Neues Problem diesmal:WR

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Neues Problem diesmal:WR

#1 Beitrag von movedbyfour » 5. Oktober 2006, 00:29

Die mich kennen wissen, daß es ein kleines, von den Römern nicht erobertes Dorf in der Nähe von Bonn gibt, wo mehr als nur ein Uri zuhause ist.
Nachdem ich meine Edition dank tatkräftiger Forumshilfe wieder am laufen haben, zickt ein WR: Auch er dreht bis 4000 hoch, hat dann einen abruppten Leistungsabfall, mit Zusammenbruch des Ladedrucks. Wenn man aber stur auf dem Pedal bleibt, berappelt er sich wieder und zieht weiter hoch. Endgeschwindigkeit 220.Im gegensatz zu der Edition macht er es aber nicht im Stand. Sondern nur unter Last.
Was meint Ihr?
Verspreche auch diesmal wieder allen guten ratschlägen nachzugehen.
Gruß
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Neues Problem diesmal:WR

#2 Beitrag von StefanS » 5. Oktober 2006, 00:44

Hallo Steffen,

den Temperaturfühler hast Du sicher schon geprüft?
Als nächsts kommt der Schalter für die Vollastanreicherung dran. Bei ca. 3/4-Gas muß der schalten und das Ventil an der Spritzwand muß klacken (natürlich bei Kl.15-ein). Ich hatte mal so einen Schalter, an dem waren die Kontaktfahnen unter den Hohlnieten, die die Fahnen am Schalter halten und die auch den Kontakt herstellen müssen, korrodiert. ordentlich sauberbürsten und schmirgeln und dann die Hohlnieten mit den Kontaktfahnen verlöten,dann ist Ruhe. Du kannst das auch mit einem Ohmmeter prüfen aber hier kann es auch gut zu Wacklern kommen. Sicherheitshalber verlöten! Wenn dann das Relais immer klackt, sollte der Zweig funktionieren. Dann gehts mit dem Warmlaufregler weiter und der Steuerdruckprüfung bzw. die dünnen Unterdruckschläuche müssen auch alle dicht sein. Vorher noch die üblichen Zündungsdinge: Haben die Sensoren alle gut Kontakt? (Drehzahl, OT) Verteilerstecker ist i.o.? Zündkabel (siehe Sönke),...

Gruß

Stefan

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Neues Problem diesmal:WR

#3 Beitrag von Uri82 » 5. Oktober 2006, 11:32

Hallo Steffen,

Wie sieht Dein Waste-Gate aus?
Ist die Membrane i.O.

Schau mal nach den Unterdruckschläuchen (hauptsächlich den,der zum Waste-Gate geht).

Ergänzend zum Vollastschalter schau mal nach dem Ansaugtemperaturfühler und dessen Kontakten.

Gib bitte Info,was draus geworden ist.

Rene

Benutzeravatar
chrigel
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 539
Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
ebay-Nick: profi79
Bundesland / Kanton: Aargau
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Leibstadt

Neues Problem diesmal:WR

#4 Beitrag von chrigel » 5. Oktober 2006, 22:00

hallo steffen
vom auspuffkolektor geht eine leitung ans wastegate.wenn die verstopft ist hast du auch ladedruckprobleme.
nach deinem syntom zu beurteilen ist der ladedrucksensor mit verkabelung i.o.da das steuergerät reagiert.
andere ursache wastegate,membrane oder festsitzendes ventil.nehme ja an kappe ist noch jungfräulich.
gruss chrigel

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Neues Problem diesmal:WR

#5 Beitrag von Uri82 » 5. Oktober 2006, 22:52

chrigel hat geschrieben:
hallo steffen
vom auspuffkolektor geht eine leitung ans wastegate.wenn die verstopft ist hast du auch ladedruckprobleme.
nach deinem syntom zu beurteilen ist der ladedrucksensor mit verkabelung i.o.da das steuergerät reagiert.
andere ursache wastegate,membrane oder festsitzendes ventil.nehme ja an kappe ist noch jungfräulich.
gruss chrigel
Hat der WR einen Ladedrucksensor mit Verkabelung ????
Dachte der sitzt im MAC.
Wenn er doch einen externen hat.Wo sitzt der ???

Rene

Benutzeravatar
chrigel
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 539
Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
ebay-Nick: profi79
Bundesland / Kanton: Aargau
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Leibstadt

Neues Problem diesmal:WR

#6 Beitrag von chrigel » 5. Oktober 2006, 23:19

sorry
hatte ne lücke im hirn.
ladedrucksensor gibts nicht.
aber die verstopfung der leitung vom kolektor zum wastegate ist schon dagewesen.gibt auch das 4000er problem.
gruss chrigel

movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Neues Problem diesmal:WR

#7 Beitrag von movedbyfour » 8. Oktober 2006, 18:26

@all - Danke!!
Volllast schalter habe ich überbrückt und der Wagen fährt ganz normal.
Leider hat das ganze eine kleine Nebenwirkung. Bordcomputer spinnt. Durchschnittverbrauchsanzeige astronomisch-Reichweite gering usw.Klärt mich also auf welche Auswirkungen der Volllastschalter auf das Steuergerät hat.
Gruß
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Neues Problem diesmal:WR

#8 Beitrag von StefanS » 8. Oktober 2006, 22:47

ÖÖhh,

so geht das nicht!
Der Vollastschalter hat Auswirkungen auf die Zündzeitpunktsverstellung und Verbrauchsberechnung im Steuergerät. Außerdem schaltet er wie gesagt das Druckrelais an der Spritzwand und erhöht somit den Steuerdruck über den Warmlaufregler, d.h. es wird durch eine Druckerhöhung mehr Kraftstoff zugeteilt. Wenns der Schalter ist, solltest Du ihn ersetzen und nicht überbrücken. Achte auf die Einstellung. Steht im Repleitfaden.

Viel Erfolg

Stefan

Uri82
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 998
Registriert: 4. März 2012, 18:56
Bundesland / Kanton: Rheinland-Pfalz
Mitglied in Q-Club ?: Nein
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Neues Problem diesmal:WR

#9 Beitrag von Uri82 » 10. Oktober 2006, 15:39

StefanS hat geschrieben:
ÖÖhh,

so geht das nicht!
Der Vollastschalter hat Auswirkungen auf die Zündzeitpunktsverstellung und Verbrauchsberechnung im Steuergerät. Außerdem schaltet er wie gesagt das Druckrelais an der Spritzwand und erhöht somit den Steuerdruck über den Warmlaufregler, d.h. es wird durch eine Druckerhöhung mehr Kraftstoff zugeteilt. Wenns der Schalter ist, solltest Du ihn ersetzen und nicht überbrücken. Achte auf die Einstellung. Steht im Repleitfaden.

Viel Erfolg

Stefan
Muß der Steuerdruck nicht abfallen bei Vollast,damit der Druck auf den Steuerkolben sinkt,dieser vom Luftmengenmesser weiter eingedrückt wird und somit mehr Kraftstoff "zugeteilt" wird ?

Rene

movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Neues Problem diesmal:WR

#10 Beitrag von movedbyfour » 10. Oktober 2006, 22:38

Also: Bei Schalter klicken, funktionieren(ohm`sch gemessen). Der Bock ruckelt aber trotzdem bei langsamen Beschleunigen.Wenn man überbrückt bzw. offen läßt, weil es ein Öffner ist, beschleunigt er ganz normal. Das Ventil an der Spritzwand ist ausgetauscht und es hat sich nichts geändert.Welche Rolle soll denn der Warmlaufregler bei warmen Motor spielen.Sehe Euren weiteren Ratschlägen erwartungsvoll entgegen.
Gruß
Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Antworten