unterschied wr-mc

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#11 Beitrag von ZUM » 13. Dezember 2006, 09:15

@Buster
Bei den späten WR kann es gut sein, dass diese die Aufnahmepunkte für die Klopfsensoren schon haben.

@zinti82
Für Mehrleistung ist der MC eher geignet. Allerdings erst mit der entsprechenden Einspritz- und Zündanlage. Die Zündung lässt sich beim MC besser anpassen, rsp. diese lässt sich im Gegensatz zu der vom WR umprogrammieren. Die Einspritzanlage ist bei beiden spätestens bei 250 PS am Ende. Ab da brauchts dann einen speziellen Mengenteiler.
Also, wenn MC, dann nur mit der dazu passenden Einspritz- und Zündanlage oder der Motronic.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Buster
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1134
Registriert: 6. April 2012, 17:35
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#12 Beitrag von Buster » 13. Dezember 2006, 14:52

Könnte sein das die späten WR das haben. Hatte aber leider nur nen 84er 86er und nen 87er um nachzusehen. 8-)
Mit der Leistung kann ich dir nur zustimmen...

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#13 Beitrag von ZUM » 13. Dezember 2006, 20:23

Buster hat geschrieben:
Könnte sein das die späten WR das haben. Hatte aber leider nur nen 84er 86er und nen 87er um nachzusehen.
Zumindest bei den späteren Motoren mit 2226 ccm Hubraum sind die Aufnahmen für die Klopfsensoren dran. Davon habe ich abgeleitet, dass die späten WR diese auch haben... Nun, dann eben nicht.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

zinti82

unterschied wr-mc

#14 Beitrag von zinti82 » 15. Dezember 2006, 12:45

hallo
danke erst mal für die antworten :shock:
ok das hört sich ja schon nicht schlecht an !
dann stell mir doch mal bitte eine 250 ps version zusammen? lader? kopf? kolben?
wie oder was würdest du deiner meinung nach bearbeiten?um 250ps zu ereichen?
hast du oder habt ihr schon erfahrungen mit so einem umbau?
mfg marc

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#15 Beitrag von ZUM » 15. Dezember 2006, 22:21

zinti82 hat geschrieben:
hallo
danke erst mal für die antworten :shock:
ok das hört sich ja schon nicht schlecht an !
dann stell mir doch mal bitte eine 250 ps version zusammen? lader? kopf? kolben?
wie oder was würdest du deiner meinung nach bearbeiten?um 250ps zu ereichen?
hast du oder habt ihr schon erfahrungen mit so einem umbau?
mfg marc
Ob schlussendlich 250 PS anstehen, kann ich nicht sagen, denn das ist das Limit des Mengenteilers.
Als erstes braucht der Kopf eine Komplettbearbeitung mit Angleichen der beiden Krümmer. Als Lader schlage ich den kleinen Lader vom S2 vor, weil der gute 1000 U/min früher anspricht und oben raus auch genügend Luft schaufelt.
Kolben vom MC kannst Du, falls sie noch innerhalb der Telleranz liegen, drinn lassen. Kopfdichtung vom 20V Turbo (Metalldichtung) und eine gescheite Abstimmung. Nicht zur vergessen ist ein deutlich grössere LLK. Etwas Feinarbeit am Unterbau, wie alle Pleuel und Kolben aufs gleiche Gewicht bringen und neue Lager und Du hast einen ganz guten Motor. Ich würde noch die Alu-Ölwanne aus dem 20V verbauen, denn die hat mehr Inhalt.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

zinti82

unterschied wr-mc

#16 Beitrag von zinti82 » 16. Dezember 2006, 11:59

hallo
kopfberarbeitung in form von glätten ?
oder fräset ihr die auf ?
was für ein llk kühler müste ich den verbauen?

Benutzeravatar
thebusman
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 340
Registriert: 17. März 2012, 23:57
ebay-Nick: theverybestbusman
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1.BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#17 Beitrag von thebusman » 16. Dezember 2006, 19:03

Hallo Leute,

um mal in die gleiche Kerbe zu schlagen:
Wie wäre es denn mit etwas mehr Hubraum?
Ist das möglich?
Der Motor vom T4-Benziner hat schon 2,5l, und auch eine modernere Einspritzung mit dem 10V oder 20V Kopf wäre das bestimmet auch gut. Der Dieselblock vom TDI 5Zyl würde auch den höheren Druck vertragen, wie sieht es denn da mit den Kurbelwellen aus die Bohrungen würden mit 81mm auch passen.
Hat das schon mal jemand versucht.

Grüße Jürgen
Gott schuf die Welt, Audi den quattro!

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#18 Beitrag von ZUM » 16. Dezember 2006, 21:25

zinti82 hat geschrieben:
hallo
kopfberarbeitung in form von glätten ?
oder fräset ihr die auf ?
was für ein llk kühler müste ich den verbauen?
Wenn Du keine Erfahrung im Bereich Kopfbearbeitung hast, dann lässt Du es am besten von jemandem machen, der richtig Ahnung davon hat. Hier im Forum ist der Solex unterwegs, der hats richtig drauf.
Selbst der LLK vom 20V ist eigentlich zu klein. Angeblich soll der LLK vom 944er Turbo passend einbaubar sein. Ob der was taugt, kann ich aber nicht sagen. Zum Thema LLK gibts hier mehr zu lesen.

@thebusman
Die Hubraumerhöhung hat Balmer beim 10V vor gut 15 Jahren ausprobiert. Allerdings hat er einen normalen WR-Block mit der TDI-Kurbelwelle kombiniert. Das Grundproblem war schlussendlich, dass die Zündenergie mit der Verteilerzündung kaum hinzubekommen war. Dazu kommt bei so einem Motor, dass das Problem mit dem Mengenteiler sehr viel früher auftritt. Mit einem Mengentieler, der mehr Sprit liefern kann, geht das Ding wie die Hölle. Wie`s mit der Zuverlässigkeit steht, konnte nicht mehr abschliessend beurteilt werden, weil der Uri in Deutschland geklaut wurde.
Später wurden dann nur noch 20V Turbo`s mit mehr Hubraum gebaut. Der ist damit weniger am Limit, als der 10V. Was aber auch an den weniger optimalen Krümmern vom 10V liegt.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
thebusman
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 340
Registriert: 17. März 2012, 23:57
ebay-Nick: theverybestbusman
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1.BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#19 Beitrag von thebusman » 17. Dezember 2006, 22:23

Vielen Dank.

Aber hat schon mal jemand auf den T4-Bus 5Zylinder Benziner basierend nen 20V Turbo versucht.
Der Block müßte ja eigentlich passen und wenn`s mit der Einspritzerei möglich ist ne höhere Spritmenge zu fahren sollte das doch eigentlich klappen oder???
Ist zwar alles nur graue Theorie, interessant wäre es halt wenn das schon mal jemand versucht hätte und er könnte darüber berichten.
Ich selbst hab ja nur nen 10-Ventiler und der sollte auch Original bleiben.
Aber man weiß ja nie wo man so nen 2,5l 20V mal reinstecken könnte.
Denn getreu der alten Weisheit:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum....

Schöne Grüße an Alle

Jürgen
Gott schuf die Welt, Audi den quattro!

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#20 Beitrag von ZUM » 17. Dezember 2006, 23:57

thebusman hat geschrieben:
Aber hat schon mal jemand auf den T4-Bus 5Zylinder Benziner basierend nen 20V Turbo versucht.
Der Block müßte ja eigentlich passen und wenn`s mit der Einspritzerei möglich ist ne höhere Spritmenge zu fahren sollte das doch eigentlich klappen oder???
Ist zwar alles nur graue Theorie, interessant wäre es halt wenn das schon mal jemand versucht hätte und er könnte darüber berichten.
Ich selbst hab ja nur nen 10-Ventiler und der sollte auch Original bleiben.
Aber man weiß ja nie wo man so nen 2,5l 20V mal reinstecken könnte.
Denn getreu der alten Weisheit:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum....

Wiso sich die Arbeit mit dem Hohen Block vom T4 antun, wenn der normale Block für das Gleiche auch geht? Beim 10V gibts halt nur 2 Möglichkeiten um die 250 PS-Barriere zu überspringen: Geänderter Mengeteiler (bevorzugt Lehmann) oder eine E-Spritze. Bei einer E-Spritze würde ich heute wohl, der Einfachheit halber auf eine frei programmierbare, wie die TriJet oder Ähnliche, zurück greifen.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten