Vergleich MC zu WX
-
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 240
- Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
- Bundesland / Kanton: Burgenland
- Land: Burgenland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Vergleich MC zu WX
Mahlzeit!
Schon wieder ich, mit einer neuen Frage:
Gibt es irgendwelche Ähnlichkeiten bei den Steuergeräten von MC und WX?
WX = KE Jetr. mit Lambdaregelung 162 PS
MC = KE Jetr. mit Lambdaregelung 165 PS
Hat der WX keine Steuergeräte seitige Ladedruckregelung?
Der MC hat das aber schon, oder?
Meines Wissens steuert das WX Gerät nur Zündung und Einspritzung, nicht aber den Ladedruck.
Für den WX bringt laut Auskunft (m)eines Tuners ein Chip rein gar nichts.
Er riet mir den Ladedruck, sowie den Kraftstoffdruck zu erhöhen, das alles auf dem Prüfstand mit Lambdamessung abstimmen und fertig.
Wird beim WX auch irgendwas mit N 75 Ventilen geregelt?
Anders ausgedrückt: Beim MC wird der LD abgasseitig und auf der Luftseite geregelt, beim WX nur abgasseitig? Stimmt das so?
Toll wäre, wenn mir jemand die Funktionsweise und die Zusammenhänge beim WX gut erklären könnte.
Will mich auf nichts einlassen, was ich später bereue, deshalb will ich den WX verstehen.
mfg. Roland[Dieser Beitrag wurde am 24.03.2009 - 14:39 von rp7300 aktualisiert]
Schon wieder ich, mit einer neuen Frage:
Gibt es irgendwelche Ähnlichkeiten bei den Steuergeräten von MC und WX?
WX = KE Jetr. mit Lambdaregelung 162 PS
MC = KE Jetr. mit Lambdaregelung 165 PS
Hat der WX keine Steuergeräte seitige Ladedruckregelung?
Der MC hat das aber schon, oder?
Meines Wissens steuert das WX Gerät nur Zündung und Einspritzung, nicht aber den Ladedruck.
Für den WX bringt laut Auskunft (m)eines Tuners ein Chip rein gar nichts.
Er riet mir den Ladedruck, sowie den Kraftstoffdruck zu erhöhen, das alles auf dem Prüfstand mit Lambdamessung abstimmen und fertig.
Wird beim WX auch irgendwas mit N 75 Ventilen geregelt?
Anders ausgedrückt: Beim MC wird der LD abgasseitig und auf der Luftseite geregelt, beim WX nur abgasseitig? Stimmt das so?
Toll wäre, wenn mir jemand die Funktionsweise und die Zusammenhänge beim WX gut erklären könnte.
Will mich auf nichts einlassen, was ich später bereue, deshalb will ich den WX verstehen.
mfg. Roland[Dieser Beitrag wurde am 24.03.2009 - 14:39 von rp7300 aktualisiert]
-
- gehört zum Inventar !
- Beiträge: 1244
- Registriert: 2. März 2012, 00:24
- Bundesland / Kanton: NRW
- Land: Germany
- Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Vergleich MC zu WX
Chrigel und Solex fragen
Gruß
Steffen
Gruß
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Vergleich MC zu WX
Nein, gibt keine Ähnlichkeit. Der WX bassiert auf dem WR und das Steuergerät vom WX ist eine Weiterentwicklung von dem des WR. Das WX-STG kann, im Gegensatz zudem vom WR, recht einfach programmiert werden und ist Pinkompatibel zum WR. Deshalb wird das auch gerne beim WR genommen, wenn dem mehr Leben eingehaucht werden soll.rp7300 hat geschrieben:
Gibt es irgendwelche Ähnlichkeiten bei den Steuergeräten von MC und WX?
WX = KE Jetr. mit Lambdaregelung 162 PS
MC = KE Jetr. mit Lambdaregelung 165 PS
Ja stimmt so.rp7300 hat geschrieben:
Hat der WX keine Steuergeräte seitige Ladedruckregelung?
Der MC hat das aber schon, oder?
Meines Wissens steuert das WX Gerät nur Zündung und Einspritzung, nicht aber den Ladedruck.
Das stimmt so nicht.rp7300 hat geschrieben:
Für den WX bringt laut Auskunft (m)eines Tuners ein Chip rein gar nichts.
Um den Ladedruck erhöhen zu können (geht beim WX nur über das Wastegate), muss auch das Steuergerät angepasst werden, sonst geht das in den Notlauf. Deshalb bringt da ein entsprechender Chip eben doch was. Abgesehen davon, dass eine angepasste Zündkennlinie auch nicht so schlecht ist...rp7300 hat geschrieben:
Er riet mir den Ladedruck, sowie den Kraftstoffdruck zu erhöhen, das alles auf dem Prüfstand mit Lambdamessung abstimmen und fertig.
Nein.rp7300 hat geschrieben:
Wird beim WX auch irgendwas mit N 75 Ventilen geregelt?
Ja.rp7300 hat geschrieben:
Anders ausgedrückt: Beim MC wird der LD abgasseitig und auf der Luftseite geregelt, beim WX nur abgasseitig? Stimmt das so?
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 240
- Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
- Bundesland / Kanton: Burgenland
- Land: Burgenland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Vergleich MC zu WX
Danke, schonmal für die Antworten!
Weiß man auch, was genau im Steuergerät verantwortlich ist, für den Wechsel in den Notlauf?
Ist es wirklich ein Notlauf, oder wird die Treibstoffpumpe gestoppt? (Cut off)
Da muß dann ja irgend ein Drucksensor drin sein, oder?
Kommt da ein anderer Sensor rein, oder muß man dem vorhandenen einen niedrigeren Druck vorgaukeln?
Gibt es da so eine Art Funktionsskizze des StG.?
Gebt mir euer Wissen!
mfg. Roland
Weiß man auch, was genau im Steuergerät verantwortlich ist, für den Wechsel in den Notlauf?
Ist es wirklich ein Notlauf, oder wird die Treibstoffpumpe gestoppt? (Cut off)
Da muß dann ja irgend ein Drucksensor drin sein, oder?
Kommt da ein anderer Sensor rein, oder muß man dem vorhandenen einen niedrigeren Druck vorgaukeln?
Gibt es da so eine Art Funktionsskizze des StG.?
Gebt mir euer Wissen!
mfg. Roland
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Vergleich MC zu WX
Im Steuergerät ist ein Drucksensor drin. Bei den von Lehmann umgebauten WX-Steuergeräten kommt definitiv kein anderer Drucksensor rein.
Da der WX einen Kat hat, gehe ich mal davon aus, dass die Benzinpumpe übers Relais abgestellt wird.
Gruss Markus
Da der WX einen Kat hat, gehe ich mal davon aus, dass die Benzinpumpe übers Relais abgestellt wird.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 240
- Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
- Bundesland / Kanton: Burgenland
- Land: Burgenland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Vergleich MC zu WX
Hallo !
Also stimmt das wohl doch, was der Vorbesitzer mir erzählt hat, von dem anderen Bp. Relais.
Er hat nämlich eins eingebaut, das nicht abschaltet.
Wäre trotzdem interessant, was Lehmann und CO im Steuergerät andern um ein Cut off zu verhindern.
mfg. Roland
Also stimmt das wohl doch, was der Vorbesitzer mir erzählt hat, von dem anderen Bp. Relais.
Er hat nämlich eins eingebaut, das nicht abschaltet.
Wäre trotzdem interessant, was Lehmann und CO im Steuergerät andern um ein Cut off zu verhindern.
mfg. Roland
- ZUM
- Administrator
- Beiträge: 7569
- Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
- Bundesland / Kanton: Bern
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
- Wohnort: Blumenstein
- Kontaktdaten:
Vergleich MC zu WX
Gang einfach: Es werden die Kennfelder so angepasst, dass die Schwelle zum Abschalten höher liegt. Im Prinzip ist das genau gleich, wie bei den 20V-Motoren. Auch da müssen die Kennfelder angepasst werden, dass das Steuergerät nicht in den Notlauf geht.rp7300 hat geschrieben:
Wäre trotzdem interessant, was Lehmann und CO im Steuergerät andern um ein Cut off zu verhindern.
Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
-
- Super-Quattromaniac
- Beiträge: 240
- Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
- Bundesland / Kanton: Burgenland
- Land: Burgenland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Vergleich MC zu WX
Servus!
Hatte heute nochmal ein längeres Gespräch mit dem Vorbesitzer.
Das Cut- off ist definitiv nicht mehr aktiv, Ladedruck kann am Wastegate nach Belieben erhöht werden.
Wenn ich die Atmosphären- seite des Wastegate über ein Dampfrad mit Druck beaufschlage, muß ich auch nicht ständig mit erhöhtem Druck fahren, sondern kann zum Cruisen runterregeln.
Wenn ich dann auf dem Prüfstand eine Abstimmung mit Lambda- Messung mache, dsas Zündkennfeld anpasse, sollte das doch ausreichend sein?
Übrigens hat er dzt. lt. Prüfstand 189 PS bei 5336 U/min und 283 Nm bei 4358 U/min.
Auffallend bei der Leistungskurve ist, daß bei 4500 U/min und 180 PS ein Knick drin ist und die restlichen 9 PS erst etwa 800 Umdrehungen später anliegen.
Ist das vielleicht ein Zeichen, daß die Zündkennlinie bei dieser Leistung nicht mehr ideal ist?
Wenn ich mit 1,1 - 1,2 bar auf 200 - 210 PS komme, ist das schonmal genug (für´s erste...)
mfg. Roland[Dieser Beitrag wurde am 25.03.2009 - 20:43 von rp7300 aktualisiert]
Hatte heute nochmal ein längeres Gespräch mit dem Vorbesitzer.
Das Cut- off ist definitiv nicht mehr aktiv, Ladedruck kann am Wastegate nach Belieben erhöht werden.
Wenn ich die Atmosphären- seite des Wastegate über ein Dampfrad mit Druck beaufschlage, muß ich auch nicht ständig mit erhöhtem Druck fahren, sondern kann zum Cruisen runterregeln.
Wenn ich dann auf dem Prüfstand eine Abstimmung mit Lambda- Messung mache, dsas Zündkennfeld anpasse, sollte das doch ausreichend sein?
Übrigens hat er dzt. lt. Prüfstand 189 PS bei 5336 U/min und 283 Nm bei 4358 U/min.
Auffallend bei der Leistungskurve ist, daß bei 4500 U/min und 180 PS ein Knick drin ist und die restlichen 9 PS erst etwa 800 Umdrehungen später anliegen.
Ist das vielleicht ein Zeichen, daß die Zündkennlinie bei dieser Leistung nicht mehr ideal ist?
Wenn ich mit 1,1 - 1,2 bar auf 200 - 210 PS komme, ist das schonmal genug (für´s erste...)
mfg. Roland[Dieser Beitrag wurde am 25.03.2009 - 20:43 von rp7300 aktualisiert]