Seite 1 von 1
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 5. Oktober 2007, 20:26
von Markus
Hallo zusammen,
zu allem Übel hat sich meine Wasserpumpe jetzt auch noch verabschiedet. Ich dachte, na ja, nicht so schlimm, wechselste die Pumpe halt schnell. Aber denkste schnell. Ohne die hintere Zahnriemenabdeckung zu entfernen keine Chance die Pumpe auszubauen. Um an alle Schrauben ran zukommen musste ich die komplette Front zerlegen. Lampen, Grill, kompl. Stoßstange, Servopumpe und Nockenwellenrad abgebaut. Was für eine Schweine Arbeit. Gibt es da keinen andere Lösung für diesen "verbauten" Zahnriemenschutz? Hat das Blech evtl. jemand schon mal abgeändert?
Viele Grüße
Markus
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 5. Oktober 2007, 22:09
von solex
Das ist der Normale ablauf eines Pumpen und Zahnriemenwechsel, das Blech hat einen Sinn und sollte nicht abgeändert werden da sonst Teile in den Zahnriementrieb gelangen können.
Was dann passieren kann, ist ja klar....für viele Dinge muß man halt schrauben...für die einen mehr für die anderen weniger, so ist das halt.[Dieser Beitrag wurde am 05.10.2007 - 20:10 von solex aktualisiert]
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 5. Oktober 2007, 22:51
von Markus
Hallo zusammen,
so sieht eine Wasserpumpe nach 20 Jahren und 150.000km aus:
Gruß
Markus
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 5. Oktober 2007, 23:38
von ZUM
Die sieht aber nicht wirklich mehr gut aus...
Gruss Markus
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 6. Oktober 2007, 11:23
von solex
Das sieht stark nach mangelhaften Kühlmittel und defekter Kopfdichtung aus.
Aber wenn das ein Kunstoffflügelrad ist....dann ist das nicht die erste Pumpe, dann sollte man sich Gedanken machen.[Dieser Beitrag wurde am 06.10.2007 - 09:24 von solex aktualisiert]
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 7. Oktober 2007, 13:10
von Markus
solex hat geschrieben:
Das sieht stark nach mangelhaften Kühlmittel und defekter Kopfdichtung aus.
Aber wenn das ein Kunstoffflügelrad ist....dann ist das nicht die erste Pumpe, dann sollte man sich Gedanken machen.
Hi,
Kühlmittel war einwandfrei sauber und auch immer genügend Frostschutz drin. Es ist kein Kunstoffflügelrad. Wenn die Kopfdichtung hin wäre, wäre ja entweder Wasser im Öl oder umgekehrt. War aber noch nie der Fall.
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 7. Oktober 2007, 21:16
von solex
Das Flügelrad sieht halt so schön zerfressen aus, das ist meist der Fall wenn die Kopfdichtung hin ist.
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 7. Oktober 2007, 22:05
von Markus
solex hat geschrieben:
Das Flügelrad sieht halt so schön zerfressen aus, das ist meist der Fall wenn die Kopfdichtung hin ist.
Hi,
sieht nur so zerfressen aus, sind aber irgendwelche harten Ablagerungen.
Gruß
Markus
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 23. Oktober 2007, 16:38
von clusterix
Hi
Wenn die Pumpe 150000 km draufhat, hattest du etwa auch den Zahnriemen nie gewechselt??
Dann hast du aber 1. glück gehabt 2. doch noch ein wening mehr Arbeit vor dir..
Schlag mich - um sowas zu vermeiden wechsle ich Kühlmittel, den ZahnRiemen, Umlenkrolle und die Pumpe bei 80000 bis 100000 km Laufleistung..
Das bild deutet aber eindeutig auf Korrosion - also einer zeitweisen Unterdosierung von Ethylenglykol in der Lebenshistorie deines Boliden
Du solltst wissen das wenn du einmal zu wenig Glykol eingefüllt hast (kritisch ist das nach Info von Hoechst unter 15% Glykol) sich gerne mal schön aggressive Glykolsäure bildet die zuerst natürlich IMMER die Aluoberflächen angreift.
(Dies kommt durch eine Wirkumkehr der nun unterdosierten Korrosionschutzchemikalien)
Ist das mal passiert, korrodiert es weiter auch wenn du dann später wieder vernünftig mit 35% Glykol fährst..Die säure nistet sich in der Oberfläche ein und es korrodiert - wenn erstmal angegriffen und dadurch aufgerauht - immer lustig weiter..
Ich kenn das Problem nur zu gut von unseren Hochleisstungsfrequenzumformern wo es die IGBT´s dann manchmal zwei jahre später durchhaut trotz 1A Kühlmittel..
in deine falle würde ich gründlichst spülen - laufen laseen und durchmischen - ablassen, spülen und nochmal spülen mit VE wasser bis PH wert des spülwassers sicher auf auf PH7 ist und dann neu befüllen.
Da die wasserpumpe am rauhesten ist ist es hier sicherlich am schlimmsten, aber ich würd man den Zylinder innen checken ob der Kopf auch schon angegammelt ist..
Toi Toi Toi
Gruß
Sönke
Wasserpumpenwechsel WR
Verfasst: 23. Oktober 2007, 22:51
von mechanixs
hallo ich hatte das mal bei einem s4 aan motor der ständig überhitzte. besitzer hatte thermostat kühler+wäremtauscher getauscht
bis ich auf die idee kam mal die vom rs2 zu verbauen und vorher thermostat rausschrauben und mal schauen ob die flügel von der pumpe noch da sind. kann auch an minderer Qualität der Wapu aus dem zubehör liegen bzw. das was clusterix schreibt oder Kavitation(deswegen sind wohl auch die neueren mit Kunststoffrad). also einzelfall ist das nicht
grußm andreas