Leistungseinbuße

Fragen, Tipps und Tricks rund um die 10V WR-, WX- oder GV-Motoren
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Leistungseinbuße

#11 Beitrag von webblaster » 17. Juni 2009, 02:18

is das net die kaltstartdüse die vom vollastschalter angesteuert wird? auf jeden fall bringt das nix wenn ich aufs gas latsche... ich hab bei vollast lambda 0.98..

UR89

Leistungseinbuße

#12 Beitrag von UR89 » 17. Juni 2009, 14:24

Webblaster hat geschrieben:
is das net die kaltstartdüse die vom vollastschalter angesteuert wird? auf jeden fall bringt das nix wenn ich aufs gas latsche... ich hab bei vollast lambda 0.98..
Hi

Bei mir geht der Wert bei Volllast bis auf 0,83 runter.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Leistungseinbuße

#13 Beitrag von Manfred » 17. Juni 2009, 14:55

Der Vollastschalter steuert das Magentventil hinten an der Spritzwand für die Vollastanreicherung indem der Steuerdruck des Mengenteilers beeinflußt wird.

Das mit dem Kaltstartventil ist ein großer Irrglaube, das wird Ausschließlich vom Geber hinten am Kopf gesteuert und das Temperaturabhängig.

Hat gar nichts mit der Motorsteuerung oder Gemischbildung zu tun.

Da kannst Lang Durchgang messen :D

Lambda 0,98 ist bei 1 Bar Druck mit Serienmengenteiler normal, da ist ja auch das Limit.

Ich fahre Vollast mit Lambda 0,81, das ist Optimal.

Gruß
Manfred[Dieser Beitrag wurde am 17.06.2009 - 12:56 von Manfred aktualisiert]

Benutzeravatar
StefanS
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 848
Registriert: 8. März 2012, 15:04
Bundesland / Kanton: Niedersachsen
Mitglied in Q-Club ?:
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Gifhorn

Leistungseinbuße

#14 Beitrag von StefanS » 17. Juni 2009, 16:11

Hi Webblaster,

das Umschaltventil kannst Du ganz leicht testen, bei "Zündung an und Motor aus" einfach den Vollasttaster betätigen und am Umschlatventil an der Spritzwand horchen, das muß deutlich klacken. Wenn nicht hast Du keine Vollastanreicherung und Dir klingelt der Motor weg unter Last. Lambda nahe 1 ist zwar stöchometrisch gut aber die hohen Abgastemperaturen hält unser 5-ender nicht lange aus! Sei bloß vorsichtig damit!
Lambda 0,8 unter Last habe ich auch ungefähr. Darüber ists gefährlich.

Gruß

Stefan

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Leistungseinbuße

#15 Beitrag von webblaster » 17. Juni 2009, 19:25

ich hab mir das nochmal angeschaut.. und es klackt..
ich hab desweiteren mir die schläuche nochmal angeschaut, und der schlauch, welches vom warmlaufregler zum taktventil geht war wohl schon 30 jahre alt und von rissen durchsetzt...habs mal ersetzt..
ich mach heut abend mal ne probefahrt..[Dieser Beitrag wurde am 17.06.2009 - 18:07 von Webblaster aktualisiert]

Benutzeravatar
Manfred
MacGyver
Beiträge: 2092
Registriert: 9. März 2012, 10:44
ebay-Nick: Urquattroblack
Bundesland / Kanton: Bayern
Land: Deutschand
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Leistungseinbuße

#16 Beitrag von Manfred » 17. Juni 2009, 19:27

Kabel?? Dachte das war der Schlauch?

Manchmal kommst du mir ein bißchen Zerstreut vor :roll: 8-)

Gruß
Manfred

Benutzeravatar
webblaster
Quattro Psycho 1st Class
Beiträge: 1088
Registriert: 4. März 2012, 17:45
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Deutschland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Leistungseinbuße

#17 Beitrag von webblaster » 17. Juni 2009, 20:07

*hust*

rp7300
Super-Quattromaniac
Beiträge: 240
Registriert: 26. Dezember 2012, 17:39
Bundesland / Kanton: Burgenland
Land: Burgenland
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Leistungseinbuße

#18 Beitrag von rp7300 » 19. Juni 2009, 00:55

Grüß euch!

Misch mich mal kurz in eure Diskussion ein:

Dieses Magnetventil, sitzt das auch beim WX direkt an der Spritzwand?
Da finde ich nämlich keines, nur unterhalb der Zündspule, da sitzt so ein Ventil.
Es ist weiß und hat 2 oder 3 Schlauchanschlüsse und einen Stecker dran.
Wenn das auch beim WX für die Volllastanreicherung zuständig ist, dann funktioniert das bei mir nicht, das Ventil macht bei betätigen des Volllastschalters keinen Mucks.
Der Schalter selbst funktioniert aber, den hab ich schon durchgemessen.

mfg. Roland

movedbyfour
gehört zum Inventar !
Beiträge: 1244
Registriert: 2. März 2012, 00:24
Bundesland / Kanton: NRW
Land: Germany
Mitglied in Q-Club ?: NEIN!
10V oder 20V oder SQ ?: 10V

Leistungseinbuße

#19 Beitrag von movedbyfour » 22. Juni 2009, 12:01

Das was ihr beschreibt hört sich für mich recht "fett" an.Welche Farbe haben denn dann Eure Kerzen bei den Einstellungen?

Gruß

Steffen
Es gibt keine dummen Fragen! Nur Dumme Antworten!!!

Benutzeravatar
chrigel
Quattro Psycho 2nd Class
Beiträge: 539
Registriert: 29. Februar 2012, 08:10
ebay-Nick: profi79
Bundesland / Kanton: Aargau
Land: Schweiz
Mitglied in Q-Club ?: Urquattro IG
10V oder 20V oder SQ ?: 10V
Wohnort: Leibstadt

Leistungseinbuße

#20 Beitrag von chrigel » 22. Juni 2009, 15:32

Hallo Roland
Beim WX geht die Volllastanreicherung nicht über ein Magnetventil, sondern wird vom Steuergerät geregelt.
Du hast wohl 2 Magnetventile im WX. Das von Dir beschriebene ist für den Aktivkohlefilter. Unter der Spritzwand findest Du noch ein zweites. Dies hat mit der Klimaanlage zu tun.
Gruss Chrigel

Antworten