Technische Daten vom S1
Verfasst: 4. August 2007, 21:18
Ich bin beim Surfen im Golf V GTI Forum gelandet. Die Jungs unterhalten sich dort über S1 und Pikes Peak (sind also auch Vernünftige dabei !)
Einer weiß sogar Folgendes:
[Die Technischen Daten des Audi Sport Quattro S1:
Motor: Fünfzylinder-Reihen-Turbo-Ottomotor DOHC;
Zylinderkopf und Zylinderblock aus Leichtmetall (ebenso Ölwanne)
Steuerung: 4 Ventile pro Zylinder, Zahnriemenantrieb
Hubraum: 2100 ccm (mit Turbofaktor 1,4: 2954 ccm)
Bohrung x Hub: 79,5 x 85 mm
Sonstige Merkmale: S1 (Spoiler-Evolutionsmodell) mit zulässigen Umbauten
im Motorraum: vorn liegender Ladeluftkühler tritt an die Stelle des nach hinten
(in den Kofferraum) verlegten Wasserkühlers und Ölkühlers für Motor;
Getriebeölkühler in seitlichen Taschen der hinteren Radkästen untergebracht
hinten 2. Generator von Fall zu Fall;
Leistung: Werksangabe: 330 kW / 450 PS bei 7500/min;
Steigerung bis zu über 500 PS möglich; Motor drehfest bis 8400/min;
Max.Drehmoment: Werksangabe: 480 Nm bei 5500/min
Gemischaufbereitung: Bosch elektronische Einspritzung und Zündung
(Motronic); je nach Renneinsatz unterschiedliche Gehäuse für KKK-Turbolader
K27 und Turbinenräder nach Bedarf;
Schmierung: Trockensumpf
Kraftübertragung: permanenter Allradantrieb, jedoch ohne Mitteldifferential
für San Remo (mit Torsen-Gleason-Antrieb).
Bei der RAC Rallye wurde ein Prototyp der PDK-Fünfgang-Automatik
("Porsche-Doppelkupplung") verwendet.
Ab August 1985 - 1000 Seen in Finnland - experimentierte das Werk mit
hydraulischen und mechanischen Mitteldifferentialsperren, darunter das
Torsen-System und die Ferguson-Kupplung in Verbindung mit Mitteldifferential.
Getriebe: allgemein Sechsgang-Schaltgetriebe von VW Kassel und elektro-
hydraulisch betätigte Zweischeibenkupplung (sofern nicht PDK-Automat
verwendet wurde).
Fahrzeugaufbau: Verkürzter Aufbau in Skelettbauweise aus Stahl plus
Außenhaut in Leichtbaustoffen; zusätzliches Spoilerwerk vorn, hinten und an
den Radkästen und Fahrzeugseiten;
Hecklast: im Kofferraum: Wasserkühler, Hilfsgenerator, Batterie und
90 Liter-Kraftstofftank von Uniroyal-Englebert.
Fahrwerk: Weiterentwickelte McPherson-Federbeine vorn und hinten; zusätzliche
Schubstreben; Leichtmetallgußteile für Neben/Dämpfergehäuse;
Bremsen: wahlweise belüftete Scheiben verschiedener Dicke mit 295 bis 305 mm
Durchmesser; häufig mit spezieller Wasserkühlung der Bremsen;
Räder und Reifen: Verträge mit Speedline (Leichtmetallräder) und Michelin (Reifen)
Rallyeeinsätze mit metrischen Abmessungen der Räder entsprechend 16 Zoll
Durchmesser und 9,75 Zoll maximaler Felgenbreite (Asphalt).
Lenkung: Zahnstangen-Servolenkung
Länge/Breite/Höhe: 4240/1860/1344 mm
Radstand: 2224mm
Spurweite: 1465 vorne, 1502 hinten (je +44mm)
Leergewicht: 1100-1200 kg
Höchstgeschw.: ca. 220 km/h (je nach Getriebeübersetzung)
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,1 sec.
Verbrauch: 50,6 bis 70,6 l/100 km
Der vom Walter Röhrl gefahrene S1 Pikes Peak:
2110 ccm (x 1,4 Turbo-Faktor = 2954 ccm)
598 PS ( 440 KW ) bei 8000/ min
maximale fahrbare U/min 8600
von 0 - 40 in 1 sec.
von 0 - 100 in 2,4 sec.
von 0 - 200 in 9 sec.
_________________
Gruss Jürgen - Golf5GTI.com Moderator
Gruß
ULI
Einer weiß sogar Folgendes:
[Die Technischen Daten des Audi Sport Quattro S1:
Motor: Fünfzylinder-Reihen-Turbo-Ottomotor DOHC;
Zylinderkopf und Zylinderblock aus Leichtmetall (ebenso Ölwanne)
Steuerung: 4 Ventile pro Zylinder, Zahnriemenantrieb
Hubraum: 2100 ccm (mit Turbofaktor 1,4: 2954 ccm)
Bohrung x Hub: 79,5 x 85 mm
Sonstige Merkmale: S1 (Spoiler-Evolutionsmodell) mit zulässigen Umbauten
im Motorraum: vorn liegender Ladeluftkühler tritt an die Stelle des nach hinten
(in den Kofferraum) verlegten Wasserkühlers und Ölkühlers für Motor;
Getriebeölkühler in seitlichen Taschen der hinteren Radkästen untergebracht
hinten 2. Generator von Fall zu Fall;
Leistung: Werksangabe: 330 kW / 450 PS bei 7500/min;
Steigerung bis zu über 500 PS möglich; Motor drehfest bis 8400/min;
Max.Drehmoment: Werksangabe: 480 Nm bei 5500/min
Gemischaufbereitung: Bosch elektronische Einspritzung und Zündung
(Motronic); je nach Renneinsatz unterschiedliche Gehäuse für KKK-Turbolader
K27 und Turbinenräder nach Bedarf;
Schmierung: Trockensumpf
Kraftübertragung: permanenter Allradantrieb, jedoch ohne Mitteldifferential
für San Remo (mit Torsen-Gleason-Antrieb).
Bei der RAC Rallye wurde ein Prototyp der PDK-Fünfgang-Automatik
("Porsche-Doppelkupplung") verwendet.
Ab August 1985 - 1000 Seen in Finnland - experimentierte das Werk mit
hydraulischen und mechanischen Mitteldifferentialsperren, darunter das
Torsen-System und die Ferguson-Kupplung in Verbindung mit Mitteldifferential.
Getriebe: allgemein Sechsgang-Schaltgetriebe von VW Kassel und elektro-
hydraulisch betätigte Zweischeibenkupplung (sofern nicht PDK-Automat
verwendet wurde).
Fahrzeugaufbau: Verkürzter Aufbau in Skelettbauweise aus Stahl plus
Außenhaut in Leichtbaustoffen; zusätzliches Spoilerwerk vorn, hinten und an
den Radkästen und Fahrzeugseiten;
Hecklast: im Kofferraum: Wasserkühler, Hilfsgenerator, Batterie und
90 Liter-Kraftstofftank von Uniroyal-Englebert.
Fahrwerk: Weiterentwickelte McPherson-Federbeine vorn und hinten; zusätzliche
Schubstreben; Leichtmetallgußteile für Neben/Dämpfergehäuse;
Bremsen: wahlweise belüftete Scheiben verschiedener Dicke mit 295 bis 305 mm
Durchmesser; häufig mit spezieller Wasserkühlung der Bremsen;
Räder und Reifen: Verträge mit Speedline (Leichtmetallräder) und Michelin (Reifen)
Rallyeeinsätze mit metrischen Abmessungen der Räder entsprechend 16 Zoll
Durchmesser und 9,75 Zoll maximaler Felgenbreite (Asphalt).
Lenkung: Zahnstangen-Servolenkung
Länge/Breite/Höhe: 4240/1860/1344 mm
Radstand: 2224mm
Spurweite: 1465 vorne, 1502 hinten (je +44mm)
Leergewicht: 1100-1200 kg
Höchstgeschw.: ca. 220 km/h (je nach Getriebeübersetzung)
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,1 sec.
Verbrauch: 50,6 bis 70,6 l/100 km
Der vom Walter Röhrl gefahrene S1 Pikes Peak:
2110 ccm (x 1,4 Turbo-Faktor = 2954 ccm)
598 PS ( 440 KW ) bei 8000/ min
maximale fahrbare U/min 8600
von 0 - 40 in 1 sec.
von 0 - 100 in 2,4 sec.
von 0 - 200 in 9 sec.
_________________
Gruss Jürgen - Golf5GTI.com Moderator
Gruß
ULI