Seite 1 von 1

Thermozeitschalter - Doppeltemperaturgeber

Verfasst: 11. September 2009, 12:20
von movedbyfour
1.Hat jemand die Prüfwerte für den Thermozeitschalter 043 906 163 A

und jetzt wird´s lustig:
2. Wozu ist der Doppeltemperaturgeber056 919 369 P, den es mal wieder nur beim WX gibt, gut? Wo ist er angeschlossen? Wer hat Input? Habe nämlich festgestellt, daß er bei mir fehlt :roll:

Gruß

Steffen

Thermozeitschalter - Doppeltemperaturgeber

Verfasst: 12. September 2009, 21:18
von Uri82
Steffen,

zu 1.

Den Thermozeitschalter kannst Du eigentlich nur mit Hilfe eines Temperatur/Zeit-Diagrammes überprüfen,welches im Rep.-Leitfaden drin ist.
Das heißt.Er schaltet in Abhängigkeit von der Motortemperatur das Kaltstartventil für eine Zeit zu.

zu 2.

Den Doppeltemperaturgeber kannst Du im WX auch nicht drin haben.Der fand nur bei den ersten Urquattros mit Analoginstrumenten ( bis Fg.-Nr. C 902000) und beim Coupe mit ECON Verwendung.Er hat zusätzlich zur Übertemperaturkontrollampe noch diese blaue Kalt-Leuchte im Kombiinstrument angesteuert.

Rene

Thermozeitschalter - Doppeltemperaturgeber

Verfasst: 12. September 2009, 21:25
von ZUM
Uri82 hat geschrieben:
Den Doppeltemperaturgeber kannst Du im WX auch nicht drin haben.Der fand nur bei den ersten Urquattros mit Analoginstrumenten ( bis Fg.-Nr. C 902000) und beim Coupe mit ECON Verwendung.Er hat zusätzlich zur Übertemperaturkontrollampe noch diese blaue Kalt-Leuchte im Kombiinstrument angesteuert.
Der Edition hat ja den WX-Motor. Und da ist auch das Analog-KI verbaut, ebenso die Kalt- und zu heiss-Leuchte. Somit müsste wohl auch der Doppeltemperaturschalter verbaut sein.


Gruss Markus

Thermozeitschalter - Doppeltemperaturgeber

Verfasst: 12. September 2009, 22:04
von Uri82
Ja,ich vergaß......Rote Zeiger..... :? :? :?

Also Steffen,

gleiche Funktion,wie bei den "alten" Analoginstrumenten.Rote und blaue Kontrolleuchte im KI.Ergo müßte bei Dir hinten am Kopf ein 2-poliger Stecker rumbaumeln und die blaue Kühlwasserkontrolleuchte funktionslos sein.

Rene