Mittellage Kardanwelle
- StefanS
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 848
- Registriert: 8. März 2012, 15:04
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Gifhorn
Mittellage Kardanwelle
Hallo!
Irgendwo gabs mal einen Thread über den Ersatz des Mittellagers der Kardanwelle mit einem BMW-Teil. Weiß da jemand was?? Welche Teilenummer, Anleitung?
Gruß
Stefan
Irgendwo gabs mal einen Thread über den Ersatz des Mittellagers der Kardanwelle mit einem BMW-Teil. Weiß da jemand was?? Welche Teilenummer, Anleitung?
Gruß
Stefan
-
- Quattromaniac
- Beiträge: 150
- Registriert: 25. Juli 2012, 10:34
- ebay-Nick: hugo1102 / Gervin-Erwin-Privat
- Bundesland / Kanton: DE - Franken
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: buc
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Mittellage Kardanwelle
Kardanwelle
Das mittlere Lager kann man bei Audi leider nicht einzeln bestellen, man muss eine komplette Kardanwelle neu kaufen. Oder man besorgt sich von BMW das Teil 26121206502, welches wohl ziemlich gut passt und nur einen Bruchteil kostet.
1. Lage des vorderen und hinteren Kardanwellenrohres zueinander kennzeichnen.
2. Lage der beiden Kardanwellenrohre zu den beiden "Gabeln" (die, die das Gelenk bilden) kennzeichnen.
3. Zwei Sprengringe in der einen Gabel entfernen, unter diesen Sprengringen sitzt je ein "Metalltopf" welcher Teil eines Nadellagers ist.
4. Ein Kardanwellenrohr in einen Schraubstock spannen.
5. Der folgende Schritt ist schwer zu erklären, wenn du das Teil aber vor dir im Schraubstock hast versteht du hoffentlich was zu tuen ist: durch Klopfen mit dem Hammer auf die Gabel die nicht eingespannt ist kann man diese Metalltöpfe nach außen treiben und dann mit einer Zange entnehmen (vorsicht: wie oben bereits geschrieben befinden sich in den Metalltöpfen die Nadeln die nicht verloren gehen dürfen).
6. Jetzt kann man das Gelenk (die Gabeln) auseinanderbauen.
7. In der Gabel der Kardanwellenhälfte auf der das Lager sitzt ist eine Schraube die entfernt werden muß.
8. Jetzt wird ein richtig guter, kräftiger, zweiarmiger Abzieher gebraucht; das Ansetzen des Abziehers ist wieder etwas schwierig zu beschreiben, wenn du es aber bis hier her geschafft hast wirst du auch erkennen was jetzt abgezogen werden muß, nämlich die Gabel vom Kardanwellenrohr.
9. Jetzt liegt das Lager frei und kann abgezogen werden; da ich keinen geeigneten Abzieher zur Hand hatte habe ich das Lager beim Abziehen zerstört, macht ja nichts- war ja schon defekt.
10. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, Lager aufpressen, Verzahnung des Kardanwellenrohres mit Schraubensicherungsmittel bestreichen, Gabel aufstecken und mit DER Schraube (ist wirklich nur eine da) aufziehen.
11. Die beiden Gabeln wieder zusammenbauen.
12. Alle Nadeln mit genügend Fett in die Metalltöpfe einsetzen und die Metalltöpfe wieder in ihren alten Sitz klopfen, Sprengringe einsetzen.
13. Kardanwelle einbauen; wozu die Lage der einzelnen Teile zueinander gekennzeichnet wurde sollte jedem klar sein. Nein, ich bin kein Koch obwohl ich hier von Gabeln und Töpfen geschrieben habe. Wie schon mehrmals geschrieben: manche Sachen lassen sich schlecht erklären- erschließen sich aber wenn man die Sache vor Augen hat.
Auf jeden Fall muß man beim BMW-Ersatzteil ein Loch zu einem Langloch feilen (wie beim Original).
Das mittlere Lager kann man bei Audi leider nicht einzeln bestellen, man muss eine komplette Kardanwelle neu kaufen. Oder man besorgt sich von BMW das Teil 26121206502, welches wohl ziemlich gut passt und nur einen Bruchteil kostet.
1. Lage des vorderen und hinteren Kardanwellenrohres zueinander kennzeichnen.
2. Lage der beiden Kardanwellenrohre zu den beiden "Gabeln" (die, die das Gelenk bilden) kennzeichnen.
3. Zwei Sprengringe in der einen Gabel entfernen, unter diesen Sprengringen sitzt je ein "Metalltopf" welcher Teil eines Nadellagers ist.
4. Ein Kardanwellenrohr in einen Schraubstock spannen.
5. Der folgende Schritt ist schwer zu erklären, wenn du das Teil aber vor dir im Schraubstock hast versteht du hoffentlich was zu tuen ist: durch Klopfen mit dem Hammer auf die Gabel die nicht eingespannt ist kann man diese Metalltöpfe nach außen treiben und dann mit einer Zange entnehmen (vorsicht: wie oben bereits geschrieben befinden sich in den Metalltöpfen die Nadeln die nicht verloren gehen dürfen).
6. Jetzt kann man das Gelenk (die Gabeln) auseinanderbauen.
7. In der Gabel der Kardanwellenhälfte auf der das Lager sitzt ist eine Schraube die entfernt werden muß.
8. Jetzt wird ein richtig guter, kräftiger, zweiarmiger Abzieher gebraucht; das Ansetzen des Abziehers ist wieder etwas schwierig zu beschreiben, wenn du es aber bis hier her geschafft hast wirst du auch erkennen was jetzt abgezogen werden muß, nämlich die Gabel vom Kardanwellenrohr.
9. Jetzt liegt das Lager frei und kann abgezogen werden; da ich keinen geeigneten Abzieher zur Hand hatte habe ich das Lager beim Abziehen zerstört, macht ja nichts- war ja schon defekt.
10. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, Lager aufpressen, Verzahnung des Kardanwellenrohres mit Schraubensicherungsmittel bestreichen, Gabel aufstecken und mit DER Schraube (ist wirklich nur eine da) aufziehen.
11. Die beiden Gabeln wieder zusammenbauen.
12. Alle Nadeln mit genügend Fett in die Metalltöpfe einsetzen und die Metalltöpfe wieder in ihren alten Sitz klopfen, Sprengringe einsetzen.
13. Kardanwelle einbauen; wozu die Lage der einzelnen Teile zueinander gekennzeichnet wurde sollte jedem klar sein. Nein, ich bin kein Koch obwohl ich hier von Gabeln und Töpfen geschrieben habe. Wie schon mehrmals geschrieben: manche Sachen lassen sich schlecht erklären- erschließen sich aber wenn man die Sache vor Augen hat.
Auf jeden Fall muß man beim BMW-Ersatzteil ein Loch zu einem Langloch feilen (wie beim Original).
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Mittellage Kardanwelle
Habe die Antwort von Gervin mal in die FAQ gestellt.
Gruss Markus
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- StefanS
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 848
- Registriert: 8. März 2012, 15:04
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Gifhorn
Mittellage Kardanwelle
Hallo Gervin,
vielen vielen Dank erstmal für die Mühe des Tippens und Beschreibens. Damit werde ich das schon hinbekommen.
Bin mir noch nicht 100% sicher, ob da wirklich was kaputt ist. Habe beim Anfahren und dabei stärkerem Beschleunigen in Kurven ein klopfendes Geräusch, das aus dem Bereich des Mittellagers zu kommen scheint. Lagersirren habe ich nicht! Geradeaus läuft alles wunderschön ruhig!
Hört sich so an, als ob die Welle sich bewegt und irgendwo anschlägt. Die Gummis der Aufhängungen (Hinterachsdiff, Motor, Fahrwerk) wurden schon alle vor noch nicht allzulanger Zeit erneuert.
Gruß
Stefan
vielen vielen Dank erstmal für die Mühe des Tippens und Beschreibens. Damit werde ich das schon hinbekommen.
Bin mir noch nicht 100% sicher, ob da wirklich was kaputt ist. Habe beim Anfahren und dabei stärkerem Beschleunigen in Kurven ein klopfendes Geräusch, das aus dem Bereich des Mittellagers zu kommen scheint. Lagersirren habe ich nicht! Geradeaus läuft alles wunderschön ruhig!
Hört sich so an, als ob die Welle sich bewegt und irgendwo anschlägt. Die Gummis der Aufhängungen (Hinterachsdiff, Motor, Fahrwerk) wurden schon alle vor noch nicht allzulanger Zeit erneuert.
Gruß
Stefan
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Mittellage Kardanwelle
Hast Du das grosse Lager vom HA-Diff auch schon erneuert? War bei meinem S2 Coupé hin und hat beim Beschleunigen am Hilfsrahmen angeschlagen.
Kann aber auch die Auspuffanlage sein, die irgendwo anschlägt.
Gruss Markus
Kann aber auch die Auspuffanlage sein, die irgendwo anschlägt.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
- chrigel
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 539
- Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
- ebay-Nick: profi79
- Bundesland / Kanton: Aargau
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Leibstadt
Mittellage Kardanwelle
Hallo
Mich interessiert dieses Thema auch schon eine Weile.
Also das BMW Lager 26111206502 habe ich vor mir liegen. Masse: Innendurchmesser 30mm Aussendurchmesser 55mm Breite 13mm. Lager ID Nummer 6006EX4CS30.
Das soll ja für den Typ 85 (Uri) und Typ 89 (S2 3B)passen.
Habe aber auch schon gelesen das es zu weich sein soll.
Was ist der Unterschied zum BMW Lager 26121209532 dies wird ja scheinbar fur den Typ 44 verbaut.
Im C4 AAN 6 Gang kann man aber auch das 502 verbauen.
Wer hat Fakts?
Gruss Chrigel
Mich interessiert dieses Thema auch schon eine Weile.
Also das BMW Lager 26111206502 habe ich vor mir liegen. Masse: Innendurchmesser 30mm Aussendurchmesser 55mm Breite 13mm. Lager ID Nummer 6006EX4CS30.
Das soll ja für den Typ 85 (Uri) und Typ 89 (S2 3B)passen.
Habe aber auch schon gelesen das es zu weich sein soll.
Was ist der Unterschied zum BMW Lager 26121209532 dies wird ja scheinbar fur den Typ 44 verbaut.
Im C4 AAN 6 Gang kann man aber auch das 502 verbauen.
Wer hat Fakts?
Gruss Chrigel
- pung
- Psycho-Quattromaniac
- Beiträge: 312
- Registriert: 8. März 2012, 20:05
- Bundesland / Kanton: Thüringen
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V
Mittellage Kardanwelle
hallo zusammen
ich habe bei meinen 20v das bmw-lager (vom 5ér, e36 ? )seit zwei jahren drinn und habe bemerkt, das es sich schon ganz schön gesetzt hatt. ich muss die welle neu ausrichten. es passt noch ein lager von mercedes. hirzu muss aber der haltering vom alten lager wieder verwendet werden. die teilenummer weiss ich momentan nicht.
mfg peter
ich habe bei meinen 20v das bmw-lager (vom 5ér, e36 ? )seit zwei jahren drinn und habe bemerkt, das es sich schon ganz schön gesetzt hatt. ich muss die welle neu ausrichten. es passt noch ein lager von mercedes. hirzu muss aber der haltering vom alten lager wieder verwendet werden. die teilenummer weiss ich momentan nicht.
mfg peter
- Dirk
- Der böse Moderator
- Beiträge: 1859
- Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
- ebay-Nick: dirk0605
- Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: nein
- 10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
- Wohnort: Bergheim
Mittellage Kardanwelle
Kannst du die in Erfahrung bringen ... das sind wertvolle Infos ! Dann bitte unter "wo gibts was" posten ! Danke im Voraus !pung hat geschrieben:
hallo zusammen
ich habe bei meinen 20v das bmw-lager (vom 5ér, e36 ? )seit zwei jahren drinn und habe bemerkt, das es sich schon ganz schön gesetzt hatt. ich muss die welle neu ausrichten. es passt noch ein lager von mercedes. hirzu muss aber der haltering vom alten lager wieder verwendet werden. die teilenummer weiss ich momentan nicht.
mfg peter

The most fun I ever had without taking my clothes off!
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Mittellage Kardanwelle
Oder in der FAQ ergänzen.Dirk hat geschrieben:
Kannst du die in Erfahrung bringen ... das sind wertvolle Infos ! Dann bitte unter "wo gibts was" posten ! Danke im Voraus !![]()
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!