Startprobleme
- StefanS
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 848
- Registriert: 8. März 2012, 15:04
- Bundesland / Kanton: Niedersachsen
- Mitglied in Q-Club ?: nö
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Gifhorn
Re: Startprobleme
Hi,
mir ist an den Videos aufgefallen, daß das Kombi durch den Reset geht beim Startvorgang. Das kenne ich eigentlich nicht so. Dunkelwerden ist das eine aber den Displaytest mit dem Aufleuchten aller Digits sollte man doch eigentlich nach dem Startvorgang nicht mehr sehen oder wie seht ihr das?
Nicht daß da noch was an der Elektrik faul ist, z.B. eine schlechte Masse irgendwo. Sind die 2 Massebänder an Deinem Motorblock?
Gruß
Stefan
mir ist an den Videos aufgefallen, daß das Kombi durch den Reset geht beim Startvorgang. Das kenne ich eigentlich nicht so. Dunkelwerden ist das eine aber den Displaytest mit dem Aufleuchten aller Digits sollte man doch eigentlich nach dem Startvorgang nicht mehr sehen oder wie seht ihr das?
Nicht daß da noch was an der Elektrik faul ist, z.B. eine schlechte Masse irgendwo. Sind die 2 Massebänder an Deinem Motorblock?
Gruß
Stefan
-
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 887
- Registriert: 4. März 2012, 12:29
- Bundesland / Kanton: NRW
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
Re: Startprobleme
Andere Idee:
Systemdruckregler mit Aufstoßventil evtl. nicht 100% dichtend??
Systemdruckregler mit Aufstoßventil evtl. nicht 100% dichtend??
Re: Startprobleme
@Louis
ich nehme an dass der Druckspeicher richtig arbeitet. Der richtige Druckabfall beginnt erst nach ca. 15 min. (0-15 min. 0,3 bar Druckdifferenz)
Danach gehts innerhalb von 15 min auf 0 bar runter.
@StefanS
eine schlechte Masse könnte durchaus möglich sein. Meine Sprachausgabe funktioniert auch nur ab und zu.
Glaube aber nicht dass das etwas mit dem schlecht Anspringen zu tun hat. Dann würde es ja immer auftreten und nicht nur nach gewissen Zeitabständen.
Welche 2 Massebänder meinst du? Ich kenne nur das eine beim linken Motorlager.
@CarstenT
Das könnte durchaus möglich sein. Kann man den einfach ausbauen ohne dass man irgendwas verstellt?
Wie kann man den überprüfen? Oder am besten gleich einen neuen rein?
Vielen Dank
Thomas
ich nehme an dass der Druckspeicher richtig arbeitet. Der richtige Druckabfall beginnt erst nach ca. 15 min. (0-15 min. 0,3 bar Druckdifferenz)
Danach gehts innerhalb von 15 min auf 0 bar runter.
@StefanS
eine schlechte Masse könnte durchaus möglich sein. Meine Sprachausgabe funktioniert auch nur ab und zu.
Glaube aber nicht dass das etwas mit dem schlecht Anspringen zu tun hat. Dann würde es ja immer auftreten und nicht nur nach gewissen Zeitabständen.
Welche 2 Massebänder meinst du? Ich kenne nur das eine beim linken Motorlager.
@CarstenT
Das könnte durchaus möglich sein. Kann man den einfach ausbauen ohne dass man irgendwas verstellt?
Wie kann man den überprüfen? Oder am besten gleich einen neuen rein?
Vielen Dank
Thomas
- clusterix
- Moderator / Klimaguru
- Beiträge: 1313
- Registriert: 7. März 2012, 23:47
- Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: Ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
- Wohnort: In Sommerland bei Grønland
Re: Startprobleme
Moin
Danke für die Info, ich komme zurzeit nicht zum schrauben, das werde ich dann wohl mit dem Gesamtprogramm im Winter machen
Der Druck baut sich ja nun irgendwo ab - das zeigen die Messwerte ja deutlich
Also ich würde als nächstes alle reinspritzdüsen raus und auch Kaltstartventil und mal durchorgeln bis druck da ist...einfach um zu sehen / auszuschliessen ob dort eines leckt...
Dann bleiben nach meiner bescheidenen Meinung nur noch zwei Möglichkeiten
Rückströmung über RV (das bei Dir ja neu ist) - das kann man gut durch Abquetschen der Saugleitung (Tank zur Pumpe) prüfen...
Abströmung über Mengenteiler -> in Rücklauf
Hmm, dann wirds schwieriger mit der Suche...ich habe mich eben da mal eingelesen ob eine Leckage im Warmlaufregler etc auch denkbar wäre..hier unterscheinden sich die Turbos aber deutlich von den Saugern..
1) Der Warmlaufregler geht vom Mengenteilerdruck an den Systemdruckregler hinten und damit auch in die Rücklaufleitung (ob defekt - das liesse sich ja per Druckbeaufschlagung gut prüfen)
2) der Systemdruckregler (Mengenteilerdruck -> Rücklauf - federbelasteter Regelkegel) selbst ist für mich nach Lektüre nun auch sehr verdächtig UND da kommt man sehr einfach ran!
3) dann ist da noch ein Rückschlagventil in die Leitung eingezeichnet - darüber finde ich aber nichts..
Hinweis: Beim Systemdruckregler ist am Druckregelkolben (Regelkegel) ein O-Ring eingezeichnet..
Warum sollte der nach 30 Jahren denn schon abgenutzt sein
Schau dir bitte mal das SSP zur K-Jetronic an zum besseren Verständnis...
Bevor man das schlimmste annimmt denke ich sollte man die einfachen Sachen zuerst ausschließen..
Gruss
Sönke
Danke für die Info, ich komme zurzeit nicht zum schrauben, das werde ich dann wohl mit dem Gesamtprogramm im Winter machen
Der Druck baut sich ja nun irgendwo ab - das zeigen die Messwerte ja deutlich
Also ich würde als nächstes alle reinspritzdüsen raus und auch Kaltstartventil und mal durchorgeln bis druck da ist...einfach um zu sehen / auszuschliessen ob dort eines leckt...
Dann bleiben nach meiner bescheidenen Meinung nur noch zwei Möglichkeiten
Rückströmung über RV (das bei Dir ja neu ist) - das kann man gut durch Abquetschen der Saugleitung (Tank zur Pumpe) prüfen...
Abströmung über Mengenteiler -> in Rücklauf
Hmm, dann wirds schwieriger mit der Suche...ich habe mich eben da mal eingelesen ob eine Leckage im Warmlaufregler etc auch denkbar wäre..hier unterscheinden sich die Turbos aber deutlich von den Saugern..
1) Der Warmlaufregler geht vom Mengenteilerdruck an den Systemdruckregler hinten und damit auch in die Rücklaufleitung (ob defekt - das liesse sich ja per Druckbeaufschlagung gut prüfen)
2) der Systemdruckregler (Mengenteilerdruck -> Rücklauf - federbelasteter Regelkegel) selbst ist für mich nach Lektüre nun auch sehr verdächtig UND da kommt man sehr einfach ran!
3) dann ist da noch ein Rückschlagventil in die Leitung eingezeichnet - darüber finde ich aber nichts..
Hinweis: Beim Systemdruckregler ist am Druckregelkolben (Regelkegel) ein O-Ring eingezeichnet..
Warum sollte der nach 30 Jahren denn schon abgenutzt sein

Schau dir bitte mal das SSP zur K-Jetronic an zum besseren Verständnis...
Bevor man das schlimmste annimmt denke ich sollte man die einfachen Sachen zuerst ausschließen..
Gruss
Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Startprobleme
Systemdruckregler hätte ich auch in Verdacht.
Kann man ohne Probleme raus nehmen, sollte nur aufpassen das die einstellscheiben nicht verloren gehen zwischen Feder und Kolben und genau so viele auch wieder eingebaut werden.
Mehr kann man da nicht verstellen.
Gruß
Manfred
Kann man ohne Probleme raus nehmen, sollte nur aufpassen das die einstellscheiben nicht verloren gehen zwischen Feder und Kolben und genau so viele auch wieder eingebaut werden.
Mehr kann man da nicht verstellen.
Gruß
Manfred
- clusterix
- Moderator / Klimaguru
- Beiträge: 1313
- Registriert: 7. März 2012, 23:47
- Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: Ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
- Wohnort: In Sommerland bei Grønland
Re: Startprobleme
Moin
Ja das stinkt verdammt nach dem O-Ring des Systemdruckreglers nach meinen heutigen Recherchen
ich sage hier noch das böse Ethanol im Sprit und Standzeiten...denn wenn ichs überlege -
das wurde schleichend schlimmer...
Habe gerade eine VERDAMMT interesssante Seite gefunden, dei viele duch Bilder super erklärt!
http://www.hehlhans.de/tipp98-24-1.htm
mit sehr guten Detailbildern auch von dem Regelkolben
Nicht Irritieren lassen von wegen KA Jetronic - das ist ja eine etwas spätere Version aber grundsätzlich ist das schon vergleichbar
Dort sind gute Bilder und vor allem Alternativen zu dem reparaturkit
Das Bosch Reparaturkit ist das GLEICHE ob K-Jetronik oder KA-Jetronic

Nummer vom Bosch Reparaturkit ist F026-T03-010 das je nach Anbieter um 110€ kostet
und auch für den Uri (WR) ist - nach Bosch Dokument ist WR bis 1987 und MB bis 1989 gelistet..
http://www.bosch-automotive-tradition.c ... regler.pdf

Aber das muss vielleicht gar nicht sein - anscheinend gibt es die speziellen O Ringe bei Mercedes auch einzeln
und kosten dann nur ein paar Euros
(Angaben OHNE Gewähr!!!ob die auch beim WR/MB passen - who knows?)
Mercedes Nummern:
O-Ring Regelkegel
A004-997-7648 (kostet 3,91€ +MWST und Preiserhöhungen)

O-Ring Ventilschaft
Ist falsch - nummer gelöscht am 24.08.2015 Soenke
Ich werde das Risiko mal eingehen und mir zunächst NUR die O-Ringe holen - soweit noch lieferbar.
Ein guter Hinweis auf der Seite wie mal die Dichtheit vom Systemdruckregler prüfen kann bevor man ihn zerlegt, einfach Rücklaufleitung bei Druckprobe ab und Tropfen zählen...
Somit kann man das Problem durch Kontrolle der Düsen, Kaltstartventil, Kraftstoffpumpe wie schon erläutert und nun auch Rücklaufleitung super einkreisen.
Neu war es für mich das es in Holland Reparaturkits für die K/KE Mengenteiler selbst gibt - auch 5er...und die erstklassige Beschreibung der Instandsetzung
Wie gesagt- verdammt interessante Seite, und vor allem kenn ich den Herrn schon persönlich
Hans Hehl half uns schon einmal sehr und äußerst freundlich (ist auch bekennender Quattrofan) als wir Sicherungskästen für den A2 suchten
Nun muss ich ich mich wohl schon wieder bei Ihm bedanken
Wenn man das Problem so einfach einkreisen kann und evtl für gut 10€ gelöst kriegt und ohne unters Auto zu kriechen schmeiss ich mich weg
dann hat sich das "Faulenzen" sogar noch gelohnt
..denn die Sympthome bei undichtem Systemdruckregler (audi 100/200 turbo etc..) sind nach Recherche bei allen exakt die gleichen..
Anspringen nach 3 Tagen oder kurzzeitig (30 min) abgestellt ohne Probleme...das kommt mir extrem bekannt vor
Grüße
Sönke
Ja das stinkt verdammt nach dem O-Ring des Systemdruckreglers nach meinen heutigen Recherchen
ich sage hier noch das böse Ethanol im Sprit und Standzeiten...denn wenn ichs überlege -
das wurde schleichend schlimmer...
Habe gerade eine VERDAMMT interesssante Seite gefunden, dei viele duch Bilder super erklärt!
http://www.hehlhans.de/tipp98-24-1.htm
mit sehr guten Detailbildern auch von dem Regelkolben
Nicht Irritieren lassen von wegen KA Jetronic - das ist ja eine etwas spätere Version aber grundsätzlich ist das schon vergleichbar
Dort sind gute Bilder und vor allem Alternativen zu dem reparaturkit
Das Bosch Reparaturkit ist das GLEICHE ob K-Jetronik oder KA-Jetronic

Nummer vom Bosch Reparaturkit ist F026-T03-010 das je nach Anbieter um 110€ kostet
und auch für den Uri (WR) ist - nach Bosch Dokument ist WR bis 1987 und MB bis 1989 gelistet..
http://www.bosch-automotive-tradition.c ... regler.pdf

Aber das muss vielleicht gar nicht sein - anscheinend gibt es die speziellen O Ringe bei Mercedes auch einzeln
und kosten dann nur ein paar Euros

(Angaben OHNE Gewähr!!!ob die auch beim WR/MB passen - who knows?)
Mercedes Nummern:
O-Ring Regelkegel
A004-997-7648 (kostet 3,91€ +MWST und Preiserhöhungen)

O-Ring Ventilschaft
Ist falsch - nummer gelöscht am 24.08.2015 Soenke
Ich werde das Risiko mal eingehen und mir zunächst NUR die O-Ringe holen - soweit noch lieferbar.
Ein guter Hinweis auf der Seite wie mal die Dichtheit vom Systemdruckregler prüfen kann bevor man ihn zerlegt, einfach Rücklaufleitung bei Druckprobe ab und Tropfen zählen...
Somit kann man das Problem durch Kontrolle der Düsen, Kaltstartventil, Kraftstoffpumpe wie schon erläutert und nun auch Rücklaufleitung super einkreisen.
Neu war es für mich das es in Holland Reparaturkits für die K/KE Mengenteiler selbst gibt - auch 5er...und die erstklassige Beschreibung der Instandsetzung
Wie gesagt- verdammt interessante Seite, und vor allem kenn ich den Herrn schon persönlich
Hans Hehl half uns schon einmal sehr und äußerst freundlich (ist auch bekennender Quattrofan) als wir Sicherungskästen für den A2 suchten


Wenn man das Problem so einfach einkreisen kann und evtl für gut 10€ gelöst kriegt und ohne unters Auto zu kriechen schmeiss ich mich weg


..denn die Sympthome bei undichtem Systemdruckregler (audi 100/200 turbo etc..) sind nach Recherche bei allen exakt die gleichen..
Anspringen nach 3 Tagen oder kurzzeitig (30 min) abgestellt ohne Probleme...das kommt mir extrem bekannt vor

Grüße
Sönke
some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
- clusterix
- Moderator / Klimaguru
- Beiträge: 1313
- Registriert: 7. März 2012, 23:47
- Bundesland / Kanton: ZwischendenzweiMeeren
- Land: Deutschland
- Mitglied in Q-Club ?: Ja
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V und 20V
- Wohnort: In Sommerland bei Grønland
Re: Startprobleme
Info zum Thema
O-Ringe sind noch lieferbar bei Daimler und kosten um 2,50€ und 3,50€/Stück
hab mir mal drei Satz bestellt, sind Montag da...
Grüsse
Nachtrag 24.08.2015
O-Ringe sind da
Die Nummer A004 997 76 48 kommt von den Abmessungen hin
Die andere genannte Nummer passt aber gar nicht - habe sie deswegen oben gelöscht!
Ich melde mich wieder wenn ich den Sysemdruckregler zerlegt und instandgesetzt habe
(und ob es was brachte
)
O-Ringe sind noch lieferbar bei Daimler und kosten um 2,50€ und 3,50€/Stück
hab mir mal drei Satz bestellt, sind Montag da...
Grüsse
Nachtrag 24.08.2015
O-Ringe sind da
Die Nummer A004 997 76 48 kommt von den Abmessungen hin
Die andere genannte Nummer passt aber gar nicht - habe sie deswegen oben gelöscht!
Ich melde mich wieder wenn ich den Sysemdruckregler zerlegt und instandgesetzt habe
(und ob es was brachte

some say the 10V engine is inefficient - here the truth:
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
the WR uses 50% for comfortable heating purposes
30% for power and torque - below 3000rpm = more heating avaiable!
20 % for waves of wonderful boneshaking sound
so the engine is 100% efficient..
-
- Quattroholic
- Beiträge: 57
- Registriert: 9. März 2012, 19:28
- Bundesland / Kanton: Berlin / Amsterdam
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Re: Startprobleme
Es gibt drei: eins beim linken Motorlager, eins vorne am Motor zwischen Kopfdeckel und Karrosserie, eins hinten an der Befestigung der Zündspule.datom hat geschrieben:Welche 2 Massebänder meinst du? Ich kenne nur das eine beim linken Motorlager.
- Jeroen
Am 8. Tag schuf Gott den Kabelbinder und das Panzertape.
Am 8. Tag schuf Gott den Kabelbinder und das Panzertape.
Re: Startprobleme
Kurzes Update von meiner Seite:
Die Dichtungen von MB passen beide nicht.
Habe dann den Rep. Satz von Bosch (F026T03010) bestellt. Da passen die Dichtungen!
Jetzt hab ich noch folgendes Problem:
Der Druck nach dem Abstellen des Motors ist nicht immer gleich. Meistens fällt er sofort auf 2,8 bar runter. Es ist aber schon vorgekommen das der Druck nach dem Abstellen fast gleich bleibt (ca. 3,4 bar).
Vor dem Wechsel war der Abstelldruck bei 3,0 bar.
Wenn der Druck nach dem Abstellen bei 2,8 bar ist dann habe ich 20 min später noch 2,3 bar.
Ist der Druck nach dem Abstellen bei 3,4 bar hab ich nach 30 min immer noch 2,7 bar.
Ist auf jeden Fall schon mal besser geworden. Startprobleme habe ich aber trotzdem noch ab und zu.
nach ca. 10 Stunden Standzeit > 10-20 sek orgeln, dann ein kurzes Stück gefahren und nach 8 Stunden Standzeit problemlos angesprungen.
Schön langsam weiß ich nicht mehr weiter...
Jetzt noch eine Frage wegen den Massebänder:
Kann mir da bitte jemand Fotos schicken? zwischen Kopfdeckel und Karosserie ist keins. Und bei der Zündspule bin ich mir nicht sicher...
Vielen Dank
Thomas
Die Dichtungen von MB passen beide nicht.
Habe dann den Rep. Satz von Bosch (F026T03010) bestellt. Da passen die Dichtungen!
Jetzt hab ich noch folgendes Problem:
Der Druck nach dem Abstellen des Motors ist nicht immer gleich. Meistens fällt er sofort auf 2,8 bar runter. Es ist aber schon vorgekommen das der Druck nach dem Abstellen fast gleich bleibt (ca. 3,4 bar).
Vor dem Wechsel war der Abstelldruck bei 3,0 bar.
Wenn der Druck nach dem Abstellen bei 2,8 bar ist dann habe ich 20 min später noch 2,3 bar.
Ist der Druck nach dem Abstellen bei 3,4 bar hab ich nach 30 min immer noch 2,7 bar.
Ist auf jeden Fall schon mal besser geworden. Startprobleme habe ich aber trotzdem noch ab und zu.
nach ca. 10 Stunden Standzeit > 10-20 sek orgeln, dann ein kurzes Stück gefahren und nach 8 Stunden Standzeit problemlos angesprungen.
Schön langsam weiß ich nicht mehr weiter...
Jetzt noch eine Frage wegen den Massebänder:
Kann mir da bitte jemand Fotos schicken? zwischen Kopfdeckel und Karosserie ist keins. Und bei der Zündspule bin ich mir nicht sicher...
Vielen Dank
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.