Uri sanft aus Winterschlaf wecken

Technik, Tipps und Tricks die ALLE Uris betreffen !
Nachricht
Autor
Patrick20V
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 668
Registriert: 11. März 2012, 23:10
Bundesland / Kanton: Westerwald
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#11 Beitrag von Patrick20V » 13. April 2016, 09:40

Danke Carsten für Deinen konstruktiven Beitrag. Wie Du schon sagst kann das ja jeder Halten wie er will.

Ich fahre nicht viel mit meinem Urquattro. Das heißt aber nicht, dass man das Öl ewig drin lassen kann. Durch das lange stehen ist es nicht unmöglich dass sich Kondenzwasser im Motor bildet. Die Kurbelgehäuseentlüftung und der Auspuff ist nun mal offen. Das Kondenzwasser hat man nachher im Öl bzw. unten in der Ölwanne. Wäre nicht die erste Ölwanne die durchrostet. Ich hatte das bei einem Fiat Uno. Von innen nicht von außen. Wasser schmiert aber nicht. Das last euch von einem Wasserkraftwerksmeister sagen.;-)
Zudem sind auch im Öl Additive deren Haltbarkeit ist auch nicht ewig. Aber wenn man wenig fährt denke ich kann man auch einen 2 Jährigen Ölwechsel vertreten. Dann fliegt es aber raus. Ich bezahle lieber die 50€ in 2 Jahren für einen Ölwechsel als einen Schaden am Motor oder Turbolader zu riskieren.

Zum Benzin. Das Benzin 2 Jahre haltbar ist kann man getrost vergessen. Das ist nicht mehr so wie in den 80ern oder 90igern. Ich und mein Bekannter, haben feststellen müssen, dass es schon nach einem Halben Jahr Standzeit Probleme mit dem Sprit geben kann. Des macht sich durch starkes blaues Rauchen bemerkbar. Mein Bekannter hat bei seinem Bulli den Kopf runter gemacht und neu abgedichtet ohne Erfolg. Einmal frisch getankt und weg war der Rauch. Mir ging es im Frühjahr ähnlich. Ich dachte es wäre der Turbo. Hab den ausgebaut, neu lagern und wuchten lassen. Auch ohne Erfolg. Ich hab sogar das Wastegate abgebaut, ein Rohr dort rein gesteckt und den Motor laufen lassen um zu sehen ob es vom Motor oder Turbo kommt. Frisch getankt und weg war es. Seit dem mache ich das mit dem Spritstabilisator, das hat mir ein Bekannter mal empfohlen der bei einem KTM Händler die Motorräder eingemottet hat. Da gab es nämlich im Frühjahr auch immer Probleme das der Bock nicht angesprungen ist. Ich hab selbst eine KTM, ich spreche da aus Erfahrung. Wenn es nur Kick Ten Minutes gewesen wären. Vergaser auf, alter Sprit raus, frischer Sprit rein und nach einem Tritt ist die da.

Mein Vorgehen beruht also auf Erfahrungen teilweise negativ, die ich in den letzten 18 Jahren gesammelt habe und nicht auf ein hören/sagen. Für mich ist halt das Beste grade gut genug für meinen Urquattro. Ich möchte nämlich noch sehr lange Freude daran haben.

LG Patrick

Benutzeravatar
pung
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 312
Registriert: 8. März 2012, 20:05
Bundesland / Kanton: Thüringen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#12 Beitrag von pung » 14. April 2016, 22:46

Hallo Patrick
das mit dem rauchen nach dem anlassen kann ich nur bestätigen. Meiner qualmt zur Zeit auch wie die Sau nach dem starten (trotz Stabilisator). Die Tankfüllung wird schonend leer gefahren und dann hört das Theater wieder auf, wie jedes Jahr.
MfG Peter

sundowner
Super-Quattromaniac
Beiträge: 172
Registriert: 12. Dezember 2013, 22:14
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Diepenau

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#13 Beitrag von sundowner » 15. April 2016, 08:12

Ihr macht mich richtig glücklich :dance: .
Beim letzen umparken von meinem Uri hat der auch gequalmt wie Sau und nicht mehr aufgehört , was er vorher noch nie gemacht hat .
Hatte schon das Schlimmst befürchtet , denke jetzt aber das es auch am alten Sprit liegt
Gruß Holger

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#14 Beitrag von StefanS » 15. April 2016, 11:45

Hmm,
Qualm ja aber nur vom Ballistol und nur kurz, dann ist alles sauber und warmgefahren riecht es ordentlich nach Lambda 0,7, so wie das eben muß, nix Qualm, nix Gestank, kein Fettlauf mit schwarzen Wolken. Oder meint ihr das Kondenswasser weil es mit Frühjahr noch etwas maikühl ist, das Abgas im kalten Auspuff kondensiert und Wasserdampfwolken aus dem Aupuff kommen? Das ist normal! Blauer Rauch ist immer Öl, da würde ich mir schon Gedanken machen. Woher soll das kommen? Im Tank ist keines! Schwarzer Qualm ist zu fett, dann hängt was im Mengenteiler.
Ich nehme immer V-Power für den Winter bei der letzten Volltankung aber ob das diesbezüglich besser ist, weiß ich auch nicht. Zusätze zum Kraftstoff hatten bisher selten einen positiven Effekt, das nutzt meiner Meinung nach nur dem Hersteller, mit dem V-Power mag das genauso sein.
Muß jeder selber entscheiden.

Gruß

Stefan

sundowner
Super-Quattromaniac
Beiträge: 172
Registriert: 12. Dezember 2013, 22:14
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Diepenau

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#15 Beitrag von sundowner » 15. April 2016, 14:14

Junger Junger das ist mal ein unqualifizierter Beitrag :clap:

bei Lambda 0,7 bist du ziemlich sicher an der Fett-Laufgrenze , da läuft kein Motor mehr vernünfig und der rußt wie`n Diesel
Wenn hier schon mehrere Forianer geschrieben haben das das qulamen am alten Sprit lag und es mit neuem weg war wird das wohl auch so sein ,
auch wenn du das anders siehst.
Wie sich die Spritplörre verhält wenn die leichtflüchtigen Bestandteile das Weite gesucht haben hast du bestimmt auch nicht untersucht ...
Gruß Holger

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#16 Beitrag von StefanS » 18. April 2016, 00:09

..und Du hast vom 10V mal sowas von keine Ahnung.
Nur für die, die es interessiert: Im Leerlauf überfettet der 10V nun mal, das ist dem suboptimalen Stömungskörper im Luftmengenmesser geschuldet. Dadurch sinkt natürlich der Lambdawert. Unter Ladedruck sollte er nicht über 0,8 steigen sonst wird die Verbrennung zu heiß. Und ja, der 10V-Fahrer riecht schon am Abgas, ob der Motor halbwegs eingestellt ist.
Einige wenige 20V-Fahrer haben davon anscheinend keine Ahnung, die fahren ja mit Lambdaregelung, da ist immer Lambda =1 doch die meisten kennen sich eben trotzdem aus.
Und über den Winter kann mir keiner erzählen, daß der Sprit schlecht wird. Wenn der nach dem Winter nicht mehr richtig läuft, hat das sicher andere Ursachen.
So, meine Infos habt ihr, jetzt schreibe ich auch nichts mehr dazu.

Gruß

Stefan

sundowner
Super-Quattromaniac
Beiträge: 172
Registriert: 12. Dezember 2013, 22:14
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Diepenau

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#17 Beitrag von sundowner » 18. April 2016, 08:20

geht ja in gleicher Manier weiter :clap:

tja ... dummerweise hab ich aber nen 10V :mrgreen:

und nurmal so Lamba 0,7 sind über 9% CO
was für ein Motor soll damit vernünftig laufen ?

Und für die Anreicherung bei Vollast ist ja wohl der Warmlaufregler zuständig .
Gruß Holger

Benutzeravatar
Rantanplan
Quattro-Süchtiger
Beiträge: 96
Registriert: 7. September 2012, 11:17
Bundesland / Kanton: Saarland
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#18 Beitrag von Rantanplan » 18. April 2016, 12:42

Ich würde es vermeiden den Motor ohne Kraftstoff/Zündung zu drehen. Wie soll sich bei der Anlasserdrehzahl ein Ölkeil in den hydrodynamischen Lagern bilden? Man will doch den Bereich der Mischreibung schnellstmöglich durchlaufen.

Gruß

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#19 Beitrag von ZUM » 18. April 2016, 13:01

Ich würde es begrüssen, wenn die Diskussion in einem sachlichen Ton weiter geht ;)

Ich starte sowohl den 90er, das A4 Cabrio, wie auch den Uri immer direkt mit dem ersten Startversuch und ohne weitere Vorkehrungen. Bin damit über die ganzen Jahre ohne Probleme durch gekommen.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Patrick20V
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 668
Registriert: 11. März 2012, 23:10
Bundesland / Kanton: Westerwald
10V oder 20V oder SQ ?: 20V

Re: Uri sanft aus Winterschlaf wecken

#20 Beitrag von Patrick20V » 19. April 2016, 17:46

Den alten Sprit verfahre ich halt immer im Passat meiner Frau. Der kommt mit 95 Oktan aus. Ultimate 102 mit Spritstabilisator wird ihm so beigemischt nichts machen.
Der qualmt ist aber definitiv blau. Wie Du schon sagtest ist das normalerweise ÖL. Deswegen kommt man halt in die Versuchung da was reparieren zu müssen. ;)
Laut Erdal geht mit Ultimate 102 beim Abstimmen etwas mehr als mit V-Power. Die Information ist aber schon etwas älter und ich kann keinen Eid drauf schwören, dass es immer noch so ist. Da hier sowieso die Aral die nächste und günstigste ist, brauch ich da aber nicht länger überlegen.

Gruß Patrick

Antworten