Getriebeseitiger Wellendichtring

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Getriebeseitiger Wellendichtring

#1 Beitrag von StefanS » 26. Dezember 2007, 13:56

Hallo Spezialisten,

Es gibt den hinteren Wellendichtring einzeln ja nur noch bei wenigen Anbietern und nicht mehr beim Freundlichen. Da kann man das 10€-Teil nur noch für 90€ mit dem Aludeckel zusammen kaufen :roll: .
Man kann ihn aber bei MKG bestellen (auch über ebay). Da steht aber nichts über Material und so. Ich habe mich informiert, daß nur Ringe aus Viton den Temperaturen standhalten. Ich habe einen Originalen mit Teilenummer 068 103 051 G vor mir liegen. Der ist schwarz, hat einen Absatz und auf dem Umfang verteilt (außen) 2 x 12 kleine Fensterchen, die sicher nichts zu sagen haben. Er ist von der Firma Bruss. Genauso sieht der Ring bei MKG aus.
Jetzt habe ich aus meinem Motorschaden einen ausgebaut, der sieht ganz anders aus, hat aber die selben Maße. Er hat keinen Absatz, ist rot und von der Bezeichnung her 85x105x12 FPM/ACN (Elring). Dies ist eindeutig ein Vitonring. Beide haben die vordere Staubschutzlippe, der originale trägt die Bezeichnung 85x105x11 LF. Ob die Stärke nun 11 oder 12 mm ist, ist sicher Wurscht.
Augenscheinlich wurde einmal ein Normteil aus der Industrie verbaut, der andere ist original. Folgende Fragen:
Weiß einer was beim Original die Bezeichnung "LF" heißt?
Hat jemand Erfahrung mit den Normteilen aus dem Industriebedarf? Hat jemand sowas verbaut?
Wenn der Originale kein Vitonring ist, wird er nicht lange halten. Kommt es vielleciht deswegen zum Jaulen aus der Getriebeglocke? Sollte man vielleicht besser einen Vitonring verbauen?

Fragen über Fragen, ich würds ja einfach ausprobieren wenns nicht so eine sch.. Arbeit wäre, das Getriebe auszubauen. Das will ich lieber nur einmal machen!

Gruß

Stefan

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Getriebeseitiger Wellendichtring

#2 Beitrag von Uri82 » 29. Dezember 2007, 22:28

Hallo Stefan,

der FPM b.z.w. FKM-Simmerring ist ein Fluor-Polymer-Kautschuk Dichtring und ist bei Motoröl bis 175°C Dauertemperatur beständig.

Den LF-Werkstoff hat Busak+Shamban leider nicht im Katalog.Er müßte aber bis 200°C Dauertemperatur gehen.

Rene

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Getriebeseitiger Wellendichtring

#3 Beitrag von StefanS » 2. Januar 2008, 02:14

Hallo Rene,

Danke für die Antwort.
Inzwischen habe ich herausgefunden, daß die Industrieringe doch nicht passen, da diese die "Riffelung auf der Ringinnenseite " nicht haben. Diese Riffelung soll dazu dienen, das Öl zur Dichtlippe zu führen damit diese gut geschmiert wird. Es gibt außer MKG auch noch andere Anbieter, die eben auch den Vitonring im Angebot haben wobei der dann speziell für den Automobilbereich als Kurbelwellensimmering gefertigt wurde.
Auf der Trabant-Seite!! :) gibt es für den VW-Motor z.B. 2 Sorten Simmerringe: Teuer von Elring in Viton und billig NoName: http://www.ldm-tuning.de/trabant_1_1/er … eite_2.htm

Also muß es da Unterschiede geben und die von MKG sind preislich noch darunter!

Gruß

Stefan

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Getriebeseitiger Wellendichtring

#4 Beitrag von Uri82 » 2. Januar 2008, 15:12

Hallo Stefan,

es sollte eigentlich kein Problem sein,einen Industriering einzubauen.Das Problem,welches Du beschreibst liegt in der Bauform.Es gibt zwar die DIN 3760/3761.Diese habe ich nur leider noch nicht gefunden.Aber auf diesem Sektor scheint jeder Hersteller so sein eigenes Süppchen zu kochen.

http://www.hug-technik.com/inhalt/wellendichtring.html

Siehe die Vergleichsliste der Bauformen.

Was mich im Moment stutzig macht,ist der Werkstoff "LF".Den konnte ich noch in keiner Werkstofftabelle finden.

Außerdem gibt Elring 2 Werkstoffe an.FPM und ACN.ACN hat laut Tabelle nur eine Temperaturbeständigkeit bis 125°C.

Wozu arbeiten wir denn in einem Industriebetrieb?Könntest Du anhand der hug-Tabelle mal die Bauform von B+S (Busak&Shamban)herausfinden?Steht sonst noch was auf dem originalen Simmerring drauf?

Zum Thema MKG kann ich nur folgendes sagen:
Deren Preispolitik muß man nicht verstehen.Ich habe dort schon ein und das selbe Teil von ein und dem selben Hersteller zu drei verschiedenen Preisen bekommen.Und die Preisdifferenzen waren gewaltig.Lieferung und das ganze Drumherum sind okay.


Rene

Antworten