Kaltstartventil - Vollastanreicherung?

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Antworten
Nachricht
Autor
rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Kaltstartventil - Vollastanreicherung?

#1 Beitrag von rp7300 » 11. März 2009, 21:32

Hallo !

Wird über das Kaltstartventil auch eine Vollastanreicherung erreicht, oder dient es nur zum Kaltstart?
Mir ist heute aufgefallen, daß der Stecker vom Ventil abgezogen ist.
Der Wagen springt aber tadellos an und nimmt auch gleich Gas an.

Ist ein WX!

mfg. Roland

Matzerm1
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 360
Registriert: 4. März 2012, 19:37
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Kaltstartventil - Vollastanreicherung?

#2 Beitrag von Matzerm1 » 11. März 2009, 22:09

nur kaltstart
mfg matze

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Kaltstartventil - Vollastanreicherung?

#3 Beitrag von Uri82 » 13. März 2009, 15:38

Das Kaltstartventil wird über den Thermozeitschalter angesteuert und dient nur zur Kaltstartanreicherung.
Bei der Vollastanreicherung wird über den Vollast-Mikroschalter an der Drosselklappe das Vollastanreicherungsventil (Unterdruckventil.Sitzt an der Spritzwand)angesteuert.Dieses beeinflußt mittels Unterdruck den Warmlaufregler und somit den Steuerdruck der Einspritzung.

Rene

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Kaltstartventil - Vollastanreicherung?

#4 Beitrag von rp7300 » 14. März 2009, 00:07

Danke, für die ausführliche Erklärung!
Werde bei Gelegenheit mal sehen, ob am Stecker für´s KsV Spannung anliegt.

mfg. Roland

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Kaltstartventil - Vollastanreicherung?

#5 Beitrag von StefanS » 18. März 2009, 22:17

Rene, der Druckspezi! :shock:

Bei mir klackt das Kaltstartvebtil noch zusaätzlich 3x bei jedem Zündung-ein. Mit 20x Schlüsseldrehen bekommt man dann den 5-Zylinder auch zum Absaufen.
Ob das so richtig ist??

Gruß

Stefan

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Kaltstartventil - Vollastanreicherung?

#6 Beitrag von Uri82 » 19. März 2009, 02:58

Stefan,

das kann eigentlich nicht sein.

Das Kaltstartventil wird prinzipiell nur dann angesteuert,wenn auch der Anlasser angesteuert wird.

Dies geschieht beim kalten Motor über den Thermozeitschalter.Thermo,weil Motor kalt und Zeitschalter,damit der Motor nicht absäuft.Das heißt:Bei kaltem Motor wird das Kaltstartventil nach einer Zeit x (hier gibt es ein Temperatur/Zeit Diagramm zu) abgeschaltet.

Des weiteren hat man bis Modelljahr 83 (ab 84 ist es jedenfalls nicht mehr im Stromlaufplan) noch ein Taktrelais eingebaut.Dieses steuert das Kaltstartventil auch bei warmem Motor taktend an.Ich meine,man wollte damit das Heißstartverhalten verbessern.Aber auch hier gilt:Dies geschieht nur während der Anlasser betätigt wird.

Rene

Antworten