Motoröl WR?

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
mattias
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 670
Registriert: 4. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: 1.urquattro-club Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Motoröl WR?

#21 Beitrag von mattias » 10. März 2010, 12:44

Har,

das ist ja einmal ein toller Motorkennbuchstabe.

MKB: KACK

Einige werden mich jetzt steinigen wollen.

Habe 1999 mobil1 mit Mathy öladditiv in den Motor gegeben.

2007 nach gerade einmal 2340 gefahrenen Kilometern habe ich dann zum ersten Mal die beiden Ölfilter gewechselt und nur wieder mit Öl und Additiv aufgefüllt.

Also für Schönwetterfahrer wie mich eine Alternative.

Das Öl sieht immer noch wie neu aus.

Inzwischen gibt es von Mathy ein spezielles Additiv-classic oder so. Extra für Oldtimer, die mehr stehen als fahren.

Ich habe das grüne Zeugs drinne, Universal oder so.

Hier gucken bei Interesse: http://www.mathy.de/

Also Spritsparen ist Quatsch, geht nicht.

Motor läuft nur leiser und ruhiger als vorher, Ladedruck kommt früher und geht schön gleichmäßig hoch, also kein Turboloch mehr.
Vorher kam erst bei 3000U/min der Tritt ins Kreuz.

Ich kann über das Zeugs nix Negatives berichten.

Auch wenn es in der Presse immer zerrissen wird als Volksverdümmung. Ich find´s geil.

Geht ja auch nur um die Ölwechsel, wegen der Umwelt, hihi.

Gruß

mattias
Man kann auch ohne uri leben, lohnt sich aber nicht.

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Motoröl WR?

#22 Beitrag von webblaster » 10. März 2010, 18:40

was hat denn das öl mit dem ladedruck/turboloch zu tun?

grüße

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Motoröl WR?

#23 Beitrag von Manfred » 10. März 2010, 18:46

Vielleicht sind die Schmiereigenschaften besser und dadurch die Reibung im Lader weniger und dadurch spricht er eher an....

Benutzeravatar
mattias
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 670
Registriert: 4. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?: 1.urquattro-club Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Motoröl WR?

#24 Beitrag von mattias » 10. März 2010, 20:51

Hallo,

das Öl geht doch beim WR auch durch den Turbolader, oder irre ich da. Die Lager werden doch vom Öl geschmiert, oder?
Jedenfalls kommt der Lader früher und das Gepfeife ist nicht mehr da, was immer so ab 2500U/min etwas genervt hatte.

Habe da ja nun auch keine Ahnung von.

Damals gab es ja dieses Verkaufs-TV noch nicht, und einen PC mit Internet hatte ich da auch noch nicht.

Auf das Zeugs hatte mich mein Schrauber gebracht, der mir immer schön jedes Jahr das Öl wechselte.

Er sagte, dass er das je gerne macht, aber dass ich mein Geld zum Fenster ´rauswerfe.

Er würde mir eben dieses Zeugs empfehlen.

Er hatte das in den Motoren von seinen Stoppelfeld-Rennern und nur gute Erfahrungen gemacht. Auch alles Allradfahrzeuge mit Turbo-Motoren.

Naja, seit dem ist es halt drinne.

Kann auch alles Humbug sein, keine Ahnung.

Ich fahre ja nun auch nicht so viel ´rum, und wenn, dann nicht am Limit.
Weiß also nicht, wie sich das Zeugs bei Extremtemperaturen verhält.

Gruß

mattias
Man kann auch ohne uri leben, lohnt sich aber nicht.

Benutzeravatar
pung
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 312
Registriert: 8. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Thüringen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Motoröl WR?

#25 Beitrag von pung » 12. März 2010, 15:39

hallo zusammen
mit dem motoröl ist es doch ganz einfach. das ding ist z.b. bj 85. was gab es 85 original in den motor??? wenn man das gleiche öl heute einfüllt, markenöl vorrausgesetzt, macht man nichts verkehrt. denn z.b. 1985 hatt man sich einen uri zum heizen gekauft. das ding wurde halt hergenommen. ist er deswegen kaputt gegangen?? nein. öl warm fahren und dann treten, ölwechsel wie vorgeschrieben, fertig. alles andere ist nur mache und zwar meinungsmache.
mfg peter

RedRooster
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 83
Registriert: 13. März 2012, 20:49
Bundesland / Kanton: Bayern3DJ
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Motoröl WR?

#26 Beitrag von RedRooster » 12. März 2010, 22:42

Man sollte auch beachten, bei einführung des WR gabs ja Wechselintervalle für Öle und Zündkerzen, da fällt man heute vom Glauben ab. Damals waren Intervalle für Ölwechsel oft bei 7500km und Zündkerzen alle 15tkm. Die Materialien haben sich aber seitdem weiterentwickelt und die Intervalle lassen sich in manchen Fällen verlängern oder eben z.B. auf andere Öle ummünzen. Ich persönlich bevorzuge in meinen Turbofahrzeugen 10W60 und meine Eltern, die keine Autobahnbolzer sind, bekommen eben ein 10W40 und kein Longlife. Ich selbst hab mir oft die Frage gestellt, warum die z.B Nockenwellen einlaufen und wie es scheint, liegt es daran, daß die Tragschicht der Nockenwellen flöten geht und durch erhöhte Reibung dann auch die Hydros beschädigt werden.Dies ist wohl besonders bei denen der Auslaßventile, was mich dann stark auf schlechten Temperaturabfuhr schließen läßt. Jetzt komm ich wieder zu dem Schluß, daß es auch am Öl liegt, weil der Schmierfilm reißt, was ja eher gegen ein Longlife sprechen würde. Ich selbst hab auch einen S4 B5, also den Biturbo gefahren und 10w60 verwendet. Außerdem warum hat sich der Wechsel von "normal" auf Longlife nicht mit Einführung einer neuen Motorenpalette vollzogen sondern mit dem Modelljahr. Ein 99er S4 hat z.B. kein Longlife, der 2000er aber schon, also mir kann keiner erzählen daß die Innereien sich geändert haben. Im Forum der Rs Fahrer fährt auch kein Mensch ein Longlife bei seinem Biturbo, aber wie gesagt, alles eine Glaubensfrage und für den Uri eh föllig hinfällig.

JoeCH

Motoröl WR?

#27 Beitrag von JoeCH » 15. März 2010, 23:52

Ein Öl-Thread 8-)

Bin da schon etwas vorgeschädigt von anderen Foren :|

Folgendes "Wissen" habe ich mir bis jetzt aufgebaut:
- Es gibt auch 15W60 Öle die Vollsynthetisch sind
- Castrol RS wurde in einer "Marketing" Aktion mal getauscht und war danach deutlich schlechter. So schlecht das BMW M darauf bestand das alte Öl welches sie für Ihre M3 und M5 verwendeten weiter zu produzieren, heisst jetzt Castrol TWS und ist sündhaft teuer
- Beste Öle im Moment: Mobil1 für neuere Autos, für unsere alten Karren dürfte Motul Lemans in hoher Viskosität am besten sein (15W60 zB.) Grund:
- Wir fahren mit unseren Autos meistens im Sommer, im Sommer ist es warm, ergo brauchen wir keine Öle welche bei -40 Grad noch dünnflüssig sind. Das Problem von dünnflüssigen Ölen ist, nehmen wir mal ein 0W40: Alle Öle verschleissen und reduzieren sich immer mehr Richtung grundkonsistenz, das heisst ein 0W40 Öl wird mit der Zeit ein 0W30 Öl und das ist viel zu dünn für unsere Motoren plus es macht absolut 0,000000 Sinn, ausser ihr wollt bei -50 Grad einen Motor starten.

Ich habe übrigens den Selbstversuch gemacht und bin 20W50 im Schweizer-Winter gefahren. Der Motor startet bei Minus-Graden am Anfang etwas widerwillig, dreht nicht ganz so schnell der Anlasser. Thats it. Offiziell ist 20W50 bis -15 Grad vom Hersteller empfohlen.

Der Grund für die dünnen Öle bei den neuen Motoren:
- Ein klitzekleines bisschen weniger Benzinverbrauch beim Kaltstart [img]smiley_008.php[/img]

Antworten