Seite 1 von 3
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 9. März 2009, 23:29
von typ85er
Servus weiß jemand bescheid ob es besser ist nur die 7a "einlass" nockenwelle in den 20v turbo einzubauen oder ist es besser alle beide einzubauen die ein und auslass nockenwelle?
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 10. März 2009, 09:12
von ZUM
Grundsätzlich ist die Saugerwelle alles andere als optimal für den Turbo. Ich hatte in meinem Uri auch erst beide 7A und später nur noch die Auslasswelle drin. Leistungsmässig hat es wohl im nicht spürbaren Bereich oben raus was gebracht. Unten raus war der Unterschied zu den original Nockenwellen dann extrem. Mit den 7A-Wellen habe ich unten raus gut 500 bis 800 U/min verloren, sprich, der Lader (RS2) hat um diese Drehzahl später angesprochen. Mit den original Nockenwellen habe ich bei 2500 U/min rund 1 bar Ladedruck und kurz vor 3000 mein momentanes Maximum von 1.7 bar.
Sowohl Lehmann und besonders Hohenester lehnen die 7A-Wellen im Turbo ab.
Gruss Markus
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 13. März 2009, 01:48
von luckyloser
hi!,
ich gebe marcus prinzipiell recht, allerdings ist das auch eine frage der der leistung und des laders,
bei meinem kumpel hat die 7A nocke auf dem prüfstand ein deutliches leistungsplus im oberen drehzahl bereich gebracht, allerdings war dieses erst ab ca. 5000U/min zu spüren.
da er etwas über 8500 dreht hat das dort noch sinn, für leistungen unter 500PS bringt die welle eher nichts.
eine interessante alternative bietet die NM welle, allerdings sind die selten zu finden, und wenn dann recht teuer, mir wurde meine förmlich aus den händen gerissen...
grüße
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 13. März 2009, 09:24
von ZUM
luckyloser hat geschrieben:
ich gebe marcus prinzipiell recht, allerdings ist das auch eine frage der der leistung und des laders,
bei meinem kumpel hat die 7A nocke auf dem prüfstand ein deutliches leistungsplus im oberen drehzahl bereich gebracht, allerdings war dieses erst ab ca. 5000U/min zu spüren.
da er etwas über 8500 dreht hat das dort noch sinn, für leistungen unter 500PS bringt die welle eher nichts.
Mit den 7A-Nockenwellen etwas über 8`500 U/min zu drehen, womöglich noch mit Hydrostöseln... Ich weiss nicht, ob das wirklich was taugt...
Dann schon eher Umbau auf Tassenstössel und Nockenwellen, die wirklich dazu passen, besorgen. Selbst der immer wieder hoch gelobte PK verwendet keine 7A Wellen. Die verwendet er nur, um sie umzuschleifen.
Gruss Markus
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 13. März 2009, 13:25
von Manfred1
Absoluter Nonsens,die orginalen Wellen drinnen lassen,dass schont den Geldbeutel und das Ansprechverhalten.
GvM
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 14. Oktober 2010, 23:05
von Stonegrey20V
So muss denn alten Tread nochmal ausgraben hier.
Will meinen 20V 3B Nockenwellentechnisch noch etwas optimieren. 7A zeug kommt absolut nicht in frage, ich will auch noch ein einigermassen gutes ansprechverhalten von unten raus. Es sollen RS2 (ADU) wellen werden. In wie weit ist es notwendig/ausreichend auch die Einlasswelle mit zu verbauen? Die meisten bauen halt nur die auslasswelle von RS2 in denn 20V rein und gut ist. Wie ist der Unterschied wenn ich nur Auslasswelle verbaue zu Ein- & Auslasswelle zusammen??
Hat da schon jemand erfahrungen??
(verbaut ist bereits RS2 lader & krümmer, Düsen , 76/70 einrohr anlage, usw..)
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 14. Oktober 2010, 23:10
von ZUM
Einlasswelle vom RR/3B/ABY/ADU und die ersten AAN hatten die gleichen Steuerzeiten. Bringt also nichts, wenn Du die Einlasswelle vom RS2 einbaust, ausser, dass Du den Zündverteiler damit nicht mehr antrieben kannst (Falls Du denn überhaupt noch einen hast).
Gruss Markus
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 14. Oktober 2010, 23:38
von Stonegrey20V
hallo Markus!
Ja Verteiler ist & bleibt drin.
Dachte bis eben das die ADU einlasswelle auch nen antrieb fürn VT hat (auch wenn er nicht gebraucht wird).
OK dann hat sich das mit der einlasswelle erledigt.
Aber trotzdem noch mal:
Steuerzeiten:RR/3B/Aan/Aby
* Einlass öffnet nach OT 3 Grad
* Einlass schließt nach UT 25 Grad
* Auslass öffnet vor UT 42,2 Grad
* Auslass schließt vor OT 9,2 Grad
* Hub Einlass: 8,3mm
* Hub Auslass: 8,8mm
Steuerzeiten:ADU( nockenwellenrad Kerbe versetzt!!!)
* Einlass öffnet nach OT 13 Grad
* Einlass schließt nach UT 35 Grad
* Auslass öffnet vor UT 24 Grad
* Auslass schließt vor OT 1 Grad
* Hub Einlass: 8,3mm
* Hub Auslass: 9,5mm
Kommt der gradversatz bei der ADU einlasswelle von der versetzen kerbe (wegen anderen riementrieb , Wapu ?) Benötige ich dann zum 100% einstellen ein verstellbares NKW rad oder gehts auch so mit nur der ADU auslasswelle und orginal 3B nockenwellenrad? [Dieser Beitrag wurde am 14.10.2010 - 21:47 von Stonegrey20V aktualisiert]
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 15. Oktober 2010, 00:27
von ZUM
Woher Du auch immer die Zahlen hast, aber da stimmt was nicht. Die Einlassnockenwelle vom ADU ist die gleiche wie die vom ABY und den ersten AAN (034 109 021 AN) und diese Wiederum haben die gleichen Steuerzeiten wie die RR/3B und haben eben das Ritzel für den Antrieb des Zündverteilers nicht. Habe die Steuerzeiten in den Reparaturleitfaden vom RR und AAN gerade noch einmal überprüft.
Gruss Markus
7A nockenwellen tunning
Verfasst: 15. Oktober 2010, 19:48
von Stonegrey20V
ZUM hat geschrieben:
Woher Du auch immer die Zahlen hast, aber da stimmt was nicht. Die Einlassnockenwelle vom ADU ist die gleiche wie die vom ABY und den ersten AAN (034 109 021 AN) und diese Wiederum haben die gleichen Steuerzeiten wie die RR/3B und haben eben das Ritzel für den Antrieb des Zündverteilers nicht. Habe die Steuerzeiten in den Reparaturleitfaden vom RR und AAN gerade noch einmal überprüft.
Hallo markus! So habe 2stunden gegoogelt. Es ist und beleibt so das die steuerzeiten der RS2 einlasswelle auch anders sind. Wie kannst du die steuerzeiten der ADU einlasswelle in denn rep. Leitfäden von RR und AAN nachsehen ???

versteh ich jetzt nicht! Ich will ja jetzt nur wissen ob die steuerzeiten noch stimmen wenn ich nur die ADU Auslasswelle verbaue mit orginalen 3B riementrieb.
Uploaded with
ImageShack.us