Zweikolben-Brenszange im 10V

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
SuzieQ

Zweikolben-Brenszange im 10V

#1 Beitrag von SuzieQ » 30. Dezember 2005, 21:21

Hallöchen,

Vor ein paar Tagen hatten wir Besuch aus Ingolstadt. Stefan erwähnte, dass mein Uri doch schon Zweikolben-Bremszangen hätte. Ich war der Meinung ich hätte wie die anderen 10Vs die ich kenne Einkolbenzangen ... da die Bremsen neu waren beim Kauf, habe ich die gar nie so genau angeschaut. :?
Heute haben Tom und ich die Sättel verglichen von seinem Modell 86 und meinem Modell 87.
Sein 86er hat die normale Einkolbenzange und meiner eine Doppelkolben.
Haben alle Uris ab 87 Doppelkolbenzangen oder wurde an meinem was umgebaut?

Grüessli Susanna

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Zweikolben-Brenszange im 10V

#2 Beitrag von ZUM » 30. Dezember 2005, 21:42

Hallo Susanna

Gem. dem elektronischen Teiledingsda wurde die zweikolben-Bremse ab Modelljahr 87 verbaut. Dein Uri scheint in dieser Beziehung original zu sein.


Gruss und einen guten Rutsch

Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

QuattroTom

Zweikolben-Brenszange im 10V

#3 Beitrag von QuattroTom » 30. Dezember 2005, 22:53

Hi Markus

Also müssten die 2-Kolben-Sättel besser Verzögern oder? Mir ist aufgefallen das bei meinem Uri die Bremsen besser zupacken alls Susis Uri.

Gruss Tom

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Zweikolben-Brenszange im 10V

#4 Beitrag von ZUM » 30. Dezember 2005, 23:40

Das muss es nicht zwansgläufig heissen... Allerdings ist es so, dass Audi die Zweikolbenbremse nicht montiert hätte, wenn die nicht einen Vorteil bringen würde. Diese wurde ja schon vorher im 200er ind 100er Turbo verbaut. Evtl. liegt's auch an der besseren Dossierbarkeit, oder besseren Wärmeabfuhr, oder...


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

SuzieQ

Zweikolben-Brenszange im 10V

#5 Beitrag von SuzieQ » 31. Dezember 2005, 13:29

Ja, wie Tom schon sagte sind meine Bremsen eher schlecht. Man muss schon richtig kräftig reintreten, aber dann beissen sie schon. Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder habe ich bereits erneuert.Irgendwo habe ich immernoch einen minimalen schleichenden Bremsflüssigkeitsverlust. Trotz abpressen haben wir bis anhin nicht herausgefunden wo.Vielleicht leigt es daran, dass sie schlechter beissen als die vom 82er, den wir gerade hier haben.Sind das dieselben Zangen wie im 20V, oder wurden sie nur im 87er und im Edition verbaut?Grüessli und en guete RutschSusanna

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Zweikolben-Brenszange im 10V

#6 Beitrag von ZUM » 31. Dezember 2005, 14:04

Ja, wie Tom schon sagte sind meine Bremsen eher schlecht. Man muss schon richtig kräftig reintreten, aber dann beissen sie schon. Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder habe ich bereits erneuert.
Irgendwo habe ich immernoch einen minimalen schleichenden Bremsflüssigkeitsverlust. Trotz abpressen haben wir bis anhin nicht herausgefunden wo.
Vielleicht leigt es daran, dass sie schlechter beissen als die vom 82er, den wir gerade hier haben.

Sind das dieselben Zangen wie im 20V, oder wurden sie nur im 87er und im Edition verbaut?

Grüessli und en guete Rutsch
Susanna
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

peteraretz

Zweikolben-Brenszange im 10V

#7 Beitrag von peteraretz » 4. Januar 2006, 17:27

Hi,
die beste Bremsleistung bei G60 Bremszangen, die ich bis jetzt gefahren habe, bringen gelochte Zimmermann Scheiben mit grünen EBC Belägen.
Die G60 Bremszangen bringen einen deutlichen Vorteil zu den Einkolbensätteln.
Ich habe auf der Autobahn den Uri eines Bekannten von 180 auf 100 km/h herunter gebremst, der noch die Einkolbensättel montiert hat. Mir ist Angst ung Bange geworden.

mktfabian

Zweikolben-Brenszange im 10V

#8 Beitrag von mktfabian » 4. Januar 2006, 17:38

Hallöchen,

ich hab auch die G60 und gelochte Zimmermann, aber Serienbeläge - auch da wird mir angst und bange...

Tut mir leid, ich halte die Bremse für bescheiden. Dabei gibt es für ganz wenig Geld viel besseres...

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Zweikolben-Brenszange im 10V

#9 Beitrag von ZUM » 4. Januar 2006, 23:02

mktfabian hat geschrieben:Dabei gibt es für ganz wenig Geld viel besseres...
Dann mal her mit den genauen Angaben über das Bessere für ganz wenig Geld. Und nicht wieder um den heissen Brei reden. Es kommt auch immer drauf an, ob das eintragungsfähig ist (Auch bei uns in der Schweiz).


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

mktfabian

Zweikolben-Brenszange im 10V

#10 Beitrag von mktfabian » 4. Januar 2006, 23:46

Och Markus,

das hatten wir doch schon öfter, ich hab doch diverse Möglichkeiten auf meiner HP drauf.

G54, G60 ist serie, AP irgendwas ist vom Sporti, ITT fn3 Einkolben für die 15" vom A4 oder A6 (hab sie noch liegen für diesen Winter) mit 288mm oder sogar mit Anpassungen bis 312mm, größer geht z.B. vom RS2, der Gervin hat sicherlich auch diverse Dinge auf Lager. Der Trick ist einfach der, daß Audi im Programm diverse Bremsen hat, die passen und auch deutlich mehr können. Für die A6-Bremsen braucht man andere Schläuche, die vom A4 passen direkt so.

Mit TÜV gehts in D mit Beziehungen, machmal sogar ohne, kann auch evtl. vermittelt werden, für die CH kann ich Dir leider nix zu sagen, kenne mich mit euren Gepflogenheiten nicht aus - aber da es keine offiziellen Papiere gibt könnte es schwierig sein...

Nachtrag: die einschlägigen Tuner haben die originalen Bremsen oftmals zu hauf im Keller liegen, da ja viele Leute ihre A4s oder A6 größere Bremsen spendieren - und die "alten" schmeisst man ja nicht weg...

Viele Grüße
Kai

[Dieser Beitrag wurde am 04.01.2006 - 21:49 von mktfabian aktualisiert]

Antworten