Es gibt den hinteren Wellendichtring einzeln ja nur noch bei wenigen Anbietern und nicht mehr beim Freundlichen. Da kann man das 10€-Teil nur noch für 90€ mit dem Aludeckel zusammen kaufen

Man kann ihn aber bei MKG bestellen (auch über ebay). Da steht aber nichts über Material und so. Ich habe mich informiert, daß nur Ringe aus Viton den Temperaturen standhalten. Ich habe einen Originalen mit Teilenummer 068 103 051 G vor mir liegen. Der ist schwarz, hat einen Absatz und auf dem Umfang verteilt (außen) 2 x 12 kleine Fensterchen, die sicher nichts zu sagen haben. Er ist von der Firma Bruss. Genauso sieht der Ring bei MKG aus.
Jetzt habe ich aus meinem Motorschaden einen ausgebaut, der sieht ganz anders aus, hat aber die selben Maße. Er hat keinen Absatz, ist rot und von der Bezeichnung her 85x105x12 FPM/ACN (Elring). Dies ist eindeutig ein Vitonring. Beide haben die vordere Staubschutzlippe, der originale trägt die Bezeichnung 85x105x11 LF. Ob die Stärke nun 11 oder 12 mm ist, ist sicher Wurscht.
Augenscheinlich wurde einmal ein Normteil aus der Industrie verbaut, der andere ist original. Folgende Fragen:
Weiß einer was beim Original die Bezeichnung "LF" heißt?
Hat jemand Erfahrung mit den Normteilen aus dem Industriebedarf? Hat jemand sowas verbaut?
Wenn der Originale kein Vitonring ist, wird er nicht lange halten. Kommt es vielleciht deswegen zum Jaulen aus der Getriebeglocke? Sollte man vielleicht besser einen Vitonring verbauen?
Fragen über Fragen, ich würds ja einfach ausprobieren wenns nicht so eine sch.. Arbeit wäre, das Getriebe auszubauen. Das will ich lieber nur einmal machen!
Gruß
Stefan