unterschied wr-mc

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
thebusman
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 340
Registriert: 17. März 2012, 23:57
ebay-Nick: theverybestbusman
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1.BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#21 Beitrag von thebusman » 19. Dezember 2006, 00:18

wieder was dazu gelernt....
Ich wußte nicht das der T4-Block höher ist.
Ohne darüber nachzudenken bin ich davon ausgegangen, daß der BLOCK der gleiche ist und die sich nur im Kopf unterscheiden.

Grüße Jürgen
Gott schuf die Welt, Audi den quattro!

Jackie

unterschied wr-mc

#22 Beitrag von Jackie » 19. Dezember 2006, 14:24

Die freiprogrammierbare Anlage wäre von Trijekt, falls jemand danach sucht. Zum hatte das "k" vergessen!

Finde das System auch gut und es ist auch 5Zylinder tauglich...
MfG

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#23 Beitrag von ZUM » 19. Dezember 2006, 15:01

Jackie hat geschrieben:
Zum hatte das "k" vergessen!
Keine Details ... 8-)


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Jackie

unterschied wr-mc

#24 Beitrag von Jackie » 19. Dezember 2006, 20:52

Ach sooo... :D

Benutzeravatar
Dirk
Der böse Moderator
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
ebay-Nick: dirk0605
Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Wohnort: Bergheim

unterschied wr-mc

#25 Beitrag von Dirk » 19. Dezember 2006, 21:12

8-) Wer Fehler findet, darf sie behalten! 8-)
The most fun I ever had without taking my clothes off!

steftn

unterschied wr-mc

#26 Beitrag von steftn » 11. November 2010, 21:50

Der MC hat aber die "zahmere" Nockenwelle.

Somit wär ein MC2 mit WR-Kopf wohl die beste Lösung?

Gibts eigentlich auch vom Material (Guss) unterschiede, bzgl. der Standfestigkeit?[Dieser Beitrag wurde am 11.11.2010 - 19:57 von steftn aktualisiert]

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#27 Beitrag von ZUM » 11. November 2010, 22:12

steftn hat geschrieben:
Somit wär ein MC2 mit WR-Kopf wohl die beste Lösung?
Wie kommst Du denn da drauf? Abgesehen davon, passt der WR-Kopf nicht so ganz auf den MC-Block. Die Ölbohrung im Block über dem Thermostat ist zu gross und müsste geändert werden.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

steftn

unterschied wr-mc

#28 Beitrag von steftn » 11. November 2010, 22:27

ZUM hat geschrieben:
Wie kommst Du denn da drauf?
Gruss Markus
weil der WR die schärfere nocken hat, müsste das doch Leistungstechnisch besser sein im vergleich zur MC-Nockenwelle?[Dieser Beitrag wurde am 11.11.2010 - 20:36 von steftn aktualisiert]

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

unterschied wr-mc

#29 Beitrag von ZUM » 11. November 2010, 22:44

steftn hat geschrieben:
weil der WR die schärfere nocken hat, müsste das doch Leistungstechnisch besser sein im vergleich zur MC-Nockenwelle?
Im Prinzip ja, allerdings spricht der MC unten raus deutlich besser an. Die WR-Welle ist schon fast zu scharf (zumindest nach heutigen Massstäben). Mit einer entsprechenden Kopfbearbeitung ist auch ein MC-Kopf einem normalen WR-Kopf "überlegen". Ich würde, wenn schon eine andere Nockenwele, die vom MB verwenden.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Antworten