn`s so wär!
Wenn jemand mir "technisch Unwissendem" wieder mal helfen kann, wie immer, jederzeit!!!!!
D A N K E !!!!
Viele Grüße
Werner
Hab nochmals rumprobiert, und z. B. wieder bzw. nochmals ein neues Rückschlagventil eingebaut.
Es ist schon besser als zuletzt, aber immer noch nicht ganz weg.
Aber, was ich bemerkt hatte: wenn ich mit einer Zange den Schlauch zwischem dem R-Ventil und dem Saugrohr zusammendrücke, ist es so gut wie weg!!
Ergo: der Durchfluß im Bereich des R-Ventils von der Ventildeckel-Entlüftung her ist wohl zu groß (SOLEX hatte diese These ja auch schon...an dieser Stelle wäre eine Abhilfe nicht schlecht, sollte diese geklappt haben...), oder denke ich hier verkehrt? Oder schliesst das Ventil nicht sauber in Richtung vom Saugrohr her?
Was passiert, wenn man den "Bypass" zwischen der KWG - Entlüftung und dem Saugrohr abkoppelt?
Wozu ist eigentlich das schöne Rückschlagventil da?
Bedeutet es nun in diesem Fall, daß einfach der Durchlaß zu stark ist in Richtung Saugrohr?
Kann man den Duchlass verkleinern, wenn ja zu welcher Größe hin ist es noch akzeptabel?
Fest steht: Ich habe mir ja zwei neue R-Ventile bei Audi geholt, und eines hat auf jedenfall wesentlich mehr Durchlaß als das andere.....
Vielleicht, bzw. Hoffentlich liegt es ja an dem - wäre doch gut, wenn`s so wär!
Wenn jemand mir "technisch Unwissendem" wieder mal helfen kann, wie immer, jederzeit!!!!!
D A N K E !!!!
Viele Grüße
Werner
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
geräusch getriebeglocke
Hallo Stefan,StefanS hat geschrieben:
Hä?
Bohrung im Ventil?? davon habe ich noch nie gehört, was soll das für einen Sinn machen??
Markus, kannst Du mal näher erläutern, wie da wo eine Bohrung rein muß? habe schon 2 neue Ventile ausprobiert, alle sind in einer Richtung dicht wie das Rückschlagventile eben so an sich haben.
Wie auch immer wird das Loch auch nicht verhindern daß der Unterdruck aus dem Saugrohr in das Kurbelgehäuse kommt. Es kann mit Loch dann auch noch Überdruck im Boostbetrieb rein. Das drückt Dir dann das Öl durch den Simmerring in die Kupplung.
Ich bin nach wie vor Fan von einer getrennten Kurbelgehäuseentlüftung, da dann kein Ölnebel ins Ansaugsystem kommt, der die Klopffestigkeit negativ beeinflußt und immer statischer Druck im Kurbeltrieb ist, weder Über- uoch Unterdruck.
@Christoph: bei größerem Drosselklappenspalt hast Du doch eine höhere Leerlaufdrehzahl. Das kann doch nicht Sinn der Übung sein. Ich dachte, Du hattest auch Deine Entlüftung getrennt? Wirkt das nicht mehr?
Grüße
Stefan
ich meinte natürlich nicht das Ventil selbst sondern das Schlauchstück das im ETKA als Ventilgehäuse bezeichnet wird. In dieses Gehäuse/Schlauchstück wird das Ventil eingesetzt. Siehe Foto. Diese Bohrung war bei dem Neuteil von Audi nicht vorhanden!
Gruß
Markus

[Dieser Beitrag wurde am 15.06.2008 - 00:49 von Markus aktualisiert]
Man gönnt sich ja sonst nichts!
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 789
- Registriert: 28. Februar 2012, 21:33
- ebay-Nick: kattto
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Hornburg
geräusch getriebeglocke
Ah ha ,
jetzt verstehe ich das mit der bohrung im t-stück !!!
ich hatte letztens einen ford der im stand immer aus ging. Bei ihm war im schlauch zwischen saugrohr und ventildeckel auch eine sehr eng gebohrtes reduzierunsstück (1mm durchlass) welches zerbröselt war. Ein neuens eingebaut fertig !!
klar ist wenn wie werner beschrieben hat....schlauch zu drücken und gut weg ist es....dann nimmst du dem kurbelgehäuse den unterdruck der ja im standgas im saugrohr ca. -0.6 bar ist !!!
vieleicht hat ja die lochgröße doch einen einfluß aufdas ganze ??!!!
@werner...das rückschlag ventil ist wicht damit du im druckbetrieb also wenn der turbo einen überduck erzeugt das dieser nicht in das kurbelgehäuse gedrückt wird und sich der motor nach wie vor über das t-stück zur ansaugglocke entlüften kann.
wenn es falsch ist bitte wiedersprechen !!!
nur warum schaft es die ansaugbrücke im stand so einen unterdruck im motor aufzubauen wenn es doch noch einen großen abluftschlauch richtung ansaugglocke zur entlüftung gibt....die hängt doch auch an diesen t-stück mit dran !!?? oder ???
ich muß noch mal in die garaage schauen.
warum kann man den schlauch nicht entfernen zwischen ansaugbrücke und ventildeckel ?? ist doch eigentlich nur für den saugbetrieb wichig oder was auch immer ?? ist schon mal einer ohne gefahren ??
ach so hat keiner eine ahnung wegen des bremsenproblems bei meinen uri ???
der strömungsregler (der wo druckspeicher drauf sitzt) klappert oder ossziliert im stand oder wenn ich auf das bremspedal drücke !!!
kein ausreichender bremsdruck vorhanden !!
was kostet das neu??
grüße
matze
jetzt verstehe ich das mit der bohrung im t-stück !!!
ich hatte letztens einen ford der im stand immer aus ging. Bei ihm war im schlauch zwischen saugrohr und ventildeckel auch eine sehr eng gebohrtes reduzierunsstück (1mm durchlass) welches zerbröselt war. Ein neuens eingebaut fertig !!
klar ist wenn wie werner beschrieben hat....schlauch zu drücken und gut weg ist es....dann nimmst du dem kurbelgehäuse den unterdruck der ja im standgas im saugrohr ca. -0.6 bar ist !!!
vieleicht hat ja die lochgröße doch einen einfluß aufdas ganze ??!!!
@werner...das rückschlag ventil ist wicht damit du im druckbetrieb also wenn der turbo einen überduck erzeugt das dieser nicht in das kurbelgehäuse gedrückt wird und sich der motor nach wie vor über das t-stück zur ansaugglocke entlüften kann.
wenn es falsch ist bitte wiedersprechen !!!
nur warum schaft es die ansaugbrücke im stand so einen unterdruck im motor aufzubauen wenn es doch noch einen großen abluftschlauch richtung ansaugglocke zur entlüftung gibt....die hängt doch auch an diesen t-stück mit dran !!?? oder ???
ich muß noch mal in die garaage schauen.
warum kann man den schlauch nicht entfernen zwischen ansaugbrücke und ventildeckel ?? ist doch eigentlich nur für den saugbetrieb wichig oder was auch immer ?? ist schon mal einer ohne gefahren ??
ach so hat keiner eine ahnung wegen des bremsenproblems bei meinen uri ???
der strömungsregler (der wo druckspeicher drauf sitzt) klappert oder ossziliert im stand oder wenn ich auf das bremspedal drücke !!!
kein ausreichender bremsdruck vorhanden !!
was kostet das neu??
grüße
matze