Seite 1 von 3
Motoröl WR?
Verfasst: 26. Januar 2008, 02:50
von Markus
Hallo zusammen,
welches Motoröl könnt ihr für den WR Motor empfehlen?
Hatte beim letzten Ölwechsel 5W-30 vollsynt. eingefüllt, seit dem ist der Ölverbrauch aber enorm gestiegen. Wäre teilsynt. 15W-40 evtl besser?
Gruß
Motoröl WR?
Verfasst: 26. Januar 2008, 11:17
von Solex
10W 40 ist meine Empfehlung.
Am besten eines was auch Turbo geeignet ist.
Motoröl WR?
Verfasst: 27. Januar 2008, 21:35
von Manfred
Ich fahr 10W60 Castrol Vollsynthetik und ich schwör drauf.
Ist meine Meinung , muß sich nicht mit anderen Decken
Motoröl WR?
Verfasst: 28. Januar 2008, 07:00
von quattro44
Hallo!
10W60 fahre ich auch! Da wird nicht gespart,und Ölverbaucht beträgt ca 0,5 Liter auf 4000km und das bei 247000km!
Gruß aus dem Harz!
Motoröl WR?
Verfasst: 28. Januar 2008, 09:05
von Dirk
Manfred hat geschrieben:
Ich fahr 10W60 Castrol Vollsynthetik und ich schwör drauf.
Ist meine Meinung , muß sich nicht mit anderen Decken
dito !
Hat der Bock seit mind. 19 Jahren bekommen. Verbrauch nahe Null bei 270000 km.
Motoröl WR?
Verfasst: 3. Februar 2008, 15:28
von SuzieQ
Wir nehmen auch immer Castrol vollsynthetisch 10W - 60
Motoröl WR?
Verfasst: 7. März 2010, 23:00
von clusterix
Moin zusammen
Das könnte für den einen oder anderen von euch
sehr interessant sein....
Motorenöle
Dort auf
Dokus und dann auf
Ölratgeber klicken..
Grüsse
Sönke[Dieser Beitrag wurde am 07.03.2010 - 21:03 von clusterix aktualisiert]
Motoröl WR?
Verfasst: 8. März 2010, 08:50
von Uwe
Das ist mal wirklich gut ...
Meine Wahl ist seit dem ersten tag 15W40 ...
Gruß Uwe
Motoröl WR?
Verfasst: 8. März 2010, 23:09
von RedRooster
Also ich hab nur 10W60 von LiquiMoly gefahren, jetzt schieb ich ihn vorerst mal nur über die Strasse nach 8 Jahren Tiefschlaf und hab deswegen nur ein 10W40 von Shell drin. Meine Meinung ist,
10W60 wenns auch mal auf der Bahn zu Sache geht
10W40 wenn eher gemütlich gecruised wird
Wichtig bei der ganzen Geschichte ist eigentlich nur zu wissen, was man will. Die Zahl 10 ist für uns alle wohl eher unwichtig, die besagt mehr oder weniger, wie dünnflüssig es bei kalten Temps ist ( Winter ) und davon hängt natürlich ab wie schnell es an den Lagerstellen ankommt. Nachdem der uri aber eh bisl braucht bis er anspringt, ist der Druck locker aufgebaut bis er auch wirklich läuft. Wichtiger ist die 2. Zahl, also z.B. 60, die besagt nämlich wann bzw. bei welcher Temp der Schmierfilm abreißt und das ist ja für ein Schönwetterauto viel wichtiger. Grad bei Turbofahrzeugen wird das Öl ja an manchen Stellen sehr heiß, z.B. auch am Turbo, da kann sich ja jeder denken was ein 5W30 bringt, nämlich nix, außer Ärger. Zusätzlich sollte man auch bedenken, zu der Zeit wo der Uri gebaut wurde, waren die Fertigungstoleranzen nicht mit den heutigen zu vergleichen, was dann zu Ölverbrauch oder einfach nur Siffen führt. Auch die Simmeringe sind ja schon eingelaufen und wenn man jetzt ein "dünneres" Öl fährt, dann konserviert man womöglich den Motor von außen mit Öl, weils einfach überall rausläuft. Beim Öl scheiden sich wie bei vielem die Geister, aber das ist meine Einstellung dazu. Bei mir kommt auch nirgends Longlife Öl rein, braucht keine Sau, ist nur teuer und kann nix was ein "normales" nicht auch kann.
Motoröl WR?
Verfasst: 8. März 2010, 23:32
von 1986erURI
Hab vor kurzem eine Schulung über Öle gehabt,...
5W-30, 5W-40, 0W-30.... haben absolut nichts in einem altem Motor verloren!
Solche Öle sind nur bei "neueren" Motoren geeignet da neue Motoren sehr breite Lagerstellen haben Aufgrund des hohen Drehmoments!
Alte Motoren wie die 5Zylinder turbos haben eher schmale. das heißt füllt mann Dünnes Öl ein so entweicht es schneller als dickes Öl, der Öldruck Fällt in denn Keller!
Wobei aber nicht die Viskosität unbedingt ausschlaggebent ist sondern die Additive! Die werden in Normen angegeben: ACEA,API,SAE,... das sind allgemeine Normen! Dann gibs noch Helsteller Normen VW, BMW,...
Da könnte man noch Seitenlang drüber schleiben,....
Als Faustregel gilt Dickes Öl bei alten und dünners bei neueren. Hersteller Vorschriften beachten!
ideal bei turbo Benzinern ist natürlich 10W-60 wobei es auch Unterschiede in der qualität gibt! Einfach mal die Öldose umdrehen und mann wird feststellen das es unterschiede bei denn Normen gibt bei Castrol steht was anderes drauf wie bei Liqui-moli oder Mobil ober Valvoline 10W-60!
Das heißt auch 10W-40 ist nicht gleich 10W-40 das gibt nur auskunft über die viskosität! Die erste Zahl wird bei 0 Grad Öltemp. ermittelt und die zweite bei 100 Grad! Wie Dick oder Dünnflüssig das Öl bei der Temp. dann ist! Wobei das Ganze sehr veraltet ist da keinen heutzutage mehr interessiert wie dick oder Dünn das Öl bei 100 Grad ist viel wichter ists ja bei höheren Temperaturen! Der Turbo bekommt ja auch mehr als 100 Grad oder???
15W-40 würd ich keines Falls mehr verwenden das das meist Mineralische Öle sind mit wenig oder gar keinen Additiven! und die sind am wichtigsten!
Gruß
Christoph