Zylinderkopf WX

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
quattriara

Zylinderkopf WX

#1 Beitrag von quattriara » 20. Dezember 2006, 19:29

Servus,

wer von euch kennt das Problem?
Hab meinen WX Motor komplett zerlegt, der Kopf wurde gereinigt und geplant, als wir kurz vorm zusammenbauen feststellten das die Ventilführungen arg ausgeweitet sind. :(
Hab heute den Kopf zu ner Instandsetzungsfirma gebracht, als der Mechankier feststellte das alle Ventile eingelaufen seien :|

So, nun kommen zu den neuen Führungen noch alle Ventile neu dazu :?

Wer von euch kann mein Leid teilen?

Also wenns dick kommt, dann richtig!![Dieser Beitrag wurde am 20.12.2006 - 21:23 von quattriara aktualisiert]

quattriara

Zylinderkopf WX

#2 Beitrag von quattriara » 21. Dezember 2006, 23:37

Hi,

kommt schon Leute, es wird doch schon wer das selbe Problem gehabt haben wie ich??!!

zonk10

Zylinderkopf WX

#3 Beitrag von zonk10 » 22. Dezember 2006, 00:19

In dem Fall lass ich meinen WX Kopf mal schön zusammengebaut !!

Benutzeravatar
ZUM
Administrator
Beiträge: 7569
Registriert: 26. Februar 2012, 21:30
Bundesland / Kanton: Bern
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Typ 81/85 IG Deutschland e.V., Alt Audi IG
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Blumenstein
Kontaktdaten:

Zylinderkopf WX

#4 Beitrag von ZUM » 22. Dezember 2006, 00:22

Ausgeschlagene Ventilführungen habe ich schon mehrere gesehen, aber die eingelaufenen Ventile bisher noch nicht. Werde morgen mal meinen Motor-Spezi fragen, ob er sowas schon mal gesehen hat.


Gruss Markus
Wer Fehler findet, darf sie behalten!

quattriara

Zylinderkopf WX

#5 Beitrag von quattriara » 22. Dezember 2006, 18:59

Hallo,

es ist jetzt nicht so, dasß die Ventile total im Arsch sind, aber der Mechaniker hat halt gemeint wenn schon neue Führungen reinkommen, aber die alten Ventile dazu kommen, kann es sein das die Führungen bald wieder kaputt sind.

Er hat mit ner spezial Schieblehre die Ventile durchgemessen, und bei jedem ist am Hals das Material um einige Zehntel schwächer als am anderen Ende.

Will da kein Risiko eingehen, kosten ja nicht die Welt, die Ventile.

Meinen Krümmer hab ich übrigens heute auch geholt, hab ihn schweißen lassen, mit spezial Elektroden für Guß.
Der Schweißer hat gemeint das wird halten!

Jetzt macht mir nur noch der Turbo etwas Kopfzerbrechen, hab bei ner Firma angefragt zwecks ner Überholung.
Die verlangen 250 Euro jedoch ohne Materialkosten usw..

Ist doch Wahnsinn, oder??

quattroFan
Psycho-Quattromaniac
Beiträge: 265
Registriert: 26. März 2012, 20:28
Bundesland / Kanton: Luxemburg
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zylinderkopf WX

#6 Beitrag von quattroFan » 22. Dezember 2006, 22:15

Der Krümmer wird nicht halten.
Zum Zylinderkopf: Wenn Du schon neue Ventile machen musst, dann würde ich den Zylinderkopf komplett bearbeiten lassen und grosse Ventile einbauen lassen.

quattriara

Zylinderkopf WX

#7 Beitrag von quattriara » 23. Dezember 2006, 11:27

was meinst du mit große Ventile?

Ob der Krümmer hält oder nicht stellt sich raus, bei den wenigen km die der Uri mal gefahren wird, kann da nicht viel sein.
Kann mir nicht vorstellen das sich jeder einen neuen Krümmer kauft, wenn da Haarisse drin sind.
Und weil ja anscheinend jeder Krümmer Risse hat, sind bestimmt die meißten geschweißt.

Ist ja ein Unterschied ob ich den Uri im Alltag fahre, oder nur bei schönem Wetter bewege.

Ist ja auch ein wenig ne Kostenfrage...

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Zylinderkopf WX

#8 Beitrag von StefanS » 23. Dezember 2006, 12:19

Hallo!

Das mit dem Krümmer ist Sysiphus!
Die Dinger sind eine Fehlkonstruktion. Heutzutage macht man das anders! Gearde bei Turbomotoren mit den hohen Abgastemperatruren halten derart lange Gußkrümmer nicht. Ich habe noch nie einen ohne Riß gesehen außer neu im Laden und wenn man will, das der auch so bleibt, sollte man ihn besser nicht einbauen :(
Also laß den Riß Riß sein, gibt eh keine Chance das zu beheben. Die 2-teiligen halten etwas besser, reißen aber auch und passen schlecht (Hosenrohr, Turbo, ...)
Wenn man natürlich schon durchschauen kann, sollte man mal einen besseren aufbauen.
Du kannst noch die Löcher für die Stehbolzen aufbohren und zwar die Vorderen und die Hinteren. Die in der Mitte hingegen nicht. Dann hast Du noch eine geringe Chance, daß die Längenausdehnung durch Verschieben in den Löchern abgefangen wird. Wenn man allerdings die Schrauben anknallt wird das auch nicht viel nützen. Muß mit Gefühl angezogen werden.

Gruß

Stefan

quattriara

Zylinderkopf WX

#9 Beitrag von quattriara » 23. Dezember 2006, 19:35

Hallo,

mehr wie schweißen kann ich eh nicht machen, es handelt sich um Haarisse an zwei Stellen, die wurden jetzt geschweißt und fertig.
Wenn er hält ists Recht, wenn nicht kann ich auch nichts ändern.
Wie gesagt, die paar km die der Uri mal bewegt wird,
kann er schon halten.

Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt mir nen zweiteiligen Krümmer zuzulegen, aber weil der halt am Hosenrohr nicht genau paßt, laß ich das lieber.

Mehr Gedanken als der Krümmer macht mir der Turbo, hat denn niemand einen gut erhaltenen Turbo zu Haus??

Benutzeravatar
Panzer
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 477
Registriert: 4. März 2012, 16:57
Bundesland / Kanton: Schleswig Holstein
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: 1.Buc
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Zylinderkopf WX

#10 Beitrag von Panzer » 24. Dezember 2006, 13:19

Hallo!
Ich muss hier mal sagen das nicht ALLE krümmer reissen,ich selbst habe hier einen der schon ewig viel runter hat und io ist ,und es ist ein einteiliger!!
Der zweiteilige ist auf jeden fall besser und mit einer adapterplatte auch gut zu verbauen!

Turbolader gibt es doch zu hauf, und bevor ich für teuers geld einen aufarbeiten lassen,ist halt meine meinung!

Frohes fest
Gruss
Kai

Antworten