Seite 1 von 3
Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 3. Juni 2013, 20:52
von Ralf
Hallo zusammen, ich habe seid knapp 3 Monaten einen tip top erhaltenen 20V, der bisher einfach nur Spaß macht
Nur das Fahrwerk ist mittlerweile ziemlich weich und schwammig. Außerdem hält der quattro auf unebenen Straßen nicht sauber die Spur.
Ich habe hier im Forum schon einige Beiträge dazu gelesen, konnte aber nicht wirklich herausfinden welches Fahrwerk denn nun für den sportlichen Straßenfahrer (kein Wettbewerb) ein sehr gutes und bezahlbares Fahrwerk ist.
Kann mir dazu jemand etwas sagen? Was ist zum Beispiel mit dem Hohenester?
Danke für Info.
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 3. Juni 2013, 21:01
von ZUM
Die Fahrwerksgeschichte ist so eine Sache... Was spricht dagegen, dass Du erst einmal alle Verschleissteile am Fahrwerk (Querlenkergummi's, Domlager und Hilfsrahmenlager) erneuerst? Dazu die Traggelenke und die Spurstangen überprüfst und wenn nötig auch die erneuerst? Mit den sog. Sportfahrwerken von ausserhalb Audi stehe ich in der Zwischenzeit etwas auf Kriegsfuss. Da mag es auch gute geben, aber diese sind noch nicht bis zu mir vorgedrungen. Ich habe mittlerweile das 5. oder 6. Fahrwerk drin und bin immer noch nicht ganz zufrieden. Meist sind diese Dinger einfach zu hart und bringen fahrdynamisch gesehen wenig bis gar nichts gegenüber dem sehr guten originalen Fahrwerk.
Gruss Markus
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 3. Juni 2013, 21:54
von Ralf
Hi Markus, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Genau deine Empfehlung hat mir heute Morgen schon mein Chef gegeben, der war in den 80ern einige Jahre in der Entwicklung bei Audi und ist exakt deiner Meinung. Die OEM`s stecken monatelange Entwicklungs- und Testarbeit in die Fahrwerke und dann kommt da so ein, teilweise auch hochkarätiger, Tuner oder Zubehörlieferrant und macht mal eben ein Fahrwerk.
Ich wollte das heute Morgen nicht so einfach hinnehmen aber irgendwie hört sich das aber schon sinnig an
Aber dann habe ich doch noch eine Frage an den Profi, mein Quattro hat jetzt knapp 200Tkm gelaufen, die Dämpfer sehen wirklich noch sehr gut aus und sind augenscheinlich dicht. Sind nach der hohen Laufleistung dann nicht die Federn hinüber? Sollte ich die dann auch gegen neue originale tauschen?
Mich stört einfach, dass der Quattro sich in Kurven neigt und irgendwie nicht wirklich exakt zu steuern ist, das ist so undefiniert????
Außerdem zieht er wie gesagt nicht sauber seine Bahn.
Gruß
Ralf
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 3. Juni 2013, 22:02
von ZUM
Die Dämpfer kannst Du ja mal auf einem Dampferprüfstand prüfen lassen. Sollte auch bei Dir in der Nähe so ein Ding haben. Wenn die Dämpfer hin sind, bekommst Du die noch bei Audi Tradition zu einem erträglichen Kurs. Der Uri verträgt falsche oder verstellte Fahrwerkseinstellungen ganz schlecht. Die Verschleissteile musst Du auch erneuern, wenn Du ein anders Fahrwerk einbaust. In dem Sinne verbaust Du Dir nichts, wenn Du die oben aufgezählten Dinge mal machst.
Gruss Markus
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 3. Juni 2013, 22:12
von wego0002
Hello Ralf,
ich habe gerade meine FA runderneuert, alles zurueck zum orginalen Zustand (bis auf die Daempfer--> Koni neu). Ich hatte H&R Federn eingebaut, jetzt is alles wieder orginal. Das gute Stueck faehrt sich fast wie ein Neuwagen. Love it.
viewtopic.php?f=37&t=8031
Ich wuerde alle Gummiteile, Achsschenkellager und Daempfer erneuern und alles komplet Vermessen. Das haelt dann fuer die Ewigkeit.
Ciao
Werner
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 3. Juni 2013, 23:21
von Urgewalt20V
Hallo,
ich glaub das Du beim Thema "Fahrwerk" bei Hohenester Alfons genau richtig aufgehoben bist.
Das ist die Spezialität vom Alfons und es gibt auf dem Gebiet keinen besseren.
Ich glaub er war auch damals bei Audi in der Fahrwerksentwicklung tätig.
Ruf ihn mal an und er wird Dir sicher am Telefon die meisten deiner Fragen beantworten können.
mfg.
Urgewalt20V
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 5. Juni 2013, 00:23
von Patrick20V
Wenn Fahrwerk dann nur von Hohenester. Der hat sehr viel Erfahrung mit Urquattro Fahrwerken und ist eine Top Adresse.
Vor den ganzen Zubehörfahrwerken würde ich das OEM vom 20V auch vorziehen bzw. hab ich das bei mir auch noch drin.
Angeblich war das, das härteste bis dahin eingebaute Serienfahrwerk.
Wenn Du alles erneuerst schau dir auf jeden Fall den hinteren Hilfsrahmen an. Die neigen bei den 20V leider gerne zum reißen.
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 27. März 2014, 20:57
von Ralf
Hi zusammen,
so nun wird es konkret, ich möchte nächste Woche den Uri aus dem Winterlager holen und mich dann endlich an das Fahrwerk machen.
Leider habe ich von Hohenester eine Absage bekommen, die können da nicht mehr unterstützen. Angeblich keine Teile, keine Dämpfer mehr verfügbar.
Also mache ich erst einmal wie von euch geraten, alle Gummilager usw. neu und wenn erforderlich muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und die Dämpfer bei Audi Tradition kaufen.
Werner, nur so als Backup Lösung, welche Konis hast du drin? Sind die besser als die Bilstein B6? In Verbindung mit den original Federn?
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 27. März 2014, 23:33
von wego0002
Hello Ralf,
ich habe die gelben Koni's eingebaut (FA 86 2086Sport;RA 86 2087Sport) und wieder zurueck zu den orginal Federn. Den HR-Kram habe ich entsorgt. Da ich aber im Moment nur die FA fertig habe, fahre ich ein bischen bergauf. Das allgemeine Fahrverhalten is extreme besser geworden. Der "Manta" Effect ist einfach weg.
Ich muss zu meiner Schande gestehen das mein Project an der Hinterachse diesen Winter zu kurz gekommen ist. Wir haben immer noch Schnee und ich bin in den letzen 3 Monaten noch nicht einmal in meine hintere Garage gekommen.
Wenn du mehr wissen willst, PM hilft.
Ciao
Werner
Re: Fahrwerk 20V erneuern
Verfasst: 28. März 2014, 00:17
von Manfred
Das mit dem Fahrwerk ist eigendlich ganz einfach:
Jeder Tendiert zu den Serien Federn anstatt zu Tieferlegungsfedern weil das Fahrverhalten offensichlich besser ist mit Serienfedern.
´
Das ist ein Großer Irrglaube.
Das Einzige Problem was der Uri im Allgemeinen hat, das sich die Geometrie verschiebt beim Tieferlegen, daraus resultiert das schlechte Fahrverhalten.
Wenn man die Geometrie ein wenig ändert ist das Fahrverhalten trotz Tieferlegung um Welten besser.
Ich mache das bei meinem Aktuell.
Als kleinen Denkanstoß: Schaut euch mal die Ruhelage der Querlenker vorne an bei Serienfedern und bei Tieferlegung und überlegt mal was mit eurem Sturz und der Spur passiert wenn das Auto dann einfedert, dann wißt ihr wovon ich Rede
Gruß
Manfred