Vibration Fahrwerk / Karosserie

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
UR89

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#11 Beitrag von UR89 » 16. März 2010, 13:50

pung hat geschrieben:
hallo axel
probier´s mal mit dynamischer wuchtung. da werden die räder am auto gewuchtet. dabei sollte man eigendlich die unwucht finden.
mfg peter
Hi,

die erste (kurze) Fahrt ging natürlich zur Fahrwerkvermessung.
Der Mechaniker meinte noch, dass wird bei so einem alten Auto wohl länger dauern, wegen Rost und so.
Als der Uri auf der Bühne war, kam nur noch kurz "Der ist ja neu" 8-)

Das mit dem dynamischen Wuchten hatte ich auch schon überlegt.
Beim Reifenservice fragte man mich dann, ob der Quattro das vertragen würde, wegen dem Allrad.
Diese Wuchtmaschinen laufen mit ca. 100km/h und das könnte ein Problem mit den Differentialen geben.

Hat das schon einer von euch gemacht?

Gruß
Axel

Juergen
Quattromaniac
Beiträge: 134
Registriert: 13. Juni 2012, 12:40
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#12 Beitrag von Juergen » 29. April 2010, 14:56

Hallo

ich war letztes Jahr beim dyn. Wuchten, das geht.
Bisschen mehraufwand als bei nem Frontantrieb,aber machbar.
Ich ab 135 km/h auch starke Vibrationen. Hatte schon alles mal getauscht: Antriebswellen, Kardanwelle, komplette Federbeine, natürlich x-verschiedene Radsätze gefahren....
Hab vor 3 Jahren alle Fahrwerksteile erneuert, alle Lager, Buchsen, Feder, Dämpfer aber bis jetzt hat den Fehler keiner lokalisieren können. War auch schon mal beim Hohenester himself, der ist den Uri gefahren aber konnte mir auch nicht helfen.
Bin immer noch auf der Suche

Benutzeravatar
chrigel
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 539
Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
ebay-Nick: profi79
Bundesland / Kanton: Aargau
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Leibstadt

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#13 Beitrag von chrigel » 29. April 2010, 22:23

Hallo Jürgen
Du bist Dir sicher das keine Bremszange für Deine Unwucht in Frage kommt.
Kenne das Problem von einem Volvo. Dort war eine hintere Bremszange für die Vibrationen verantwortlich. Der Kunde reklamierte immer das erst nach 50 km Autobahnfahrt die vibrationen begannen.
Beim Uri ist der Hauptbremszylinder (HBZ) gerne ein Teil für festgehende Bremsen.
Prüf mal Deine Temperaturen an allen 4 Bremsen nach auftreten der Vibrationen.
Gruss Chrigel

Matzerm1
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 360
Registriert: 4. März 2012, 19:37
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#14 Beitrag von Matzerm1 » 29. April 2010, 23:48

entweder das oder aber mal den rundlauf und planlauf der radnaben überprüfen.
135kmh hört sich sehr stark nach nen höhenschlag an, also keine unwucht

gruß matze

Patrick20V
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 668
Registriert: 11. März 2012, 23:10
Bundesland / Kanton: Westerwald
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#15 Beitrag von Patrick20V » 30. April 2010, 03:02

Schau mal ob kein Dreck/Rost hinter der Bremsscheibe auf der Narbe ist. Wenn da rost hinter ist eiert es und der Reifen kann ausgewuchtet sein wie er will.
Einen Schaden an der Felge könnte es noch sein oder halt am Reifen. (Kannst Du nicht mal einen Satz mit jemandem tauschen?) Ich habe bei meinem Coupe quattro mal ein wubbern gehabt Raddrehzahl abhängig. Hab Stoßdämper, Radlager, Bremsen getauscht und am Ende waren es die Reifen. Waren Dunlop SP2000 die hatten wohl einen Karkassenschaden.
Das ist alles was mir dazu einfällt. Sowas kann echt nervig sein vor allem weil man es selbst immer hört und wenn es nach dem Teiletauschen nicht weg ist kommt die Verzweiflung.

Viel Glück

Gruß Patrick

Juergen
Quattromaniac
Beiträge: 134
Registriert: 13. Juni 2012, 12:40
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#16 Beitrag von Juergen » 30. April 2010, 09:18

Hallo,

vielen Dank für die vielen Tipps.
Also Räder, d.h. sowohl Felgen als auch Reifen sind auszuschliessen, ich bin mittlerweile Originalfelgen, also die Ronal 8x15 mit 215/50, 225/50 gefahren, gebraucht und neu, die auf anderen Uris kein Problem gemacht haben.
Radnaben vermessen ist das nächste, was jetzt kommt. Bremse hab ich noch nix gemacht. Danke für den Tipp.

Gruß
Jürgen

UR89

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#17 Beitrag von UR89 » 3. Mai 2010, 18:31

Juergen hat geschrieben:
Hallo,

vielen Dank für die vielen Tipps.
Also Räder, d.h. sowohl Felgen als auch Reifen sind auszuschliessen, ich bin mittlerweile Originalfelgen, also die Ronal 8x15 mit 215/50, 225/50 gefahren, gebraucht und neu, die auf anderen Uris kein Problem gemacht haben.
Radnaben vermessen ist das nächste, was jetzt kommt. Bremse hab ich noch nix gemacht. Danke für den Tipp.

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

ich hatte bei meinem URI auch schon alles probiert, was einfach zu machen war.

Ich habe mich dann letztendlich dazu durchgerungen, das Diff überholen zu lassen.
Letzten Freitag habe ich es zurückbekommen und am WE eingebaut.
Ich wollte erst gar keine Probefahrt machen, weil ich Angst hatte, es hat wieder nichts gebracht.
Die Probefahrt hat mir dann aber doch ein Lachen ins Gesicht gezimmert :D
Alles ist gut, endlich läuft der Uri ruhig und es macht wieder Spaß zu fahren.
Es waren alle Lager kaputt, die Einstellscheiben und Simmerringe wurden ersetzt und das ganze neu eingestellt. Selbst das "Lastwechsel"-Klacken ist fast vernachlässigbar.
Ich ärgere mich nur, daß ich es nicht schon vorher weggebracht habe.

Eine Sache noch zum Öl:
Der Getriebebauer hat mir ein 90er Öl empfohlen (was übrigens auf der Castrolseite bestätigt wird - EPX90). Das SAF XJ ist eigentlich für Sperrdifferentiale mit Lamellen.

Gruß
Axel

UR11
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 806
Registriert: 9. März 2012, 22:37
ebay-Nick: quattro-uri
Bundesland / Kanton: BAYERN
Mitglied in Q-Club ?: BUC no. 155
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#18 Beitrag von UR11 » 3. Mai 2010, 19:41

wenn mann fragen darf:

Was hat den die Überholung gekostet?

VG


Werner

UR89

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#19 Beitrag von UR89 » 4. Mai 2010, 09:44

UR11 hat geschrieben:
wenn mann fragen darf:

Was hat den die Überholung gekostet?

VG


Werner
Hallo Werner,

650,- Euro.
Alle Lager neu, Einstellscheiben, Simmerringe, Öl, 1 Jahr Garantie.

Gruß
Axel

Juergen
Quattromaniac
Beiträge: 134
Registriert: 13. Juni 2012, 12:40
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Vibration Fahrwerk / Karosserie

#20 Beitrag von Juergen » 5. Mai 2010, 09:39

Hallo Axel,

Danke für die Info.
Diff hab ich letztes Jahr auch gemacht, hat bisschen was gebracht aber leider nicht genug.
Hab mir aber auch schon mal Gedanken gemacht ob es nicht am Getriebe liegen kann. Da hab ich mich bisher aber nicht dran gewagt (wird nicht ganz billig, viele Teile gibts auch schon gar nicht mehr).

Gruß
Jürgen

Antworten