
Eben kommt mir dieser Thread unter die Augen

Zunächst einmal - F73 ist der Unterdruckschalter und der sitzt in der Saugleuitung zum verdichter (die grösste im Durchmesser die immer kalt wird).
Der F73 löst aus wenn die Anlage undicht ist und Kältemittel wech (oder Lüfter innen für lange zeit aus oder verdampfer verdreckt oder oder) und somit wegen Fehlern im Wärmetausch die Verdampfungstemperatur zu tief ist
Zu tief bedeutet einen Druck entsprechend irgendwo unter -10 bis -20°C - je nachdem wo diese Möchtegern-Druckschalter - Schätzhölzer auslösen..;-
Der Druckschater am Trockner ist wie richtig erkannt
der Hochdruckschalter F23 - dieser steuert wie richtig erkannt den Verflüssigerlüfter...
...wenn er denn über S12 versorgt wird, also Sicherung I/O und Brücke FRL-ERS gesetzt.
Es gibt hier aber noch eine leidliche Redundanz, der Thermoschalter Kühlmittel F18 - dem ist jedoch der Druck in der Klima Scheissegal, der läuft nur wenn Wasser im Kühler zu warm ist
Zum Verdichter und was das nun für ihn bedeutet:
Jupp es kann ihm bei Fehlfunktion so im Sommer ganz schön warm werden - besonders im Stau...
Da es aber ein York Design ist und die ganze Schaltung ohne eine Sicherheit gegen Überdruck und bersten UNZULÄSSIG wäre, gehe ich davon aus
(ich muss meinen Verdichter selber noch zerlegen habe aber zur Zeit absolut keine Lust und Notwendigkeit dazu) das auch dieser Verdichter wie alle anderen York Verdichter dieser Automotive Bauserien innen eine Überstromeinrichtung hat (Überstromventil, berstsichere Konstruktion durch Lässigkeiten oder Förderhöhenlimitierung o.ä.) die ein Überdruckbersten wirkungsvoll verhindert (Stichwort: eigensichere Konstruktion) .
Gut die Anlage ist unter 1 kg Füllmenge was es gesetzlich VIEL einfacher macht...
Sicher ist aber auch eines - wenn der arme Verdichter gegen 60-70°C verdichten soll läuft er komplett im eigenen Saft und überhitzt dann bis hin zum Kolbenklemmer weil das Öl lokal überhitzt und der Massenstrom völlig daniederliegt..
Die Verdichter fördern bei hohen Druckdifferenzen einfach nichts mehr durch den konstruktiv bedingten schädlichen Raum und die Rückexpansion der Restgase im Ansaugvorgang verursacht und auch durch Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen.
Das obige bezieht sich auf die Schaltpläne für Modelljahr 1985 die alten Schaltpläne für 1982 - 198x sind ja schon Modell "Spartan" (c) Uwe - da gab es ja nicht mal nen Unterdruckschalter und der Lüfter lief mit dem Verdichter parallel -
Ist zwar altmodisch aber o.k. und geht immer, dann sollte aber der Kühlwasserthermostat in ordnung sein sonst merkt man das[img]smiley_003.php[/img][Dieser Beitrag wurde am 20.05.2010 - 13:13 von clusterix aktualisiert]