A1/A2 Frontgrill

Mit oder ohne Audi ...
Antworten
Nachricht
Autor
Lauti20V
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 450
Registriert: 6. März 2012, 22:15
Bundesland / Kanton: Zürich
Mitglied in Q-Club ?: urquattro I.G. Schweiz / 1. DUC / 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Im Grossraum Zürich

A1/A2 Frontgrill

#1 Beitrag von Lauti20V » 10. Dezember 2007, 12:01

Auf der Suche nach einem originalen Frontgrill des A1 bzw. A2 ist mir aufgefallen, dass es zwei verschiedene Varianten gibt

a) mit 11 Lamellenstege
b) mit 13 Lamellenstege

In diversen Gesprächen mit Kollegen und Kennern der Szene wurde immer wieder behauptet, dass der Frontgrill mit 11 Lamellenstegen eine schlecht gelungene Kopie ist Nun habe ich gestern mal diverse Bücher mit Originalfotos gewälzt und siehe da es gab wirklich schon 1982/83 beide 2 Versionen!

Könnte es sein, dass der mit 11 Lamellenstege die besseren Anströmungswerte für den LLK hat oder der mit 13 Lamellenstegen den LLK besser vor Beschädigungen schützt? Was war der effektive Grund für die unterschiedliche Lamellensteganzahl?

Danke für Eure Infos/Meinungen!

Das es beide Versionen gab, weiss ich nun dank dem Bildmaterial das ich habe aber warum der Unterschied zwischen 11 und 13 Lamellen ist, ist mir noch nicht wirklich ganz klar!

URIGruss
Lauti
Lauti

Benutzeravatar
Dirk
Der böse Moderator
Beiträge: 1859
Registriert: 27. Februar 2012, 22:15
ebay-Nick: dirk0605
Bundesland / Kanton: Nordrhein-Westfalen
Land: Deutschland
Mitglied in Q-Club ?: nein
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi
Wohnort: Bergheim

A1/A2 Frontgrill

#2 Beitrag von Dirk » 10. Dezember 2007, 22:05

Vielleicht auch nur 2 verschiedene Bezugsquellen ???
The most fun I ever had without taking my clothes off!

Manfred1
Inventar ! Foren-Gott !!!
Beiträge: 2339
Registriert: 5. März 2012, 08:43
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi

A1/A2 Frontgrill

#3 Beitrag von Manfred1 » 11. Dezember 2007, 14:19

ich denke auch das das eventuell 2 Hersteller waren.
Wichtig wäre nicht die Lamellenanzahl,sondern dann der Lamellenabstand.Bei dem aus 13 sollte er 1cm sein.Gab es eins aus 11 Lamellen,vielleicht war der Abstand 13mm oder 14mm.Die Höhe muß immer gleich bleiben,da Audi von Anfang an ihre Kevlarschürzen gefahren hat,da hat sich glaube ich höhentechnisch nichts geändert,genauso wie die Haube auch immer orginal war.
Ladeluftkühler haben die eingebaut so wie es halt gegangen ist.Luftanströmung ändert sich auf keinen Fall,schutz der Kühler geht auch nicht,beim orginalen wenn ein kleiner Vogel reinkommt,dann wars das mit dem Ziehrgitter,geschweige ein Stein.
Ich tippe auf verschiedene Hersteller.

GvM

Manfred1
Inventar ! Foren-Gott !!!
Beiträge: 2339
Registriert: 5. März 2012, 08:43
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: Anderer Audi

A1/A2 Frontgrill

#4 Beitrag von Manfred1 » 13. Dezember 2007, 12:29

Hallo Lauti,

hast du ein Bild von dem mit den 11 Lamellen?
Ich habe mit Experten gesprochen,es gab defentiv nie ein Ziergitter mit 11 Lamellen.

Oft sind sie aber links und rechts unten von alleine
abgebrochen.vielleicht hast du ein foto von einem kaputten.

Gruss Manfred

Lauti20V
Mitglied der Gruppentherapie
Beiträge: 450
Registriert: 6. März 2012, 22:15
Bundesland / Kanton: Zürich
Mitglied in Q-Club ?: urquattro I.G. Schweiz / 1. DUC / 1. BUC
10V oder 20V oder SQ ?: 20V-Umbau
Wohnort: Im Grossraum Zürich

A1/A2 Frontgrill

#5 Beitrag von Lauti20V » 13. Dezember 2007, 13:44

Hai Manfred ich schau mal ob ich ein Foto machen kann vom 11-Lamellen-Gitter!
Sende es Dir dann per privater Email zu!

URIGruss
Lauti
Lauti

Antworten