Seite 1 von 1

Unterschied zwischen Steuergeräten - Probleme mit URI

Verfasst: 30. August 2008, 15:43
von rose
Hallo liebe URI-Gemeinschaft,
leider bereitet mir mein URI ziemliche Probleme. Nachdem letztes Jahr durch einen Kabelbaumbruch im Beifahrerfußraum das SG, Widerstand im Zündkabelbaum und Hallgeber defekt gegangen sind, macht er dieses Jahr nach ca. 1000Fahrkilometer wider enorme Probleme.

Nach einer Warmlaufphase von ca. 10min ist er im Mai plötzlich ausgegangen und seit dem nicht mehr angesprungen. Problem ist, dass an Spritpumpe nur 6V ankommen. Haben jetzt den Kabelbaum nachverfolgt, Relais getauscht, Steckverbindungen neu gemacht bzw, weggemacht - nichts hat geholfen (Zündfunken bring er, nur Pumpe läuft nicht an - mit seperate Stromquelle läuft diese). Haben dann mal das Steuergerät ausgebaut und geöffnet und siehe da die beiden Transistoren sind "ausgelaufen" - haben auch tatsächlich lt. einem Elektroniker nur 0% und ca. 30% noch durchgelassen. Neue hochwertige gekauft und eingelötet. Aber er will immer noch nicht. Es kommen aber mittlerweile schon 9V an an Spritpumpe - im restlichen Kabelbaum sind Batteriespanung gemessen worden an mehreren Punkten.
Haben jetzt Pumpe an Zündschloss gehängt und auch noch mal an Dauerplus, aber es klingt so, als würde der Motor versaufen und der Füllungsgrad der Zylinder zu hoch sein, so dass er ab und an extrem verdichten muss - aber er springt nicht an.
Ich habe noch ein zweites ErsatzsSG da, aber mit anderer TN - ich hoffe Ihr könnt mit dem Problem was anfangen und mir Infos zu den SG´s geben.
Kurz paar Daten:
URI hat Nummer: 85 ZCA 9007xx
Das verbaute SG hat Nummer: 035 905 383 C - Diese findet man bei Audi nicht mehr im ETKA.

Das andere SG auf Lager hat Nr.: 035 905 383 D (ab Nr: 85 B 900903)
Hier wird dazugeschrieben mitverwenden Zusatzluftschieber (035 133 433 A bzw. C)
Was ist der Unterschied zwischen den SG´s mit Index C und D - beide sind für den WR. Wie schaut der Zustatzluftschieber aus, kann mir jemand das beschreiben oder Foto schicken? Wäre klasse. Habt Ihr Ideen was das Problem bei mir noch sein könnte - wo soll ich noch suchen?

Herzlichen Dank Euch schon mal für die Hilfe und hoffe Ihr könnt das schöne Wetter mit laufendem URI genießen - bei wird dafür heute geschraubt und gegrillt.

Viele Grüße Tim

Unterschied zwischen Steuergeräten - Probleme mit URI

Verfasst: 31. August 2008, 22:36
von Uri82
Hallo Tim,

Fangen wir mal beim Steuergerät an.Wo der Unterschied ist,kann ich Dir leider nicht sagen.Das selbe gilt für den Zusatzluftschieber.Ich vermute Ihn einmal beim Zündkennfeld für den Kaltstart und die dadurch erforderliche Gemischanreicherung.

Der Zusatzluftschieber arbeitet nur bei kaltem Motor.Er ist hinten am Saugrohr angeflanscht(Das Ding mit den zwei dicken Schläuchen und dem Kabel dran).
Seine Aufgabe besteht darin,dem Motor während der Warmlaufphase zusätzliche Luft zuzuführen.Dies geschieht mittels einer Blende,welche durch ein Bimetall gesteuert wird.Der elektrische Anschluß dient nur der Bimetallheizung.

Das heißt in klardeutsch oder Stromlaufplan,daß der Lastkontakt des Kraftstoffpumpenrelais,von der Batterie über die Zentralelektrik und von dort über Stecker T2 seine Spannung erhält.Von dort aus geht`s weiter über Sicherung S31 zurück zu Stecker T2 und T1c.T2 geht dann direkt zum Zusatzluftschieber N21 und Warmlaufregler N9.Von T1c geht es zu T1d und dann zur Benzinpumpe G6.
Lediglich die Spule des Kraftstoffpumpenrelais wird durch das Steuergerät geschaltet.Jedoch kennt das Relais nur "Ein" oder "Aus"(0V oder Batteriespannung).

Ich würde mal sagen,daß es bei Dir eine schlechte Kontaktstelle gibt.Konkret vermute ich das Problem in der Zentralelektrik.Wie ich Deiner Fahrgestellnummer entnehme,hast Du noch die alte im Fahrerfußraum.Wenn Du die Möglichkeit hast,wechsele diese einmal.Ich hatte im letzten Jahr auch massive Probleme mit der Elektrik.Nach dem Tausch war alles wieder bestens.So viel zum Thema 9V an Kraftstoffpumpe.

Zum Thema nicht anspringen würde ich tatsächlich auf`s Steuergerät tippen.
Ich habe zwar noch kein Steuergerät geöffnet.Jedoch habe ich in meiner 22-jährigen Elktroniker-Karriere noch keinen Transistor gesehen,der ausgelaufen ist.Beim Transistor handelt es sich um Halbleiter,welche z.B. aus Silizium hergestellt wird und das ist trocken.Normalerweise ist der defekt optisch nicht sichtbar.Wenn sie durch Überlast zerschossen werden,dann sind sie entweder verbrannt,oder gesprengt.
Ich vermute einmal,daß Du von Elektrolytkondensatoren sprichst(längliche Zylinder mit zwei Drähten dran).Diese unterliegen einem Alterungsprozeß und sind somit zeitlich begrenzt.Man spricht hier bei einer mittleren Belastung von ca.16Jahren.Deine Kondensatoren können natürlich auch durch eine Überlastung geplatzt sein.Das heißt:Es ist durchaus möglich,daß noch weitere Bauteile im Steuergerät defekt sind.

Ungeachtet des Verweises auf den Zusatzluftschieber würde ich das Steuergerät einmal tauschen.Anspringen muß er trotzdem.Sollte dies funktionieren,kaufst Du den richtigen Zusatzluftschieber noch dazu.Sollte so um 100€ liegen.

Rene

Unterschied zwischen Steuergeräten - Probleme mit URI

Verfasst: 1. September 2008, 14:16
von rose
Hi Rene,
herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!
DAs mit dem SG-Tausch werde ich in 2Wochen dann mal machen, da ich nächstes WE aufm Typ44-Treffen in Mainz bin. Hast du eventuell ein Bild von dem Zusatzluftschieber - ich vermute schwer, dass ich den schon habe. Zentralelektrik werde ich dann auch nochmal komplett auf schadhafte Stellen untersuchen.

Mit dem Transistor , der eine sah von der Farbe aus, als wäre an den Füsschen unten raus Batteriepolfett minimal ausgetreten und verkrustet. In Freiburg gibt es ein super Elektronikfachgeschäft, wo nur Freaks drinnen arbeiten und der hat die mir eben durchgemessen und bestätigt, dass die defekt sind. Habe jetzt welche von Hitachi drinnen. habe gehofft, dass es das war - leider nicht
Naja jetzt mal schauen ob ich den Fehler finde und wenn nicht, rüste ich auf einen MC1 ausm Typ44 um, da habe ich alles mechanische und elektrische. Schade wäre es, denn mein WR hat erst 150Tkm und läuft super seidenweich.

Wenn du/oder jemand anderes hier eben ein Bildchen von dem LuftSchieber mir schicken könntest, wäre das klasse.
Viele Grüße Tim

Unterschied zwischen Steuergeräten - Probleme mit URI

Verfasst: 1. September 2008, 14:25
von clusterix
Hallo Tim

Kann mich Rene nur anschließen, wenn du die alte Zentralelektrik im Innenraum hast - das ist ne echte krankheit - Gottseidank gibt es die Dinger noch flammneu und garnichtmalsoteuer - jedenfalls wenn man die normalen Uriteilepreise so kennt..

Du kannst es auch gut testen in dem du das Kraftstoffrelais ziehst und mit nem Schalter oder Kabel durchbrückst, wenn dann hinten nicht 12v ankomme ist was faul..

Es ist immer dasselbe
innen in der zentralelektrik sind Leiterbanen aus Kupfer vernietet mit Metallnieten
(praktischerweise sind Die nicht aus Kupfer!!
Das Ding wird nun aufgrund der Position auch immer schön kalt und wieder warm...und kalt...und warm - muß ich noch was sagen

Gibt auch einen tollen Effekt den ich (und nach Rückinfo noch drei weitere) beim 82er Coupe hatten
Blinker geht nicht, Wischer geht ab und zu von selbst an und Radio hat keinen Empfang und Zündaussetzer/Zündung total wech

Meine Empfehlung daher auch - Zentralelektrik mit neuer tauschen! lass man die Finger von denen beim verwerter - sind nicht besser ans deine und beim freundlichen kriegste zur zeit flammneue - noch kein bisschen oxidiert

Achja, wunder dich nicht wenn manche Stecker hinten fest sind und nur schwer abgehen - die sind gern wegen Überlastung verbruzzelt (Licht/Heckscheibe/KRAFTSTOFFPUMPE etc..)


Gruß

Sönke[Dieser Beitrag wurde am 01.09.2008 - 12:26 von clusterix aktualisiert]