Wie baut man einen Sportquattro richtig???

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Milde
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 97
Registriert: 23. März 2012, 22:10
10V oder 20V oder SQ ?: Rallye quattro

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#1 Beitrag von Milde » 2. April 2006, 19:31

Hallo

Mich würde interessieren wie man einen Sportquattro richtig baut, zwar so daß man keinen Unterschied zum original kennt.

Mir gehts nur um die Karosserie, wie man die C-Säule ändert, wie werden die Seitenteile, das Dach verklebt.

Ich hab mir schon eine kurze Rohkarosse angesehen, also ich weiß wo und wie verschweißt wird. Aber gibts irgendwo Daten über Meßpunkte am Rahmen, nicht daß der Wagen links um 3mm länger ist als rechts. Wo werden die Zugstreben eingesetzt, damit sie die richtige Wirkung haben.

Die A-Säule ist ja kein Problem, die wird ja vom vorderen Spenderfahrzeug dem Typ 81 verwendet, aber die C-Säule steht ja steiler als die vom Coupé. Gibts die originalen Innenteile der SQ C-Säule noch??

Wer was dazu beitragen kann, bitte melden, evtl. auch mit Bildern.

Hier gehts nicht um einen umbausatz von irgendjemandem, der vielleicht originaler, passgenauer oder billiger ist, also bitte keine gegenseitigen Anfeindungen. Mir wärs lieber daß vielleicht alle an einem Strang ziehen, damit ich was erfahre was ich noch nicht weiß, damit ich langsam mein Konto plündern kann...



Auf gehts


Milde

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#2 Beitrag von ZUM » 2. April 2006, 21:32

Hallo Milde

Ich gehe davon aus, dass es nahezu unmöglich ist, eine 1:1-Kopie eines Sport quattro`s zu bauen, rsp. wird das so teuer, dass man sich gleich einen echten kaufen kann. Die Replika wird auch nie den entsprechenden Wert eines echten Sport quattro`s erreichen.
Als Herausforderung kann ich mir allerdings so ein Projekt schon vorstellen. Zumindest optisch dürfte man aber keinen Unterschied feststellen können (So dass auch ein absoluter Spezialist 2-3 mal hinsehen muss).
Ich habe mal aus dem Sport quattro-Buch ein Bild gescannt, dass Dir ein wenig aufzeigt, wie die Kunststoff-Karosserieteile roh aussehen:

Bild

Das Dach wird im Nachbau nur sehr schwer zu bekommen sein. Die kpl. Front und Heckschürze sind kein Problem. Obs die Seitenteile genau wie die Originalen im Nachbau gibt, weiss ich nicht.
Die C-Säuleninnenteile sind, soweit es das Teileprogramm hergibt, noch lieferbar.

Ich denke, die beste Replika (Karosserietechnisch)hat der Zsolt aus Ungarn auf die Strasse gestellt. Schau Dir mal seine Page an und lies die ganze Geschichte durch.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Milde
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 97
Registriert: 23. März 2012, 22:10
10V oder 20V oder SQ ?: Rallye quattro

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#3 Beitrag von Milde » 3. April 2006, 00:53

Hallo

Ich hab das Buch auch... 8-) Nur trau ich mir es nicht komplett aufzuschlagen, nicht daß es knickt...

Einen 1:1 Replika will ich gar nicht, mir gefällt der Rallye Sportquattro sehr, wenn dann werd ich in diese Richtung gehen.

Die Seite von Szolt kenne ich.

Wegen der Karosserieteile mache ich mir keine Gedanken, selbst wegen des Daches, ich hab dieses Jahr schon alle Sportquattro Teile bei einem gesehen, der hat mir auch versichert, wenn ich was brauch, dann bekomm ich das auch. Der hat 2 S1 stehen, einen A1 einen A2, rohkarossen kurz und lang..., den kennst Du ja mit Sicherheit eh.

Laut meinem ETOS gibts die C-Säule innen noch, aber das ist nicht auf dem aktuellen Stand.

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#4 Beitrag von ZUM » 3. April 2006, 21:35

Nun, wenn Du den kennst, den ich meine, dann frage gleich bei ihm nach. Der weiss das am besten. Es gibt wohl kaum jemanden, der soviele Uri`s und Sporti`s schon zerelgt und wieder zusammen gebaut hat.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Milde
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 97
Registriert: 23. März 2012, 22:10
10V oder 20V oder SQ ?: Rallye quattro

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#5 Beitrag von Milde » 4. April 2006, 00:52

Ich war vor ein paar Wochen bei Ihm, konnte mir auch dort eine kurze absolut Rohkarosse anschauen, das Problem ist einfach, wenn Du alles anschauen kannst, achtest zu wenig auf Details, und die C-Säule hab ich einfach zu wenig geachtet...

z.B. auch die B-Säule innen. Ich hab mir die Türfänger nicht angeschaut.

Aber es wird schon, was mich aber mehr erschreckt, daß sich außer Dir keiner meldet. Wo sind den die ganzen süchtigen???

Benutzeravatar
Stefanxxx
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 443
Registriert: 11. März 2012, 19:33
Bundesland / Kanton: Baden-Württemberg
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Langenbeutingen

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#6 Beitrag von Stefanxxx » 4. April 2006, 15:42

Da hätte ich auch noch eine Frage, man braucht die A-Säulen und die Türen von einem 2-Türigen Audi 80, richtig ?

[Dieser Beitrag wurde am 04.04.2006 - 13:43 von Stefanxxx aktualisiert]

mktfabian

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#7 Beitrag von mktfabian » 4. April 2006, 15:46

Von wem redet ihr denn da oben???

Benutzeravatar
Stefanxxx
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 443
Registriert: 11. März 2012, 19:33
Bundesland / Kanton: Baden-Württemberg
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Langenbeutingen

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#8 Beitrag von Stefanxxx » 4. April 2006, 17:03

Also die da oben reden vom Sporti, ich eigendlich von einem S1 Nachbau, gibts da auch noch Unterschiede in der Karosse ?

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#9 Beitrag von ZUM » 4. April 2006, 19:25

Stefanxxx hat geschrieben:
Da hätte ich auch noch eine Frage, man braucht die A-Säulen und die Türen von einem 2-Türigen Audi 80, richtig ?
Ja, Du brauchst die Türen vom 2-türigen Audi 80. Schon diese zu finden ist ein Problem für sich.
Die Grundkarosse vom Sporti und dem S1 sind weitgehend gleich. Zumindest im Dach-Bereich sind sie gleich.

@mktfabian
Du hast ne PM


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Milde
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 97
Registriert: 23. März 2012, 22:10
10V oder 20V oder SQ ?: Rallye quattro

Wie baut man einen Sportquattro richtig???

#10 Beitrag von Milde » 5. April 2006, 01:12

Naja, die Türen sind nicht wirklich das Problem. Die optimalen vorraussetzungen wären ein dreitüriger Typ 81 Quattro, den nach der B-Säule abgeschnitten und ein Coupe Quattro für das Heck.

Den vorderwagen sollte man dann am besten ins heck hineinfließen lassen, also so daß man keine direkte Schweißnaht um eine Stelle hat. Ist zwar jetzt schlecht zu erklären was ich meine, vielleicht versteht ja einer was ich meine. Das Heck muß halt dann mit den Innen-C Säulen des Sportquattro versehen werden, damit man die Steile Säule erhält. Kunststoffdach drauf, seitenteile dran und grob ist die Karosse fertig. Ins Detail geh ich jetzt nicht. Ich hab mir für verschiedene Probleme schon eine Lösung erdacht, aber ohne Karosseriemeßpunkte kannst den Umbau vergessen. Der Wagen muß ja absolut gleich sein, sonst fährt der Wagen versetzt.

Einfach ein Coupe kürzen find ich peinlich, man sollte sich schon die Arbeit machen, und wenigstens die Dachkonstruktion wie beim Sportquattro bauen.

Bild

Wie gesagt, das größte Problem meiner Meinung werden die Felgen und die Aufhängung, vom Geld gar nicht zu schweigen.


Falls jemand nicht im Forum erkannt werden will, pn ist kein Problem.

Antworten