Seite 1 von 1

Wastegate

Verfasst: 11. August 2008, 00:26
von UR11
Hi!

Kann mir wer sagen, ob das Wastegate vom Audi 200 mit dem des Uri identisch ist?

Das Wastegate ist bei Auddi ja E.o.E.....wie so vieles...

Mein KFZ-Meister will trotzdem mal das Wastegate auswechseln, da das "Federgeräusch" noch zu hören ist.

Oder ist das Wastegate komplett wieder reparierbar?

Kann mir weg den Aufbau im Inneren aufzeigen?

Kenn mich ja nicht aus....

Das Memban gibt es ja noch, die Feder auch?
Hat da er eine Teilenummer der Teile???

Oder hat wer ein 100%iges Wastegate über???

Danke für Eure Hilfe!

VG

Werner[Dieser Beitrag wurde am 10.08.2008 - 22:27 von UR11 aktualisiert]

Wastegate

Verfasst: 11. August 2008, 09:22
von Steve261286
Vom Grundaufbau her ist das vom 200er und auch vom S2 gleich, ob die Federn innen gleich sind kann ich allerdings nicht sagen, meine aber die vom 200er ist gleich.
Grundsätzlich kannst dir ein Wastegate ganz einfach vorstellen. Von unten her hast du ein Vetil welches einen Durchströmungskanal verschließt und dieses Ventil wird von oben her durch eine Feder nach unten gepresst(verschlossen gehalten). Die Membrande unterteilt das Wastegate in eine Ober- und eine Unterkammer, wobei die Feder in der Oberkammer und das Ventil in der Unterkammer sitzt. An der Unterkammer ist dann noch eine Anschluss nach außen dran, wodurch das ganze geregelt wird. An diesem Anschluss wird eine Leitung befestigt welche beim 10V vom Abgaskrümmer herkommt und setzt man diese unter Druck, so steht dann die Unterkammer unter Druck und presst somit die Oberkammer, und somit auch die Feder zusammen und das Ventil öffent sich, ganz einfach.

Grundsätzlich kaputtgehen kann daran außer der Membrane eigentlich nichts, müsste schon sehr blöd laufen, kannst höchtens mal den Deckel oben runterschrauben(aber festhalten, steht ja unter Federdruck). Wenn du dann die Feder rausnimmst ist das ne Mutter drunter, schau mal ob die fest ist, weil das ist das einzige was sich meiner Meinung nach lösen könnte, was aber sehr unwahrscheinlich ist.

Die Membrane kannst du prüfen indem du mit einer Druck-/Unterdruckpumpe oben auf den kleinen Anschluss am Deckel gehst, da muss sich auf jeden Fall Vakuum aufbauen lassen und er muss es auch halten.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Gruß Stefan

Wastegate

Verfasst: 11. August 2008, 09:57
von ZUM
Aufgepasst, die Wastegate von den 20V haben einen grösseren Durchgang. Ob die auf dem 10V WR/GV zu gebrauchen sind?
Vom 200er mit KG-Motor müsste das Wastegate passen. Allerdings musst Du sicher die Feder vom Uri rein machen, weil der KG nur 0.65 bar max. Ladedruck hat. Die Feder vom MC ist noch lascher. Die WR/GV-Feder ist die stärkste verbaute Feder von Audi (evtl. ist die vom Sporti noch stärker). Nur, die Federn gibts nicht einzeln von Audi.
Es gibt wohl Firmen, die Wastegates überholen, aber wer und wo: keine Ahnung.


Gruss Markus

Wastegate

Verfasst: 11. August 2008, 14:24
von UR11
Hi nochmals!

Mir ist heute nahct was eingefallen:

Kann es sein, daß das "Federgeräusch" von der Kupplung herkommt. Weil der Ladedruck ist ja OK, also dürfte ja daa Wastegate so keine Macke haben, oder?

Wenn man es genau nimmt, habe ich erts seit dem Erneuern der Kupplung diese Probleme:

Das Federgeräusch, was neu ist,
Das UHU Geräusch, was wieder weg ist,
und das schöne Quitschgeräusch wie bei einer unzureichenden Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Kann das alles von der Kupplung her rühren?

Habe gestern gemeint, daß ab und zu, also nicht immer, bei getretender Kupplung das Geräsuch weniger wird, bis fast ganz weg.

Danke nochmals !

VG

Werner

Wastegate

Verfasst: 12. August 2008, 09:22
von Steve261286
Hast das Feder-Geräusch dann nur im Stand oder auch während der Fahrt unter Last, weil während der Fahrt sind die Federn ja unter Druck, da kann ich mir das nur schwer vorstellen, außer da ist eine Feder gebrochen oder so, aber bei ner neuen Kupplung, auch kaum vorstellbar.

Gruß Stefan

Wastegate

Verfasst: 12. August 2008, 16:42
von UR11
Hi!

Das Federgeräsuch ist immer so bei 3000 U/min, beim beschleunigen.

Gibt die Feder auch einzeln?

Weil das Wastegate ist ja E.o.E..... (

Das Quietschegräusch ist bis ca. 2500 U/min zu hören.

VG

Werner

Wastegate

Verfasst: 14. August 2008, 10:25
von Steve261286
Also laut Markus gibts die ja nicht einzeln.

An der Feder kann auch nicht viel sein. Mach doch das was ich schon geschrieben hatte, Wastegate oben auf, schauen ob Mutter fest, wenn Feder nicht gebrochen auch ok, Wastegate zu und als Fehlerquelle streichen, so würde ich das machen.

Kannst a auch mal schauen, so ne Feder kann dir bestimmt einer geben, aber die leiern nicht aus.

Gruß Stefan

Wastegate

Verfasst: 16. August 2008, 20:39
von UR11
Hi!

Wastegate heute auseinandergenommen:

Membrane OK
Feder OK
Mutter fest -> OK

Also kann ich das Wastegate ausschliessen.

Nun geht es wieder weiter mit dem Geräusch Getriebeglocke, siehe Technik WR/WX/GV

VG

Werner