Hallo zusammen,
bin im Moment ja auch dabei einen neuen Motor aufzubauen. Auf was muss man beim Einbau des Simmerrings denn achten? Habe leider keine Montagehilfe für den Ring. Die Montagehilfe ist doch sicher dafür gedacht daß beim Einbau die Dichtlippe nicht beschädigt wird, oder liege ich da falsch? Beim Ausbau des Rings sah es so aus als ob dieser in den Deckel eingeklebt war, kann das sein?
Gruß
Markus
Kriegt man eigendlich Simmerringe einzeln
- Markus
- Quattro Psycho 1st Class
- Beiträge: 1002
- Registriert: 5. März 2012, 17:19
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschland
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Kontaktdaten:
Kriegt man eigendlich Simmerringe einzeln
Man gönnt sich ja sonst nichts!
-
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. März 2012, 08:16
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kriegt man eigendlich Simmerringe einzeln
Beide Flächen vorher schön sauber machen, also einmal die Dichtfläche auf der Welle und auch die Fläche wo der Wellendichtring außen reingedrückt wird. Dann alles leicht einölen oder fetten damit das alles schon rutscht und dann behutsam reindrücken und das ist eigentlich auch das schwierigste. Wenn du z.B. ein Rohr hast das mit dem Außendurchmesser gerade in die Bohrung passt und ne etwas dickere Wandstärke hast kannst das zum drücken nehmen, dann verteilt sich die Kraft schön gleichmäßig und du beschädigst den Dichtring nicht.
Zur Not halt irgendwas anderes zum drücken verwenden, Druckfläche sollte halt möglichst groß sein, oder auch mit nem Hämmerchen leicht klopfen, aber vorsichtig halt.
Gruß Stefan
Zur Not halt irgendwas anderes zum drücken verwenden, Druckfläche sollte halt möglichst groß sein, oder auch mit nem Hämmerchen leicht klopfen, aber vorsichtig halt.
Gruß Stefan
- chrigel
- Quattro Psycho 2nd Class
- Beiträge: 539
- Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
- ebay-Nick: profi79
- Bundesland / Kanton: Aargau
- Land: Schweiz
- Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
- Wohnort: Leibstadt
Kriegt man eigendlich Simmerringe einzeln
Hallo
Und ich empfehle den Deckel zu entfernen. So kann man den neuen Simmerring bestens ins Gehäuse treiben. Aussen verwende ich weder Fett noch Dichtpaste. Neue Dichtung drauf 026 103 181 B.
Jetzt kann man das Gehäuse mit Simmerring montieren.
Kurbelwelle und Simmerring innen gut einfetten. Und jetzt kann man die volle Konzentration der inneren Lippe schenken. Wenn Du den Simmerring bei montierten Gehäuse montieren willst geht er meisst hinüber weil die innere Lippe zum gleichen Zeitpunkt zum einfädeln kommt wie Du aussen den Simmerring ins Gehäuse treiben willst.
Hoffe verständlich
Gruss Chrigel
Und ich empfehle den Deckel zu entfernen. So kann man den neuen Simmerring bestens ins Gehäuse treiben. Aussen verwende ich weder Fett noch Dichtpaste. Neue Dichtung drauf 026 103 181 B.
Jetzt kann man das Gehäuse mit Simmerring montieren.
Kurbelwelle und Simmerring innen gut einfetten. Und jetzt kann man die volle Konzentration der inneren Lippe schenken. Wenn Du den Simmerring bei montierten Gehäuse montieren willst geht er meisst hinüber weil die innere Lippe zum gleichen Zeitpunkt zum einfädeln kommt wie Du aussen den Simmerring ins Gehäuse treiben willst.
Hoffe verständlich
Gruss Chrigel
- Manfred
- MacGyver
- Beiträge: 2092
- Registriert: 9. März 2012, 10:44
- ebay-Nick: Urquattroblack
- Bundesland / Kanton: Bayern
- Land: Deutschand
- 10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Kriegt man eigendlich Simmerringe einzeln
Hab jetzt übrigens die Dichtringe bekommen.
Hab mal wieder alles Doppelt Bestellt aus versehen
Jetzt hab ich 3 Dichtringe für die Ölpumpe, 2 von VAG und 1 ausm Zubehör.
Optisch erkenne ich da keinen Unterschied, also denke ich kann man getrost im Zubehör kaufen.
Gruß
Manfred
Hab mal wieder alles Doppelt Bestellt aus versehen

Jetzt hab ich 3 Dichtringe für die Ölpumpe, 2 von VAG und 1 ausm Zubehör.
Optisch erkenne ich da keinen Unterschied, also denke ich kann man getrost im Zubehör kaufen.
Gruß
Manfred